Aloys Hirt

Aloys Hirt
Aloys Hirt

Aloys Hirt (* 27. Juni 1759 in Behla, heute Stadt Hüfingen; † 29. Juni 1837 in Berlin) war ein deutscher Archäologe. (Die häufig auftauchende Namensform Aloys Ludwig Hirt ist nachweislich falsch.) Er war er der erste Professor für Archäologie an der neu gegründeten Berliner Universität und gilt als Mitbegründer der Berliner Museen und der Bauakademie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aus wohlhabender bäuerlicher Familie stammend konnte Hirt das Gymnasium besuchen. Nach dem Tod seiner Jugendliebe ging er für einige Zeit ins Kloster, studierte aber ab 1778 in Nancy Philosophie, ab 1779 zunächst in Freiburg, dann in Wien Recht- und Staatswissenschaften.

1782 ging er nach Rom, wo er sich ab 1785 als Cicerone etablierte und als wissensreicher Antiquar galt. Er führte u.a. Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und die Herzogin Luise von Anhalt-Dessau, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder, Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Gräfin Lichtenau. 1794 erhielt er den Titel eines Fürstlich Weimarischen Rates.

Wohl wegen der napoleonischen Kriege ging er 1796 zurück nach Deutschland und wurde wohl mit Förderung der Gräfin Lichtenau Königlich Preußischer Rat und Mitglied der Akademien der Wissenschaften und der Künste in Berlin. Er entwickelte Pläne für die Errichtung eines Museums aus Kunstbeständen des Königshauses, die letztlich in der Gründung des Alten Museums mündeten. Er initiierte die Gründung der Bauakademie und unterrichtete dort Baugeschichte, wo Karl Friedrich Schinkel und Christian Daniel Rauch zu seinen Schülern gehörten. Mit der Gründung der Berliner Universität wurde Hirt 1810 ordentlicher Professor für Archäologie. Spätestens ab den 1820er Jahren galten seine Ansichten und Methoden zunehmend als zu subjektiv und unwissenschaftlich. Dennoch behielt er noch lange seinen Einfluss bei Hofe. Darüber hinaus war er seit 1809 Mitglied der Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin. Mit nachlassender Gesundheit zog er sich in den 1830er Jahren zunehmend aus dem öffentlichen Leben zurück.

Leistungen

An Hirts Leben und Wirken zeichnet sich der Prozess vom Sturm und Drang zum Klassizismus und zur Romantik ab. In Schillers Zeitschrift Die Horen erklärte er das „Charakteristische“, das individuell Bedeutsame, zum Prinzip seiner Ästhetik. Seine Ansichten zur Architektur als bedingendem Rahmen aller bildenden Künste, die er mit seinem Kollegen Georg Wilhelm Friedrich Hegel teilte, gab er in den monumentalen Werken Die Geschichte der Baukunst bei den Alten und Die Geschichte der bildenden Künste bei den Alten bekannt.[1] Trotz mancher Fehleinschätzungen blieb Hirts enzyklopädische, systematische und historistische Methode über das 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg in der Kunstwissenschaft vorherrschend.

Schriften (Auswahl)

  • Osservazioni istorico-architettoniche sopra il Panteon. Rom 1791.
  • Über das Pantheon. In: Friedrich August Wolf und Philipp Buttmann (Hrsg.): Museum der Alterthums-Wissenschaft. 1. Band. Realschulbuchhandlung, Berlin 1807, S. 148–298.
  • Die Baukunst nach den Grundsätzen der Alten. 1809.
  • Die Geschichte der Baukunst bei den Alten. drei Bände, 1820-1827.
  • Die Geschichte der bildenden Künste bei den Alten. 1833.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Borbein (1988) 12.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aloys Hirt — [The frequently used form Aloys Ludwig Hirt is demonstrably incorrect.] (1759, Behla near Donauschingen, Bavaria 1837, Berlin) was a German art historian and archaeologist of Greek and Roman architecture. He was responsible for the King of… …   Wikipedia

  • Hirt — bezeichnet eine Person, die eine Herde von Nutztieren hütet (bewacht) und versorgt, siehe Hirte im Christentum Jesus Christus, siehe Guter Hirte Brauerei Hirt in Kärnten, Österreich Hirt ist der Familienname folgender Personen: Al Hirt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirt [1] — Hirt, 1) Joh. Friedr., geb. 1719 in Apolda; st. 1783 in Wittenberg als Professor der Theologie u. schr. u.a.: Orientalische u. exegetische Bibel, Jena 1772–76, 8 Bde. u. m. a. 2) Aloys, geb. 1759 zu Bella in der Landschaft Baar in Baden; studirte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirt — Hirt, 1) Aloys, Archäolog und Kunsthistoriker, geb. 27. Juni 1759 zu Behla in Baden, gest. 29. Juni 1836 in Berlin, studierte in Nancy und seit 1779 in Wien. Seit 1782 hielt er sich in Italien auf. 1796 nach Deutschland zurückgekehrt, ward er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alois Hirt — Aloys Hirt Aloys Hirt (* 27. Juni 1759 in Behla, heute Stadt Hüfingen; † 29. Juni 1837 in Berlin) war ein deutscher Archäologe. (Die häufig auftauchende Namensform Aloys Ludwig Hirt ist nachweislich falsch.) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Gemäldegalerie — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäldegalerie Berlin — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäldegalerie (Berlin) — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Staegemann — Elisabeth von Staegemann. Selbstporträt (1808) Johanna Elisabeth von (seit 1816) Staegemann, geb. Fischer, geschiedene Graun (* 11. April 1761 in Königsberg; † 11. Juli 1835 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”