- Herford-Elverdissen
-
Elverdissen Stadt HerfordKoordinaten: 52° 5′ N, 8° 39′ O52.0819444444448.655555555555695Koordinaten: 52° 4′ 55″ N, 8° 39′ 20″ O Höhe: 95 m ü. NN Einwohner: 4321 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 32052 Vorwahl: 05221 Lage von Elverdissen in Herford Elverdissen ist der südlichste und nach Einwohnern zweitgrößte Stadtteil der Stadt Herford. Am 31. Dezember 2007 hatte er 4.321 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Nachbargemeinden
Im Norden grenzt Elverdissen an die Altstädter Feldmark der Stadt Herford. Im Osten liegen die Stadtteile Ahmsen und Lockhausen der Stadt Bad Salzuflen. Die Bielefelder Stadtteile Altenhagen und Milse befinden sich südlich von Elverdissen. Im Westen schließen sich Bielefeld-Brake und die Herforder Stadtteile Stedefreund und Diebrock an.
Ortsteile
Innerhalb Elverdissens gibt es die Ortsteile Hillewalsen, Hillewalserbaum, Elsen, Herforder Heide und Helle.
Geschichte
Der Raum Elverdissen wurde im Jahre 1151 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name Elverdissen tauchte das erste Mal im Jahre 1160 auf. Bis zum 31.Dezember 1968 gehörte Elverdissen zum Amt Herford-Hiddenhausen im Kreis Herford. Am 1. Januar 1969 wurde es in die damalige kreisfreie Stadt Herford eingemeindet, die ihrerseits mit den anderen sieben eingemeindeten Gemeinden in den Kreis Herford eingegliedert wurde.
Religion
Im Jahre 1915 wurde die evangelische Friedenskirche eingeweiht, in den 1950er Jahren wurde die katholische St.-Josef-Kirche gebaut. Heute ist das Verhältnis von Katholiken zu Protestanten etwa 1:10.
Die evangelische Kirche betreibt in Elverdissen einen Kindergarten. Der Name des Pastors lautet Dieter Beckmann.
Städtische Einrichtungen
In Elverdissen gibt es eine Grundschule und eine Abteilung der Hauptschule Meierfeld.
Eins der beiden Herforder Freibäder liegt in Elverdissen.
Außerdem gibt es die Freiwillige Feuerwehr Elverdissen.
Elverdissen hat einen eigenen Friedhof.
Sonstige Einrichtungen
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) betreibt in Elverdissen eine Kindertagesstätte.
Die Schützengesellschaft Elverdissen ist eine der drei Herforder Schützengesellschaften. Das Schützenfest findet an der Hauptschule statt.
Gewerbe
An der Elverdisser Straße hat die Ahlers AG, das zweitgrößte Europäische Herrenbekleidungsunternehmen, seinen Hauptsitz. Bei der Firma JAB Anstoetz Teppiche werden Teppiche und Teppichböden hergestellt. Die Fa. Lünse ist der größte Internet-Gartenmöbelversand Deutschlands.
Im Südosten Elverdissens wird an der Stadtgrenze zu Bad Salzuflen und Bielefeld ein interkommunales Gewerbegebiet aufgebaut, in dem sich bereits einige Betriebe angesiedelt haben.
Verkehr
Elverdissen ist sehr verkehrsgünstig auf der Grenze zwischen dem Oberzentrum Bielefeld und der Kreisstadt Herford gelegen. Direkt neben dem interkommunalen Gewerbegebiet auf Bad Salzufler Stadtgebiet liegt die Autobahnanschlussstelle Ostwestfalen-Lippe. Damit sind sowohl die Bundesautobahn A2 in Richtung Hannover bzw. Dortmund als auch die A33 in Richtung Kassel sowie die A30 in Richtung Osnabrück sehr gut erreichbar.
Stadtteile: Herford-Stadt | Diebrock | Eickum | Elverdissen | Falkendiek | Herringhausen | Laar | Schwarzenmoor | Stedefreund
Bereiche von Herford-Stadt: Altstadt | Altstädter Feldmark | Friedenstal | Neustadt | Neustädter Feldmark | Nordstadt | Radewig | Radewiger Feldmark | Stiftberg | Waldfrieden
Landkreis: Ahle | Bardüttingdorf | Belke-Steinbeck | Besenkamp | Bieren | Bünde | Bustedt | Diebrock | Dreyen | Dünne | Eickum | Eilshausen | Elverdissen | Enger | Ennigloh | Exter | Falkendiek | Gohfeld | Häver | Herringhausen | Hiddenhausen | Holsen | Hücker-Aschen | Hüffen | Hunnebrock | Kirchlengern | Klosterbauerschaft | Laar | Lenzinghausen | Löhne | Lippinghausen | Mennighüffen | Muckum | Obernbeck | Oetinghausen | Oldinghausen | Ostkilver | Pödinghausen | Quernheim | Rehmerloh | Rödinghausen | Schwarzenmoor | Schweicheln-Bermbeck | Schwenningdorf | Siele | Spenge | Spradow | Stedefreund | Stift Quernheim | Südlengern | Sundern | Ulenburg | Valdorf | Vlotho | Wallenbrück | Werfen | Westerenger | Westkilver
Stadtkreis: Herford
Wikimedia Foundation.