Ambrosius von Oelde

Ambrosius von Oelde
Schloss Ahaus

Ambrosius von Oelde (* etwa 1630/1640; † 1705 in Werne) war ein Kapuzinermönch und Architekt. Er war ein führender Gestalter barocker Bauwerke in den Hochstiften Münster und Paderborn sowie im Herzogtum Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ambrosius von Oelde war Kapuzinermönch. Ausgebildet wurde Ambrosius von Oelde vermutlich in Flandern.

Werk

Er arbeitete im Auftrag westfälischer Fürstbischöfe. Für den Fürstbischof von Paderborn Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht war Ambrosius von Oelde tätig. Er war für diesen an der Domkurie und den Domkapellen tätig und baute die Klosterkirche St. Michael in Paderborn. Das Schloss und Kirche in Wehrden (Weser) baute er um. Neu erbaut wurden für den Fürstbischof das Schloss Bisperode und das Schloss Löwendorf. Auch für den Fürstbischof von Münster Friedrich Christian von Plettenberg war er tätig. So erbaute er auch in Münster die Domkurie. Für ihn baute er mit dem Schloss Ahaus auch eine der ersten dreiflügligen Schlossbauten in Deutschland. Für dessen Schwester Ida Maria von Beverfoerde baute er Schloss Oberwerries. 1683 errichtete er die barocke Klosterkirche des Kapuzinerkloster Rüthen und für das Kloster Corvey erbaute er ab 1699 das riesige neue Konventgebäude.[1][2]

Für die Zeit bis 1700 werden Ambrosius etwa 50 Bauwerke zugewiesen, bei weiteren bestehen Mutmassungen.Insgesamt gibt es 26 archivarisch gesicherte Werke. Weitere 22 Bauten werden dem Baumeister zugeschriebenen. Bei 16 Werken bestehen Zweifel. Zu den gesicherten Werken gehören:[3]

  1. Anlage eines Klostergartens, 1669
  2. Kapuzinerkloster und Konventsgebäude in Werne, 1671
  3. Kapuzinerkloster und Konventsgebäude in Kaiserswerth, 1674
  4. Kapuzinerkloster und Konventsgebäude in Paderborn, 1675
  5. Kapuzinerkloster und Konventsgebäude in Rüthen, 1675
  6. Domdechanei in Paderborn, 1676
  7. Deutschordensritterkommende in Mühlheim, ab 1677
  8. Kapuzinerkirche in Werne, 1677
  9. Kapuzinerkloster und Konventsgebäude in Kleve, 1677
  10. Kapuzinerkirche in Paderborn, 1681–1683
  11. Vorburg von Schloss Herdringen, 1681–1684
  12. Domkurie für Friedrich Christian von Plettenberg in Münster, 1681
  13. Kapuzinerkirche in Rüthen, 1683–1687
  14. Vorburg und Umbauten von Schloss Gracht in Liblar , 1683–1698
  15. Umbauten, Renovierungen und Barockisierungen im Paderborner Dom, ab 1685
  16. Lusthaus im Schlossgarten zu Herdringen, 1686
  17. Domkapitularisches Amtshaus in Bredenborn, 1688
  18. Schloss Ahaus, 1688–1698
  19. Pfarrkirche in Eggerode (Gutachten über Bauschäden), 1690
  20. Michaelskloster und Konventsgebäude in Paderborn, 1691–1692
  21. Schloss, Vorburg und Umbauten in Velen, 1692
  22. Klosterkirche St. Michael in Paderborn, 1694–1698
  23. Vorburg der Residenz Sassenberg, ab 1695
  24. Schloss Bisperode, 1695–1703
  25. Schloss Wehrden (Kr. Höxter), 1696–1699
  26. Schloss Löwendorf (Kr. Höxter), 1699–1701

Zugeschrieben wird Ambrosius von Oelde unter anderem Schloss Eringerfeld in Geseke. Es wird vermutet, dass der Baumeister auch mit der Planung der Adolfsburg betraut war.

Stil

Aus Flandern brachte er nach Westfalen eine bislang in dieser Region unbekannte Freude an schmückender Dekoration mit. Trotz unterschiedlicher Funktion sind die Fassaden von Schloss Ahaus und der Klosterkirche St. Michael fast gleich. Die barock gestaltete Kapellen im Dom von Paderborn und ein Rankenaltar in der Kirche in Hoinkhausen zeigen den Ideenreichtum von Ambrosius von Oelde.[4]

Einzelnachweise

  1. Theodor Rensing: Baumeister neben und um Schlaun in den Bistümern Münster, Paderborn und Hildesheim. In: Kurfürst Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts. DuMont Schauberg, Köln 1961, S. 282f.
  2. zu Corvey vgl. Beate Johlen: Die Auswirkungen der Gegenreformation auf den Sakralbau des 17. Jahrhunderts. Reform und Tradition am Beispiel des Wiederaufbaus der ehemaligen Benediktinerkirche Corvey/Westfalen im Jahre 1667. Diss. Bonn, 2000.
  3. Dissertation über Gottfried Laurenz Pictorius mit Lebenslauf des A. von Oelde (S. 33)
  4. Theodor Rensing: Baumeister neben und um Schlaun in den Bistümern Münster, Paderborn und Hildesheim. In: Kurfürst Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts. DuMont Schauberg, Köln 1961, S. 283.

Literatur

  • Hugo A. Braun: Der westfälische Barockbaumeister Ambrosius von Oelde im Sauerland. In: Sauerland 3/1990, S. 98ff. Digitalisat (PDF)
  • Eva-Maria Höper: Ambrosius von Oelde. Ein Kapuzinerarchitekt des Frühbarock im Dienst der westfälischen Fürstbischöfe. Rhenania Franciscana Antiqua, Band 5, Dülmen 1990.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ambrosius — ist der Vorname folgender Personen: Ambrosius Adrian von Viermund (um 1640–1689), Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond Neersen Ambrosius Aurelianus, britischer Feldherr im 5. Jahrhundert Ambrosius Autpertus († 778),… …   Deutsch Wikipedia

  • Oelde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand von Fürstenberg — Fürstbischof Ferdinand II. Stifterbild für das Franziskanerkloster in Paderborn von Johann Georg Rudolphi 1672 Ferdinand Freiherr von Fürstenberg, auch Ferdinandus liber baro de Furstenberg, (* 26. Oktober 1626 auf Burg Bilstein im Herzogt …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian von Plettenberg — Friedrich Christian Freiherr von Plettenberg Lenhausen (* 8. August 1644 auf Schloss Lenhausen; † 6. Mai 1706 in Greven) war von 1688 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster. Ihm gelang es durch seine Außenpolitik, die auf unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht — Hermann Werner Wolff Metternich zur Gracht Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht (* 16. August 1625 in Düsseldorf[1]; † 21. Mai 1704 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war ein Fürstbischof vo …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wilhelm von Fürstenberg — (* 29. September 1628 auf Schloss Herdringen; † 2. September 1688 in Mülheim) war Ritter des Deutschen Ordens und zuletzt Landkomtur der Ballei W …   Deutsch Wikipedia

  • Kapuzinerkloster (Paderborn) — Collegium Liborianum, links: Klostereingang, rechts Eingang zur Kapuzinerkircher Collegium Liborianum: Eingang zum ehemaligen Kloster …   Deutsch Wikipedia

  • Kapuzinerkloster Paderborn — Collegium Liborianum, links: Klostereingang, rechts Eingang zur Kapuzinerkircher Collegium Liborianum: Eingang zum ehemaligen Kloster …   Deutsch Wikipedia

  • Liborianum — Collegium Liborianum, links: Klostereingang, rechts Eingang zur Kapuzinerkircher Collegium Liborianum: Eingang zum ehemaligen Kloster …   Deutsch Wikipedia

  • Werne-Horst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”