- Henry Schramm
-
Henry Schramm (* 15. Mai 1960 in Hohenberg bei Marktleugast) ist ein deutscher Politiker (CSU). Er war vom 6. Oktober 2003 bis 17. Januar 2007 Mitglied des Bayerischen Landtages und wurde am 22. Oktober 2006 als Oberbürgermeister der Stadt Kulmbach gewählt.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Nach seiner Lehre als Industriekaufmann machte er 1981 Fachabitur. Seinen Wehrdienst erfüllte er bei der 2./Flugabwehrregiment 4 in Regensburg. 1983 trat er in die Verwaltung des Bundesgrenzschutzes ein und studierte an der Fachhochschule des Bundes in Köln. 1987 wechselte er in das Landratsamt Kulmbach, wo er Sachbereichsleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gewerbewesen und Lebensmittelüberwachung wurde. 2001 wurde er Stadt- und Kreisvorsitzender der CSU und scheiterte knapp bei der Oberbürgermeisterwahl in Kulmbach. Bei den späteren Kommunalwahlen war er allerdings erfolgreich und wurde Stadtrat und Bürgermeister der Stadt Kulmbach. Weitere Posten (ab Jan 2007) als Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse, Aufsichtsratsvorsitzender der Städtebau Kulmbach GmbH und Verbandsrat der Wasserversorgung Lindauer u. Peestner Gruppe nimmt er genauso wahr wie ehrenamtliche Tätigkeiten als Vorsitzender des Fördervereins der Adalbert-Raps-Schule (FOS/BOS), Vorsitzender des Gefängnisbeirates der Justizvollzugsanstalten Bayreuth und Hof (bis Jan 2007) sowie als Mitglied in zahlreichen Vereinen und Verbänden. 2003 wurde er als Direktkandidat der CSU für den Stimmkreis 408 Kulmbach in den Bayerischen Landtag gewählt und war vom 6. Oktober 2003 bis zum 15. Januar 2007 Mitglied des Parlaments. [1]
Familie
Henry Schramm ist verheiratet mit seiner Frau Andrea und hat drei Kinder.
Parlamentarische Arbeit
Nach seiner Wahl in den Landtag am 6. Oktober 2003 wurde er in die Ausschüsse für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit, für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie in den Ältestenrat berufen. Er war Mitglied im Landessportbeirat und Medienrat. Bis zu seiner Amtseinführung als Oberbürgermeister nahm Schramm parallel zu seiner parlamentarischen Arbeit weiterhin seine Aufgaben im Stadtrat der Stadt Kulmbach sowie als Bürgermeister war.
Aktuell
Am 22. Oktober 2006 gewann er als Kandidat der Christlich-Sozialen Union (CSU), der Freien Demokratischen Partei (FDP) und der Wählergemeinschaft Kulmbach (WGK) die Oberbürgermeisterwahl in Kulmbach mit 52,4 Prozent gegen die amtierende Inge Aures, der Kandidatin und Bezirksvorsitzenden der SPD. Die Amtsübergabe erfolgte am 16. Januar 2007. Sein Landtagsmandat in München hat er zeitgleich aufgegeben.[2] Seine Nachfolgerin durch Nachrückverfahren im Bayerischen Landtag ist Gudrun Brendel-Fischer von der CSU. Beim Amtsantritt gab er außerdem sein Stadtratsmandat und Bürgermeisteramt ab. Henry Schramm ist Mitglied des Kreistages von Kulmbach und des Bezirkstages von Oberfranken. Dort bekleidet er das Amt des Bezirkstagsvizepräsidenten.
Quellen
- ↑ Biographie Schramm, Henry auf der Homepage des Bayerischen Landtags
- ↑ Bayerische Rundschau vom 23. September 2006, Seite 8
Georg Hagen (1946–1958) | Wilhelm Murrmann (1958–1970) | Erich Stammberger (1970–1995) | Inge Aures (1995–2007) | Henry Schramm (seit 2007)
Wikimedia Foundation.