Helmuth Theodor Bossert

Helmuth Theodor Bossert

Helmuth Philipp Theodor Bossert (* 11. September 1889 in Landau in der Pfalz; † 5. Februar 1961 in Istanbul) war ein deutscher Kunsthistoriker und Vorderasiatischer Archäologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bossert studierte in Heidelberg, Straßburg, München und Freiburg im Breisgau Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie und Germanistik. Er wurde 1913 in Freiburg mit einer Arbeit zum Thema Der ehemalige Hochaltar in Unserer Lieben Frauen Pfarrkirche zu Sternzing in Tirol promoviert. Anschließend absolvierte Bossert seinen Wehrdienst als sog. „Einjährig-Freiwilliger“, dem sich der Kriegsdienst als Offizier im Ersten Weltkrieg nahtlos anschloss. Nach dem Krieg war ihm die eigentlich beabsichtigte Universitätslaufbahn zunächst versperrt, da dort für Assistentenstellen Kandidaten bevorzugt wurden, die kriegsversehrt und zudem jünger waren. So kam es, dass er beim Verlag Wasmuth in Berlin, der inzwischen von seinem Studienfreund Günther Wasmuth geleitet wurde, eine Stelle als Lektor/Verleger, aber auch Autor fand. Hier arbeitete er vor allem zur Volkskunde verschiedener Zeiten und Völker. Nachdem im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise 1929 der Verlag Wasmuth erheblich verkleinert werden musste, verlor er diese Stelle jedoch wieder und publizierte danach mit Kamerad im Westen (1930) und Wehrlos hinter der Front (1931) auch kritische Schriften zu den Auswirkungen des vergangenen Krieges (im Frankfurter Societäts-Verlag). Vor allem der Kamerad entwickelte sich überraschend zum Bestseller, weshalb dann der zweite Band hinterhergeschoben wurde (eigentlich war eine erweiterte Fassung von Kamerad im Westen geplant gewesen).

Der Gewinn aus seiner verlegerischen Tätigkeit gestattete ihm für eine gewisse Zeit auch ohne regelmäßiges Einkommen die Konzentration auf neue Studien. Ab 1930 beschäftigte sich Bossert mit hethitischen Hieroglyphen. Binnen kürzester Zeit arbeitete er sich in die Thematik ein und galt schnell neben Piero Meriggi als bedeutendster Entzifferer der kretischen und hethitischen Bilderschriften. 1933 wurde er von der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft mit einem Stipendium für eine Reise in die Türkei ausgestattet. Eines der Hauptziele wurde die Ausgrabung in Boğazköy. Hier offenbarte er nach Darstellung des Grabungsleiters Kurt Bittel eine geistige Nähe zum Nationalsozialismus und bestand Bittel zufolge auf dem „deutschen Gruß“ auf der Grabungsstätte und auf Beflaggung mit der Hakenkreuzflagge, als ein französischer Minister die Ausgrabung besuchte. Zudem sollen er und Eckhard Unger versucht haben, die Grabungsleitung in Hattuša zu übernehmen und Bittel und Hans Gustav Güterbock wegen angeblich fehlender deutscher Gesinnung anzuschwärzen.

Während seines Türkeiaufenthaltes wurden im Land überall Feiern zum zehnjährigen Bestehen der Republik abgehalten, so dass Bossert die Gelegenheit hatte, mit den dortigen Offiziellen in Kontakt zu kommen. Das führte dazu, dass er 1934 an die Universität Istanbul auf einen Lehrstuhl für Altkleinasiatische Sprachen und Kulturen berufen wurde. Er nahm in dieser Zeit auch die türkische Staatsbürgerschaft an. Zu Bosserts Lehrauftrag gehörte nicht zuletzt auch die Publikation hethitischer Denkmäler, die Bossert jährlich in den Sommersemestern besorgte. Zwischen 1939 und 1946 kamen die Forschungen kriegsbedingt fast vollständig zum Erliegen. 1946 setzte er seine Arbeit fort und entdeckte zusammen mit Halet Çambel und Bahadır Alkım die späthethitischen Ruinen in Karatepe oberhalb von Adana. Die dort gefundenen zweisprachigen Inschriften - der Bilingue von Karatepe - führten schließlich zur Entschlüsselung der zu dieser Zeit als hethitische Hieroglyphen (nach heutigem Verständnis Hieroglyphenluwisch) eingestuften Schrift. Eine 1954 begründete Zeitschrift Jahrbuch für Kleinasiatische Forschung erlebte nur drei Jahrgänge. Seit 1955 führte er mehrere Grabungskampagnen in Misis durch. 1959 wurde er in Istanbul emeritiert und zum Honorarprofessor in Freiburg ernannt, blieb aber in Istanbul.

