Herbert Kölbel

Herbert Kölbel

Herbert Kölbel (* 30. August 1908 in Wulsdorf bei Bremen; † 28. September 1995) war ein deutscher Chemiker und Professor an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin).

Leben und Wirken

Kölbel studierte Chemie an der Universität Greifswald. Er wurde 1936 als akademischer Schüler von Franz Fischer promoviert, wobei er die experimentellen Arbeiten am Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr anfertigte, dem heutigen Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Danach war Kölbel Leiter der Forschungsabteilung und Betriebsdirektor (1943) bei der Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie, Homberg. 1953 wurde Kölbel auf den Lehrstuhl für Technische Chemie der TU Berlin berufen. Er war 1961–1963 Rektor der TU Berlin. Weiterhin war Kölbel langjähriges Vorstandsmitglied der DECHEMA, Frankfurt am Main.

Die wissenschaftlichen Leistungen von Kölbel sind weit gefächert (Kölbel-Engelhardt-Synthese, Synthese von Schmierölen und -fetten, Flüssigphasen-Synthese usw.). Daneben hat Kölbel eine Flötenschule verfasst. Bis 1953 war Kölbel Leiter der Moerser Schlosskonzerte.

Kölbel wurde 1966 berufenes Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle/Saale.

Professor Wolf-Dieter Deckwer (Universität Oldenburg), später Technische Universität Braunschweig ist einer der wichtigen akademischen Schüler von Kölbel.

Verheiratet war Kölbel mit Christiane Kölbel, geb. Uhlig, und ist Vater dreier Kinder. Sein Sohn Reinhard Kölbel war Professor für Orthopädie an der Universität Hamburg.

Werke (Auswahl)

  • H. Kölbel: Von der Flöte. Brevier für Flötenspieler, Bärenreiter-Verlag, 3. Auflage (1987) ISBN 978-3-7618-0863-4.
  • H. Kölbel, D. Kolymbas: Constitutive Modelling of Granular Materials (Engineering Online Library), Springer-Verlag, Berlin, 1. Auflage (2000), ISBN 978-3-540-66919-7.
  • H. Kölbel und J. Schulze: Projektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie, Reprint (1998) der Erstauflage, Springer-Verlag, Berlin (1960), ISBN 978-3-540-11266-2.
  • H. Kölbel und J. Schulze: Fertigungsvorbereitung in der chemischen Industrie, Springer-Verlag, Berlin (1967).
  • H. Kölbel und M. Ralek: The Fischer-Tropsch Synthesis in the Liquid-Phase, Catalysis Reviews – Science and Engineering 21 (1980) 225−274.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kölbel — ist der Familienname folgender Personen: Eckehard Kölbel (* 1942), deutscher Ingenieur und Politiker (CDU) Herbert Kölbel (1908–1995), deutscher Chemiker und Hochschullehrer Siehe auch Kölbl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kok–Kom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dechema-Medaille — Die DECHEMA Medaille für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Chemischen Apparatewesens und für besonderes Engagement auf dem Gebiet der chemischen Technik wurde 1951 anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für Chemische… …   Deutsch Wikipedia

  • Deckwer — Wolf Dieter Deckwer (* 3. August 1941 in Finsterwalde, Brandenburg; † 4. Oktober 2006 in Oldenburg, Niedersachsen) war ein deutscher Chemiker. Leben Professor Dr. Wolf Dieter Deckwer (2005) Deckwer verbrachte …   Deutsch Wikipedia

  • DECHEMA-Medaille — Die DECHEMA Medaille für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Chemischen Apparatewesens und für besonderes Engagement auf dem Gebiet der chemischen Technik wurde 1951 anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für Chemische… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhm-Flöte — Querflöte engl.: flute, ital.: flauto traverso, fran.: flûte traversière …   Deutsch Wikipedia

  • Dülon — Friedrich Ludwig Dulon Friedrich Ludwig Dulon (* 14. August 1769 in Oranienburg; † 7. Juli 1826 in Würzburg; Schreibweise des Nachnamens auch Dülon) war ein deutscher Flötist und Komponist. Seit früher Kindheit erblindet, zählte er zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Flauto traverso — Querflöte engl.: flute, ital.: flauto traverso, fran.: flûte traversière …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Dulon — (* 14. August 1769 in Oranienburg; † 7. Juli 1826 in Würzburg; Schreibweise des Nachnamens auch Dülon) war ein deutscher Flötist und Komponist. Seit früher Kindheit erblindet, zählte er zu den berühmtesten Flötenvirtu …   Deutsch Wikipedia

  • Große Flöte — Querflöte engl.: flute, ital.: flauto traverso, fran.: flûte traversière …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”