- Hans Sedlmayr
-
Hans Sedlmayr (* 18. Januar 1896 in Hornstein; † 9. Juli 1984 in Salzburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Sedlmayr studierte Architektur an der Technischen Universität Wien und Kunstgeschichte an der Universität Wien.
Seine Dissertation bei Julius von Schlosser behandelt den Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach. Später wandte er sich dem Strukturalismus zu und avancierte in geistiger Nachfolge Alois Riegls zum Begründer der Strukturanalyse in der Kunstwissenschaft, was insbesondere in seinem 1948 erschienenen Hauptwerk Verlust der Mitte durch die Betrachtung der Kunstwerke und Kunstepochen im Kontext ihrer Entstehungszeit zum Ausdruck kommt. Sedlmayr habilitierte sich 1933 und wurde 1936 Nachfolger seines Lehrers auf dem Wiener Lehrstuhl. Er verlor seine Professur für Kunstgeschichte jedoch nach dem Kriege wegen Mitgliedschaft in der NSDAP. 1951 erhielt er wieder einen Ruf an die Universität München, 1965 wurde er Professor an der Universität Salzburg.
Sedlmayr gilt als Verfechter der figürlichen Malerei. Bekannt ist die Auseinandersetzung mit dem Maler Willi Baumeister beim „ersten Darmstädter Gespräch“ im Jahr 1950, bei dem neben Kunsthistorikern auch Psychologen, Architekten etc. anwesend waren. Auch Stellungnahmen von Theodor W. Adorno sind zur Thematik abstrakte Kunst vs. figurative Kunst bei diesem Gespräch festgehalten worden.
Werke (Auswahl)
- Hans Sedlmayr: Fischer von Erlach der Ältere. R. Piper, München 1925
- Hans Sedlmayr: Die Architektur Borrominis. Frankfurter Verlags-Anstalt, Berlin 1930
- Hans Sedlmayr: Zu einer strengen Kunstwissenschaft. In: 'Kunstwissenschaftliche Forschungen, Band 1, S. 7-32.
- Hans Sedlmayr: Zum Begriff der Strukturanalyse. In: Kritische Berichte zur kunstgeschichtlichen Literatur, Band 32, 1931, S. 146-160.
- Hans Sedlmayr: Das erste mittelalterliche Architektursystem. In: Kunstwissenschaftliche Forschungen, Band 2, 1933, S. 25-62.
- Hans Sedlmayr: Die 'Macchia' Bruegels. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, N.F. Band 8, 1934, S. 137-160.
- Hans Sedlmayr: Über eine mittelalterliche Art des Abbildens. In: Critica d'arte, Band 1, 1935/36, S. 261-269.
- Hans Sedlmayr: Verlust der Mitte. Müller, Salzburg/Wien 1948
- Hans Sedlmayr: Die Entstehung der Kathedrale. Zürich 1950
- Hans Sedlmayr: Allegorie und Architektur. In: Castelli, Enrico (Hrsg.): Retorica e Barocco. (Atti del Congresso Internazionale di * Studi Umanistici, Venezia 15 - 18 giugno 1954). Rom 1955, S. 197 - 207
- Hans Sedlmayr: Die Schauseite der Karlskirche in Wien, in: Kunstgeschichtliche Studien für Hans Kauffmann, hrsg. v. Wolfgang Braunfels, Berlin 1956, S. 262–271
- Hans Sedlmayr: Johann Bernhard Fischer von Erlach, Wien/München 1956. 2. Auflage Wien 1976. Neuausgabe Stuttgart 1997
- Hans Sedlmayr: Epochen und Werke I & II, Wien/München 1959/1960 (2 Bde.)
- Hans Sedlmayr: "Der Tod des Lichtes" Salzburg 1964
- Hans Sedlmayr: Das goldene Zeitalter. Eine Kindheit. Piper Verlag, München 1986
- Hermann Bauer/Hans Sedlmayr: Rokoko. Struktur und Wesen einer europäischen Epoche. Köln 1991/1992.
- Sedlmayr, Hans: Zum Sehen Barocker Architekturen. In: Sedlmayr, Hans: Epochen und Werke. Gesammelte Schriften zur Kunstgeschichte. 2. Bd. München 1960, S. 121-139.
- Hans Sedlmayr: Die Kollegienkirche und die Kirche der Sorbonne, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 120/121, Salzburg 1980–1981, S. 371–398
- Hans Sedlmayr: Das goldene Zeitalter. Eine Kindheit, München/Zürich 1986
Literatur (Auswahl)
- Vgl. auch die speziellere Literatur zu "Verlust der Mitte".
- Hans H. Aurenhammer: Hans Sedlmayr und die Kunstgeschichte an der Universität Wien 1938–1945, in: Schwerpunkt: Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, hrsg. v. Jutta Held/Martin Papenbrock, Göttingen 2003, S. 161-194
- Eva Frodl-Kraft: Hans Sedlmayr, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 44, Wien/Köln/Graz 1991, S. 7–46.
- I. Gerat: Unerwünschte Freiheit. Instrumentalisierung des Mittelalterbildes im kunstgeschichtlichen Denken von Hans Sedlmayr, Diss. Freiburg 1994.
- A. Ottenbacher: Kunstgeschichte in ihrer Zeit. Zu Hans Sedlmayrs "abendländischer Sendung", in: Kritische Berichte 29 (2001), S. 71-86.
