Hennetalsperre

Hennetalsperre
Hennetalsperre
Der Hennesee bei Meschede
Der Hennesee bei Meschede
Lage: Hochsauerlandkreis
Zuflüsse: Henne
Größere Städte in der Nähe: Meschede
Hennetalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Hennetalsperre
Koordinaten 51° 19′ 57″ N, 8° 15′ 48″ O51.33258.2633333333333Koordinaten: 51° 19′ 57″ N, 8° 15′ 48″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1952–1955
Höhe über Talsohle: 54 oder 57 mdep1
Höhe über Gründungssohle: 59 oder 60 mdep1
Höhe der Bauwerkskrone: 327,00 m
Bauwerksvolumen: 1.300.000 m³dep1
Kronenlänge: 376 mdep1
Kronenbreite: 10 mdep1
Böschungsneigung luftseitig: 1:2,5; 1:2,0 und 1:1,645
Böschungsneigung wasserseitig: 1:2,145 bis 1:2,07
Daten zum Stausee
Höhe des Stauziels: 323,30 m
Wasseroberfläche bei Vollstau: 213 hadep1
Speicherraum: 38,4 Mio. m³dep1
Gesamtstauraum: 39,3 Mio. m³dep1
Einzugsgebiet: 97,9 km²dep1
Hennedamals.jpg
Die Hennestaumauer um 1900

Die Hennetalsperre im Naturpark Homert staut das Wasser der Henne oberhalb von Meschede im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen). Die heutige Staumauer wurde von 1952 bis 1955 als Ersatz für eine ältere gebaut. Der Zweck der Talsperre ist Niedrigwasseraufhöhung im Flusssystem der Ruhr, Hochwasserschutz, Wasserkrafterzeugung und Erholung. Betreiber der Talsperre ist der Ruhrverband.

Inhaltsverzeichnis

Der Damm

Das Absperrbauwerk ist ein Steinschüttdamm mit einer Asphaltbeton-Außendichtung und einer speziellen Bremszone gegen Durchsickerung. Er war der erste Damm mit einer Oberflächendichtung aus Asphaltbeton. Eine weitere Besonderheit ist das Kronensicherungsbauwerk, ein Betonklotz mit einem Gewicht von 5.000 t unter der Bauwerkskrone.

Das Wasserkraftwerk hat eine Leistung von 1,9 MW und liefert jährlich im Mittel 5,8 GWh Strom.

Die alte Staumauer

Bis 1949 gab es an dieser Stelle eine ältere Intze-Staumauer, die 1901 bis 1905 gebaut worden war. Sie wurde aufgegeben und zurückgebaut, weil sie und vor allem der Untergrund zu durchlässig geworden waren. Die Mauer hatte die folgenden Daten:

  • Höhe über Gründungssohle: 37,9 m
  • Kronenbreite: 5,0 m
  • Basisbreite: 28,0 m
  • Kronenhöhe: 303,43 m ü. NN
  • Stauziel: 302,43 m ü. NN
  • Stauraum: 11 Mio. m³

Durch das kohlensäurehaltige Wasser waren in dem kalksteinhaltigen, verwitterten Felsuntergrund Röhren und Ponore entstanden. Die bis zu 20 m großen und bis über 100 m tiefen Löcher im Talsperrenbecken konnten nicht mit Lehm abgedichtet werden. Zum Schluss ging mehr Wasser verloren, als der Talsperre im Mittel zufloss.

Der neue Damm wurde etwa 200 m flussaufwärts als Ersatz für die alte Mauer gebaut. Der durchlässige Untergrund wurde mit Beton und Zementinjektionen abgedichtet. Mit einem umfangreichen Kontrollsystem wird die Dichtheit laufend überprüft.

Dörfer im Hennesee vor dessen Stauung

Auf dem Grunde der Hennetalsperre liegen die Überreste mehrerer Dörfer. In sehr heißen Sommern, wie z.B. 1976, bei extrem niedrigem Wasserspiegel kann man über die alte Brücke des Dorfes Hellern und Teile der alten B 55 spazieren gehen. Diese wurden nach dem Bau des neuen Dammes überflutet. Neben Hellern sind auch die Orte Mielinghausen, Enkhausen und Immenhausen vom Ausbau der Hennetalsperre betroffen gewesen, die Betroffenen haben jedoch Ausgleichsflächen an den Hängen der Henne bekommen, oder sind weggezogen.

Erholung und Sport

An der Hennetalsperre gibt es zwei große Badebereiche: Die Berghauser Bucht ("Badebucht") im Nordwesten des Sees gegenüber der Staumauer, die vor allem von Einheimischen genutzt wird und einen "Strand" in der Nähe des Campingplatzes in Mielinghausen auf der östlichen Seite des Sees auf Höhe des Vordamms.

In der Berghauser Bucht sind der vor allem Anfang der 1990er Jahre sehr erfolgreiche Ruderclub Meschede, sowie der seit 1967 bestehende Segelclub Hennesee e.V. Meschede beheimatet. Zwei weitere Segelvereine gibt es im Süden des Sees mit dem Segelclub Enkhausen und dem Yachtclub Suedstrand.

Wesentlich stiller und unauffälliger sitzen die Angler in den vielen Buchten des Hennesees. Die Gründung des Angelsportvereins Sauerlandia, des ältesten ansässigen Vereins, geht auf das Jahr 1938 zurück.

Auf dem Hennesee verkehrt von Ostern bis Ende Oktober die „MS Hennesee“. Das Motorschiff ist 32,50 m lang und 6,10 m breit. Es hat 1m Tiefgang und bietet Platz für 400 Personen.

Rund um die Talsperre fand in den 1990er Jahren die "Internationale Henneseerundfahrt", ein anspruchsvolles Radrennen durch den Hochsauerlandkreis statt.

Bilder

Weblinks

 Commons: Hennetalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hennesee — Hennetalsperre Auf dem Staudamm Lage: Hoc …   Deutsch Wikipedia

  • Meschede — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Henne (Fluss) — Henne Henne südlich von OberhennebornVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Intze — Otto Intze, Holzstich nach einer Fotolithographie von 1898 Bronzetafel an der …   Deutsch Wikipedia

  • Intze — Otto Intze, Foto vermutlich von 1902 Bronzetafel an der Urfttalsperre Otto Adolf Ludwig Intze (* 17. Mai 1843 in …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Adolf Ludwig Intze — Otto Intze, Foto vermutlich von 1902 Bronzetafel an der Urfttalsperre Otto Adolf Ludwig Intze (* 17. Mai 1843 in …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrverband Essen — Der Ruhrverband wurde 1913 auf der Grundlage des Ruhrreinhaltungsgesetzes geschaffen, um für die Güte des Ruhrwassers zu sorgen, so dass sie für die Entnahme von Trinkwasser geeignet ist. Mit dem Ruhrverbandsgesetz (RuhrVG) wurden 1990 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 55 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 55 in Deutschland Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Gellinghauser Bach — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Osterwaldsiepen / Gellinghauser Bach / Brabecke Lage Nordrhein Westfalen, Deutschland Gewässerkennzahl 276122 [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Größenordnung (Volumen) — Dies ist eine Zusammenstellung von Volumina verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die von der Grundeinheit Meter abgeleitete Einheit des Volumens im SI Einheitensystem ist 1 Kubikmeter (1 m³). Weitere im folgenden verwendete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”