Dülon

Dülon
Friedrich Ludwig Dulon

Friedrich Ludwig Dulon (* 14. August 1769 in Oranienburg; † 7. Juli 1826 in Würzburg; Schreibweise des Nachnamens auch Dülon) war ein deutscher Flötist und Komponist. Seit früher Kindheit erblindet, zählte er zu den berühmtesten Flötenvirtuosen des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Dulon, Sohn eines musikliebenden Steuerbeamten, verlor bereits in den ersten Lebenswochen infolge Fehlbehandlung durch einen Augenarzt seine Sehfähigkeit fast völlig (die Unterscheidung von Hell-Dunkel war ihm noch möglich). Sein Vater, der selber Flöte spielte, unterrichtete seinen Sohn anfangs selbst, dessen musikalische Begabung dadurch auffiel, dass er Flötenkonzerte von Quantz, die er von seinem Vater hörte, auf dem Kamm nachspielte. Später erhielt er zusätzlich Flötenunterricht von dem ebenfalls blinden Flötisten Joseph Winter und von dem Stendaler Organisten Angerstein Unterricht im Klavierspiel und Generalbass. Im Alter von 9 Jahren diktierte er erste eigene Kompositionen und trat ein Jahr später in Stendal solistisch auf. Bereits im Alter von 13 Jahren konzertierte Dulon, begleitet von seinem Vater, mit großem Erfolg in verschiedenen deutschen Städten. Sein Gedächtnis versetzte ihn in die Lage, vorgespielte Werke innerhalb weniger Stunden zu erlernen. Im Alter von 40 Jahren hatte er mehr als 300 Konzerte in seinem Repertoire.

Dulon war mit zahlreichen Musikern seiner Zeit bekannt. Johann Philipp Kirnberger und Carl Philipp Emanuel Bach setzten sich für Dulon ein und ermutigten ihn zur Komposition. Andererseits regte Dulons Spiel Carl Philipp Emanuel Bach selbst zur Komposition seiner Hamburger Sonate G-Dur Wq 133 an. Freundschaftlich verbunden war Dulon auch mit Karl Benda (Konzertmeister an der kgl. Oper Potsdam, Sohn von Franz Benda) und Johann Georg Tromlitz. Im Sommer 1789 nahm Friedrich Hölderlin in Tübingen Flötenstunden bei Dulon. Schubart widmet Dulon ein 9-strophiges Gedicht „Dem blinden Flötenspieler Dülon auf die Reise“; dessen 1. Strophe lautet:[1]

Du guter Dülon klage nicht,
Daß Nacht umflort dein Angesicht;
Hast du nicht tiefes Herzgefühl?
Nicht zauberisches Flötenspiel?

Nach Konzertreisen, die ihn bis in die Schweiz, nach Holland und England führten, wurde Dulon 1792 als „russisch-kaiserlicher Kammermusikus“ für ein Jahresgehalt von 1000 Rubel nach St. Petersburg engagiert. 1798 kehrte er nach Deutschland zurück und konzertierte dort unter anderem in Leipzig und Berlin. Nach dem Tod des Vaters wurde seine Schwester seine Begleiterin. Auch in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts unternahm Dulon noch kleinere Konzertreisen und lebte ansonsten in Stendal und Würzburg. Der Dichter Christoph Martin Wieland schrieb die von ihm diktierte Autobiographie „Dulons, des blinden Flötenspielers Leben und Meinungen, von ihm selbst bearbeitet“ nieder, die 1807/1808 in zwei Bänden bei Gessner in Zürich veröffentlicht wurde.

Dulon hinterließ eine Reihe eigener Werke, insbesondere Solo- und Duokompositionen für Flöte.

Einzelnachweise

  1. Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Reclam, Leipzig (o.J.), S. 391-392, bei zeno.org

Literatur

  • Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bärenreiter, Kassel 1949-1986.
  • Adolph Goldberg: Porträts und Biographien hervorragender Flöten-Virtuosen, -Dilettanten und -Komponisten. Berlin 1906, Moeck, Celle 1987 (Reprint). ISBN 3-87549-028-2
  • Herbert Kölbel: Von der Flöte, Bärenreiter, 1966, ISBN 3-7618-0061-4
  • Ursula Pešek, Željiko Pešek: Flötenmusik aus drei Jahrhunderten. Bärenreiter, Kassel 1990. ISBN 3-7618-0985-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dulon — ist der Name folgender Personen: Friedrich Ludwig Dulon (1769–1826), deutscher Flötist und Komponist Rudolph Dulon (1807–1870), deutscher Theologe und Revolutionär Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Dulon — (spr. Dülong), 1) Louis, geb. 1769 in Oranienburg, erblindete als Kind u. entwickelte ein großes Talent für die Musik, bes. für Flöte u. Clavier. Als Virtuose auf der Flöte bereiste er fast alle Hauptstädte Deutschlands u. war von 1795–98… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dulon — Dulon, Friedrich Ludwig, Flötenvirtuos, geb. 14. Aug. 1769 in Oranienburg, gest. 7. Juli 1826 in Würzburg, bildete sich, obgleich er von frühester Kindheit an blind war, zu einem ausgezeichneten Flötenvirtuosen aus, der europäischen Ruhm erlangte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dulon [1] — Dulon (Dülong), Louis, geb. 1769 zu Oranienburg, blinder Virtuos auf der Flöte, auch Componist, st. 1826; Selbstbiographie herausgegeben von Wieland 1807 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dulon [2] — Dulon (Dülong), Rudolf, geb. 1807 zu Stendal, 1843 Prediger zu Magdeburg, 1848 zu Bremen, 1852 abgesetzt, worauf er nach Amerika auswanderte, ein auf dem Gebiete der Religion und des Staates offen auftretender Revolutionär; in dieser Richtung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Friedrich Ludwig Dulon — (* 14. August 1769 in Oranienburg; † 7. Juli 1826 in Würzburg; Schreibweise des Nachnamens auch Dülon) war ein deutscher Flötist und Komponist. Seit früher Kindheit erblindet, zählte er zu den berühmtesten Flötenvirtu …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Dulon — Porträt Rudolph Dulons von Friedrich Jentzen Rudolph Dulon (* 30. April 1807 in Stendal; † 13. April 1870 in den USA) war ein deutscher Theologe und demokratischer Revolutionär. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dülon — Fredrich Ludwig Dülon (14 August 1768 7 July 1826) was one of the most prominent flautists of the classical era, being one of the first flutists to be considered a gifted musician on flute. References *cite book | last = Powell | first = Ardal,… …   Wikipedia

  • Bremen [2] — Bremen (Geschichte). Manche halten V. für das Phabiranum im Chaukenlaude bei Ptolemäos; es kommt bestimmt erst zur Zeit der Karolinger unter dem Namen Bremon (später Brema) als Fischerort vor. 788 gründete Karl der Gr. das Bisthum (s. Bremen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • BRDC International Trophy 1971 — Circuit de Silverstone Nombre de tours 52 ( …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”