- Friedrich Piel: Hans Sedlmayr 1896–1984. Verzeichnis seiner Schriften. Mit einem Nachruf von Gerhard Schmidt, Salzburg/Falkenberg 1996.
- A. Prater: Revolution und Wahrheit. Anmerkungen zum Geschichtsverständnis Hans Sedlmayrs, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 45 (2000), S. 97-109.
- H. Quitzsch: Verlust der Kunstwissenschaft? Eine kritische Untersuchung der Kunsttheorie Sedlmayrs, Leipzig 1963.
- Gerhardt Schmidt: Hans Sedlmayr, in: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1986 136/399–406, Wien 1987.
- Norbert Schneider: Hans Sedlmayr (1896–1984), in: Heinrich Dilly (Hrsg.), Altmeister moderner Kunstgeschichte, Berlin 1990, S. 267–288.
Weblinks
- Literatur von und über Hans Sedlmayr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Marco A. Sorace: Hans Sedlmayr. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Ausführlicher Lebenslauf
- Sedlmayer als Ordinarius in Wien
- Thomas Zaunschirm: Sedlmayr + Bredekamp
Frühere Lehrkanzel („Kunstgeschichte II“): Rudolf Eitelberger (ab 1852) | Alois Riegl | Max Dvořák (ab 1905) | Julius von Schlosser (ab 1922) | Hans Sedlmayr (ab 1936) | Karl Maria Swoboda (ab 1946) | Otto Pächt (ab 1963) | Hermann Fillitz (ab 1974) | Hellmut Lorenz (ab 1997) | Sebastian Schütze (ab 2009)
Spätere Lehrkanzel („Kunstgeschichte I“): Moritz Thausing (ab 1873) | Franz Wickhoff (ab 1885) | Josef Strzygowski (1909–1933) | Otto Demus (ab 1963) | Günther Heinz (ab 1976) | Friedrich Teja Bach (ab 1994)
Weitere Lehrkanzeln bzw. Universitätsprofessoren: Otto Benesch (ab 1948) | Fritz Novotny (ab 1948) | Renate Wagner-Rieger (ab 1964) | Gerhard Schmidt (ab 1964) | Helmut Buschhausen (ab 1975) | Artur Rosenauer (ab 1976) | Deborah Klimburg-Salter (ab 1996) | Michael Viktor Schwarz (ab 1998) | Lioba Theis (ab 2005) | Raphael Rosenberg (ab 2009) | Julia Gelshorn (ab 2010)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans Sedlmayr — (18 January 1896 in Hornstein (Burgenland) – 9 July 1984 in Salzburg) was an Austrian art historian. Sedlmayr was University Professor of Art History in Vienna from 1936 until 1945, then in Munich from 1951 until 1964, and finally at the… … Wikipedia
Hans Sedlmayr — (Szarvkő, 18 de enero de 1896 – Salzburgo, 9 de julio de 1984) fue un historiador del arte austríaco nacido en territorio húngaro. Estudió arquitectura en el Politécnico de Viena e Historia del arte en la Universidad de Viena, siendo luego… … Wikipedia Español
Hans Belting — Hans Belting, né à Andernach en 1935, est un historien de l art du Moyen Âge, de la Renaissance, un contemporanéiste et anthropologue allemand. Épistémologue[1] des sciences de l art[2], il est aussi critique d art, historien du regard[3 … Wikipédia en Français
Sedlmayr — ist der Familienname folgender Personen: Betty Sedlmayr (1904–2004), deutsche Schauspielerin und Operettensängerin Ernst Conrad Sedlmayr (1868–1939), österreichischer Agraraökonom Gabriel Sedlmayr (1811–1891), deutscher Brauer Gabriel von… … Deutsch Wikipedia
Hans Lewerenz — Hans Georg Lewerenz (* 21. Mai 1915 in Stargard in Pommern; † 3. Februar 2006 in Kulmbach) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer. Gemälde Hans Lewerenz: Der Laufsteg 1967; Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Eigentümers … Deutsch Wikipedia
Hans Aurenhammer — (* 1958 in Wien) ist ein österreichischer derzeit an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main lehrender Kunsthistoriker. Aurenhammer wuchs als Sohn des Kunsthistorikerehepaares Hans und Gertrude Aurenhammer auf und absolvierte… … Deutsch Wikipedia
Hans Pawlow — Hans Pössenbacher (* 14. Juli 1895 als Hans Pawlow in Graz, Österreich; † 24. Februar 1979 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie … Deutsch Wikipedia
Hans Stadtmüller — (* 23. Januar 1905 in München; † 16. Oktober 1990 ebenda) war ein bayerischer Volksschauspieler. Ab den 1950er Jahren war Stadtmüller in zahlreichen Heimatfilmen zu sehen, später wurde er Ensemble Mitglied des erfolgreichen Komödienstadels im… … Deutsch Wikipedia
Hans Pössenbacher — (* 14. Juli 1895 als Hans Pawlow in Graz, Österreich; † 24. Februar 1979 in München) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie … Deutsch Wikipedia
Hans-Jürgen Syberberg — (* 8. Dezember 1935 in Nossendorf, Vorpommern) ist ein deutscher Regisseur. Er wird zu den Vertretern des Neuen Deutschen Films gezählt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia