Herbert Crüger

Herbert Crüger

Herbert Crüger (* 17. Mai 1911 in Berlin; † 17. Januar 2003 in Zeuthen) war ein deutscher Politiker und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Crüger wurde 1911 als Sohn eines Buchdruckers in Berlin geboren. Nach dem Besuch der Volksschule wurde er Schiffsjunge. Von 1928 bis 1931 erlernte er den Beruf eines Kaufmannes in Berlin, war danach arbeitslos.

Er wurde 1931 Mitglied der Hitlerjugend, tritt aber schon 1932 in den KJVD über. Von 1932 bis 1933 ist er militärischer Leiter des RFB in Berlin-Neukölln.

Ab 1933 arbeitete er illegal innerhalb der SA für den Nachrichtendienst der KPD. 1934 wurde er enttarnt und verhaftet. Er konnte 1935 fliehen und emigrierte in die Tschechoslowakei. Dort arbeitete er ab 1936 in Prag wieder für den KPD-Nachrichtendienst. Von 1937 bis 1938 war er Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der spanischen Republik in Barcelona. Ab 1938 studierte er in Zürich Kunstgeschichte und Archäologie. Er wurde 1940 in der Schweiz interniert, setzte jedoch nach dieser Internierung sein Studium fort. 1942 wurde er Mitglied der KPD. Ab 1943 war Crüger verantwortlich für die Herausgabe der Zeitschrift der Bewegung Freies Deutschland in der Schweiz.

Im Januar 1946 kehrte Crüger nach Deutschland zurück. Von 1946 bis 1948 war er Regierungsrat im Ministerium für Arbeit und Wohlfahrt in Hessen. 1948 wurde er Zweiter Sekretär der KPD in Südwürttemberg und 1950 Sekretär dieses Landesverbandes. Nachdem er Ende 1950 wegen seiner einstigen westeuropäisches Emigration Funktionsverbot innerhalb der KPD erhielt siedelte Crüger 1951 in die DDR über, wo er von 1951 bis 1953 zuerst in Rostock an der dortigen Universität eine Aspirantur im Fach Archäologie belegt. Ab 1953 war er Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Nach kritischen Diskussionen nach dem 20. Parteitag der KPdSU und seinem Einsatz für den verhafteten Bernhard Steinberger[1] wurde Crüger selbst im März 1958 vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) verhaftet. Im Dezember 1958 wurde er in einem geheimen Prozess wegen schweren Staatsverrats zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Ihm wurde der Status eines Verfolgten des Naziregimes aberkannt. Von 1958 bis 1961 war er in Bautzen inhaftiert. Nach seiner vorzeitigen Freilassung 1961 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Im Mai 1990 wurde Crüger nach einem Kassationsverfahren politisch rehabilitiert. Im selben Jahr trat er in die PDS ein. Er war Mitglied der AG Ehemalige Spanienkämpfer.

Crüger war mit der Schauspielerin Mathilde Danegger verheiratet.

Werke

  • Der Verlust des Objektiven. Zum Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart in der historischen Erkenntnis. Akademie-Verlag, Berlin 1975.
  • (mit Gerhard Bartsch und Christian Zak) Geschichte als gesetzmäßiger Prozess. Dietz-Verlag, Berlin 1976.
  • Verschwiegene Zeiten. Vom geheimen Apparat der KPD ins Gefängnis der Staatssicherheit. Linksdruck-Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-86153-002-3.
  • Ein alter Mann erzählt. Lebensbericht eines Kommunisten. GNN-Verlag, Schkeuditz 1998, ISBN 3-932725-49-2. Rezension

Literatur

Einzelnachweise

  1. Brief Herbert Crügers an Walter Ulbricht vom 5. Dezember 1956

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Crüger — ist der Name von Daniel Crüger (1639–1711), deutscher Mediziner und Poet Hans Crüger (1859–1927), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags Herbert Crüger (1911–2002), deutscher Politiker und Autor Johann Crüger (1598–1662), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbes Elend — Im sächsischen Bautzen gab es historisch zwei Gefängnisse, die heute insbesondere für Unrecht und politische Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR bekannt sind. Das zwischen 1900 und 1904 gebaute Zuchthaus Bautzen, später… …   Deutsch Wikipedia

  • JVA Bautzen — Im sächsischen Bautzen gab es historisch zwei Gefängnisse, die heute insbesondere für Unrecht und politische Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR bekannt sind. Das zwischen 1900 und 1904 gebaute Zuchthaus Bautzen, später… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuchthaus Bautzen — Im sächsischen Bautzen gab es historisch zwei Gefängnisse, die heute insbesondere für Unrecht und politische Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR bekannt sind. Das zwischen 1900 und 1904 gebaute Zuchthaus Bautzen, später… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Heim — (häufig auch fälschlich Klaus Heim geschrieben) (* 24. März 1884 in St. Annen, Dithmarschen; † 1. Januar 1968 auf seinem Hof in Dithmarschen) war ein deutscher Landwirt und politischer Aktivist. Heim war neben Wilhelm Hamkens der bedeutendste… …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikon der Antike — Das Lexikon der Antike ist eines der meistverbreiteten Lexika zur Klassischen Antike im deutschsprachigen Raum. Das Lexikon der Antike war eines der ersten Großprojekte, das im 1969 neu geschaffenen Zentralinstitut für Alte Geschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten — Die Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten (GSRN) war eine Gruppe im nationalrevolutionären Spektrum der Weimarer Republik um den Berliner Journalisten Karl Otto Paetel. Er gründete die Gruppe im Sommer 1930. Dupeux schätzt die Gruppe als eine …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Bautzen — Im sächsischen Bautzen gab es historisch zwei Gefängnisse, die heute insbesondere für Unrecht und politische Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR bekannt sind. Das zwischen 1900 und 1904 gebaute Zuchthaus Bautzen, später… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”