Nach dem Krieg heiratete er seine zweite Frau Hürmüz. Seine Tochter aus erster Ehe Eva-Maria Fischer-Bossert wurde ebenfalls Archäologin.

Schriften

  • Der ehemalige Hochaltar in Unserer Lieben Frauen Pfarrkirche zu Sternzing in Tirol, Innsbruck 1914
  • Das Ornamentwerk. Eine Sammlung angewandter farbigen Ornamente und Dekorationen. Unter besonderer Berücksichtigung der weniger bekannten Kulturen für den praktischen Gebrauch, Wasmuth, Berlin 1924
  • Volkskunst in Europa. Nahezu 2100 Beispiele unter besonderer Berücksichtigung der Ornamentik auf 132 Tafeln, darunter 100 in mehrfarbiger originalgetreuer Wiedergabe, Wasmuth, Berlin 1926
  • Geschichte des Kunstgewerbes aller Zeiten und Völker, 6 Bände, Wasmuth, Berlin 1928-1935
  • Kamerad im Westen, 1930
  • Wehrlos hinter der Front, 1931
  • Šantaš und Kupapa. Neue Beiträge zur Entzifferung der kretischen und hethitischen Bilderhandschrift, 1932
  • Altanatolien, 1942
  • Die Ausgrabungen auf dem Karatepe (Erster Vorbericht) - Karatepe Kazilari. Birinci ön-rapor, Ankara 1950
  • Altsyrien, 1951

Literatur

  • Bahadır Alkım: Prof.Dr. Th. Bossert, 11.11.1889 - 5.2.1961. In: Anadolu araştırmaları 2, 1965, S. XI-XIII. XIX-XXXI.
  • Kurt Bittel: Reisen und Ausgrabungen in Ägypten, Kleinasien, Bulgarien und Griechenland 1930–1934, Stuttgart 1998, S. ISBN 3-515-07328-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmuth Philipp Theodor Bossert — (* 11. September 1889 in Landau in der Pfalz; † 5. Februar 1961 in Istanbul) war ein deutscher Kunsthistoriker und Vorderasiatischer Archäologe. Leben Bossert studierte bis 1913 in Heidelberg, Straßburg, München und Freiburg im Breisgau… …   Deutsch Wikipedia

  • Bossert, Helmuth Theodor — ▪ German archaeologist born Sept. 11, 1889, Landau, Ger. died Feb. 5, 1961, Istanbul, Turkey  German philologist and archaeologist who excavated the 8th century bc Hittite fortress city at Karatepe, Turkey, and discovered bilingual inscriptions… …   Universalium

  • Bossert — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Bossert (* 1957), deutscher Musiker, Komponist und Musikwissenschaftler Georg Bossert (1939–1995), deutscher Rundfunk und Fernsehproduzent, Redakteur und Rundfunkmoderator Helmuth Theodor Bossert …   Deutsch Wikipedia

  • Bossert — Bọssert,   Helmuth Theodor, Kunsthistoriker und Archäologe, * Landau in der Pfalz 11. 9. 1889, ✝ Istanbul 5. 2. 1961; seit 1934 Professor in Istanbul. Arbeitete über Kunstgeschichte des Mittelalters, Ornamentik der Völker und in der Volkskunst,… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Bos–Bot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Çambel — Halet Çambel (* 27. August 1916 in Berlin) ist eine türkische Archäologin. Sie zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Forschung für Ur und Frühgeschichte in der Türkei. Halet wurde als drittes Kind des Ehepaares Hasan Cemil Çambel und Remziye… …   Deutsch Wikipedia

  • Forrer Emil — Emil Orcitirix Gustav Forrer (* 19. Februar 1894 in Straßburg; † 10. Januar 1986 in San Salvador) war schweizerischer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Hieroglyphen-Luwisch — Luwisch Gesprochen in vormals in Anatolien, Nord Syrien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanisch Anatolisch Luwisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hieroglyphenluwisch — Luwisch Gesprochen in vormals in Anatolien, Nord Syrien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanisch Anatolisch Luwisch …   Deutsch Wikipedia

  • Luvisch — Luwisch Gesprochen in vormals in Anatolien, Nord Syrien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanisch Anatolisch Luwisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”