- Herford-Nordstadt
-
Nordstadt - Stadtteil Herford-Stadt -
Stadt HerfordKoordinaten: 52° 8′ N, 8° 42′ O52.1366758.69821167Koordinaten: 52° 8′ 12″ N, 8° 41′ 54″ O Höhe: 67 m ü. NN Postleitzahl: 32049 Vorwahl: 05221 Die Nordstadt gehört zu Herford-Stadt Die Herforder Nordstadt ist ein kleines Stadtviertel im Norden der Neustädter Feldmark östlich der Mindener Straße. Die Bezeichnung Nordstadt hat sich erst seit den 1960er Jahren allmählich durchgesetzt, nachdem der Bereich bebaut und erschlossen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Nordstadt liegt am nördlichen Rand der Neustädter Feldmark kurz vor der Grenze zum Stadtteil Schwarzenmoor in Höhe des Herforder Hauptfriedhofs Ewiger Frieden. Die nordöstliche Grenze bildet die Mindener Straße, die südöstliche Grenze der Butterbach mit dem Buttersee. Im Norden wird die Nordstadt durch die Bebauung an der Wittenberger Straße begrenzt, im Süden wird noch die Straße „Mühlentrift“ dazugezählt.
Die größte Straße ist die Magdeburger Straße, die am nördlichen und südlichen Ende in die Mindener Straße mündet. Dazwischen verläuft sie parallel zur Mindener Straße. Zentrum ist der Magdeburger Platz, der jedoch diesen Namen nicht offiziell trägt. Die übrigen Straßen wurden nach den Städten Quedlinburg, Halberstadt, Wittenberg und Marienburg benannt.
Bevölkerungsstruktur
Mit mehr als 180 Bewohnern pro Hektar weist der Stadtteil eine sehr hohe Bevölkerungsdichte auf. Der Anteil der jugendlichen Bevölkerung sowie von Bewohnern mit Migrationshintergrund und Empfängern staatlicher Transferleistungen ist überdurchschnittlich hoch. Bedingt durch die wenig attraktiven städtebaulichen Strukturen, eine nur rudimentär vorhandene Infrastruktur und fehlende Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene sowie eine Konzentration von sozial benachteiligten Bewohnern kommt es zur Abwanderung sozial besser gestellter Mietergruppen aus dem Quartier. Die Konzentration problematischer Mietergruppen nimmt somit ebenso wie die Leerstandsquote signifikant zu.
Geschichte
Ursprünglich war der Bereich der heutigen Nordstadt nicht bebaut. Lediglich im Bereich der „Bombrede“ waren einige Zigeuner ansässig. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in den dort errichteten Baracken im Bereich der Straße „Nagelskamp“ Flüchtlinge angesiedelt. Die Bombrede galt aber auch als „Armenviertel“ bzw. als Wohnbereich der sozial Schwachen. Die Bezeichnung Sozialer Brennpunkt gab es damals noch nicht.
Nachdem die Bewohner nach und nach umgesiedelt worden waren, wurden die Baracken abgebrochen und der Bereich „Bornbrede“ genannt, um den verrufenen Namen „Bombrede“ nicht mehr zu gebrauchen.
Die Nordstadt bildet die einzige je in Herford errichteten Großwohnsiedlung. Errichtet in den frühen 1970er Jahren, besteht die städtebauliche Struktur zum überwiegenden Teil aus vier- bis achtgeschossigen Mehrfamilienhäusern, umgeben von einem Ring mit einer Ein- und Zweifamilienhausbebauung. Die überwiegende Mehrheit der Gebäudebestände innerhalb der mehrgeschossigen Wohnsiedlung wurde mit öffentlichen Mitteln errichtet und unterliegt noch bis ins Jahr 2025 den Sozialbindungen des öffentlich geförderten Wohnungsbaus.
Seit 2006 werden im Rahmen des von der Landesregierung NRW geförderten Programms "Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen" Konzepte zur Verbesserung der sozio-ökonomischen Situation im Viertel erarbeitet.
Einrichtungen
An der Quedlinburger Straße gibt es einen Kindergarten sowie den Bürgertreff Nordstern. Im 1990 gebauten Versorgungszentrum an der Mühlentrift gibt es auf einer Nutzfläche von 1.500 Quadratmetern einen kleinen SB-Markt, eine Filiale der Sparkasse Herford, einen Friseursalon, eine Apotheke, eine Zahnarztpraxis und eine Fahrschule.
Ehemalige Mülldeponie
Bis Ende der 1960er Jahre befand sich nördlich der Nordstadt, direkt an der Grenze zur damals noch selbständigen Gemeinde Schwarzenmoor die Herforder Mülldeponie. Nachdem im Jahre 1970 in Kirchlengern eine Mülldeponie für den gesamten Kreis Herford angelegt worden war, wurde die städtische Deponie ordnungsgemäß abgedichtet und abgedeckt. Heute ist von ihr nichts mehr vorzufinden.
Literatur
- Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen: Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte, Ansätze, Erfahrungen, Düsseldorf, 2007
Stadtteile von HerfordStadtteile: Herford-Stadt | Diebrock | Eickum | Elverdissen | Falkendiek | Herringhausen | Laar | Schwarzenmoor | Stedefreund
Bereiche von Herford-Stadt: Altstadt | Altstädter Feldmark | Friedenstal | Neustadt | Neustädter Feldmark | Nordstadt | Radewig | Radewiger Feldmark | Stiftberg | Waldfrieden
Wikimedia Foundation.