Hermann Ambrosius

Hermann Ambrosius

Hermann Ambrosius (* 25. Juli 1897 in Hamburg; † 25. Oktober 1983 in Engen) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hermann Ambrosius kam über Magdeburg, Berlin und Chemnitz nach Leipzig, wo er seine musikalische Ausbildung erhielt. Er war Meisterschüler bei Hans Pfitzner an der Akademie der Künste (Berlin). Von 1925 bis 1942 war Ambrosius als Tonmeister bei der Mitteldeutschen Rundfunk AG (MIRAG) (Vorgänger des MDR) und seit 1926 als Lehrer am Landeskonservatorium der Musik zu Leipzig tätig.[1]

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Ambrosius am 4. März 1933 Mitglied der NSDAP und unter der Parteinummer 2.994.125 registriert.[2] Seit 1936 war er auch als Gauobmann Mitte der Reichsmusikkammer tätig.[2] Von 1943 bis 1945 war er Lehrer an der Städtischen Musikschule für Jugend und Volk in Leipzig. Nachdem er erstmals 1939 zur Wehrmacht einberufen worden war, wurde er 1940 vom Kriegsdienst freigestellt, musste aber 1944 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs erneut Kriegsdienst leisten.[2] In der Zeit des Nationalsozialismus schrieb er neben sinfonischer und konzertanter Musik und den Deutschen Landschaftsbildern (1939) auch verschiedene systemkonforme Kantaten und Lieder für Männerchor.[3]

Ab 1945 arbeitete Ambrosius als Privatmusiklehrer, Chorleiter und freischaffender Künstler. Nach seinem Tod ehrte die Stadt Engen den Komponisten und benannte eine Straße nach ihm.

Ambrosius hinterließ einen umfangreichen kompositorischen Nachlass von über 500 Werken. Besonders seine Kompositionen für Zupfmusik sind von Bedeutung. Sie standen bei Solisten und Kammermusikensembles bereits seit den 1930er-Jahren im Blickpunkt der Zupforchester und erfreuten sich seitdem immer größer werdender Beliebtheit.[4] Der Bund deutscher Zupfmusiker förderte ausdrücklich sein Schaffen für diesen Bereich und machte ihn zum Ehrenmitglied.

Werke (Auswahl)

  • Symphonien Nr. 1 – 12
  • 3 Klavierkonzerte
  • Duo für Flöte und Akkordeon
  • Eggersberger Trio für 3 Gitarren
  • Danza ritmica, 1957
  • Deutsche Minnelieder u. Duette mit Orchester, 1952
  • Feierabendstunden, vier kleine Stücke, 1939
  • Feiermusik für Streichquartett
  • Drei Fugen für Blas-Quintett
  • Jesu Leiden und Tod, 1927
  • Balders Tod auf Texte der Edda, op. 61 [2]
  • Kantate für Soli, Chor und Orchester, 1953
  • Konzert für Gitarre und Orchester, 1953
  • Konzert für Violoncello und Orchester
  • Mandolinen-Suite G-Dur für 3 Mandolinen und Gitarre
  • Polifonia vivida, 1957
  • Präludium für Gitarre
  • Sonate für Posaune und Klavier
  • Sonate F-Dur für Horn und Klavier
  • Suite h-Moll für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. 57
  • Vater unser für gemischten Chor, 1947

Literatur

  • Franz Hirtler: Ambrosius, Hermann, in: MGG Band 15 1973, S. 175-176

Einzelnachweis

  1. Franz Hirtler: : Ambrosius, Hermann, in: MGG Band 15 1973, S. 175.
  2. a b c d Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 132.
  3. Beispiele bei Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 132–136.
  4. ZUPFMUSIKmagazin 4/1997

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ambrosius — ist der Vorname folgender Personen: Ambrosius Adrian von Viermund (um 1640–1689), Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond Neersen Ambrosius Aurelianus, britischer Feldherr im 5. Jahrhundert Ambrosius Autpertus († 778),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius von Viermund — Ambrosius I. von Viermund zu Neersen (* 23. Juni 1470 in Nordenbeck; † 1539) war ein hessischer Ritter aus Nordenbeck und ist der Begründer des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond Neersen (1502–1744). Er war Berater und Diplomat der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius Franz von Virmont — Ambrosius Franz Friedrich Christian Adalbert Graf von Virmont und Bretzenheim zu Neersen (* 15. Dezember 1682 oder 1684; † 19. November 1744 in Wetzlar) war Freiherr, ab 1706 Graf, von Neersen und der letzte männliche Angehörige des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius Feierabend — (* um 1490; † nach 1543) war ein christlicher Reformer. Er war 1539 Pfarrer der Dreikönigskirche in Elbing. Seine Abkehr von der katholischen Abendmahlslehre signalisierte die Reformation im Bistum Ermland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bestellung …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht — Hermann Werner Wolff Metternich zur Gracht Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht (* 16. August 1625 in Düsseldorf[1]; † 21. Mai 1704 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war ein Fürstbischof vo …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Brück — Hermann Alexander Brück (August 15, 1905 in Berlin, Germany ndash; March 4, 2000 in Edinburgh, Scotland) was a German born astronomer who spent the great portion of his career in the United Kingdom.EducationBrück, from 1924 to 1928, was educated… …   Wikipedia

  • Ambrosius von Oelde — Schloss Ahaus Ambrosius von Oelde (* etwa 1630/1640; † 1705 in Werne) war ein Kapuzinermönch und Architekt. Er war ein führender Gestalter barocker Bauwerke in den Hochstiften Münster und Paderborn sowie im Herzogtum Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Ambrosius — um 1900 Johanna Ambrosius, verh. Voigt (* 3. August 1854 in Lengwethen bei Ragnit, Ostpreußen; † 27. Februar 1939 in Königsberg) war eine deutsche Schriftstellerin, die als sogenannte Naturdichterin Ende des 19. Jahrhunderts Au …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Ambrosius Hülße — (* 2. Mai 1812 in Leipzig; † 26. Juni 1876 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker und Techniker. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ambrosius (Ostbevern) — Kirche von der Bahnhofstraße aus gesehen Große Kirche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”