- Alois Schönburg-Hartenstein
-
Alois (bis 3. April 1919 Fürst von) Schönburg-Hartenstein (* 21. November 1858 in Karlsruhe; † 21. September 1944 in Hartenstein) war österreichisch-ungarischer Generaloberst und österreichischer Verteidigungsminister.
Er entstammte dem deutschen Adelsgeschlecht von Schönburg und war Kommandant verschiedener Armeekorps der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg, zuletzt Kommandant der 6. Armee in Oberitalien. In der Ersten Republik bekleidete er in der diktatorischen Bundesregierung Dollfuß vom 21. September 1933 bis 12. März 1934 das Amt des Staatssekretärs im Bundesministerium für Heereswesen und vom 12. März 1934 bis 10. Juli 1934 das des Bundesministers für Heereswesen. Er war somit einer der politisch Hauptverantwortlichen für den Einsatz des Bundesheeres im Bürgerkrieg 1934.
Schönburg-Hartenstein war von 1899 bis 1913 Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes.
Literatur
- Alois Schönburg-Hartenstein. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Genealogische Angaben
- Biographie auf Austro-Hingarian Army
Verteidigungsminister – Erste Republik:
Mayer | Deutsch | Breisky | Glanz | Breisky | Vaugoin | Wächter | Vaugoin | Dollfuß | Schönburg-Hartenstein | Dollfuß | Starhemberg | Schuschnigg | Seyß-Inquart
Verteidigungsminister – Zweite Republik:Graf | Schleinzer | Prader | Freihsler | Kreisky | Lütgendorf | Kreisky | Rösch | Frischenschlager | Krünes | Lichal | Mock | Fasslabend | Scheibner | Platter | Darabos
Wikimedia Foundation.