Bund deutscher Zupfmusiker

Bund deutscher Zupfmusiker

Der Bund deutscher Zupfmusiker (BDZ) ist ein Verband von Zupforchestern, Zupfensembles und an Zupfmusik interessierten Einzelpersonen.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben und Ziele

Hauptaufgabe des Bundes deutscher Zupfmusiker ist die Pflege und Förderung des Solo- und Ensemblespiels mit Zupfinstrumenten, vor allem Mandoline und Gitarre. Die Landesverbände des BDZ führen regelmäßig Weiterbildungen für Instrumentalisten und Ausbilder durch.

Geschichte

Der Bund deutscher Zupfmusiker wurde 1963 gegründet durch den Zusammenschluss des Deutschen Mandolinisten- und Gitarristenbundes (gegründet 1919, hauptsächlich Mitglieder aus dem Bürgertum) und des Deutschen Arbeiter-Mandolinistenbundes (gegründet 1923[1], vorwiegend Mitglieder aus der Arbeiterschaft)[2].

Gliederung

Der Bund deutscher Zupfmusiker ist in Landesverbände gegliedert, deren Einzugsbereiche etwa mit den deutschen Bundesländern übereinstimmen.

Publikationen

Der Bund deutscher Zupfmusiker gibt alle zwei Monate die Zeitschrift „concertino“ (ehemals „Zupfmusik Magazin“) heraus. In den meisten Landesverbänden erscheinen außerdem eigene, kleinere Mitteilungsblätter.

Ehrenmitglieder

Folgende Personen (Auswahl) wurden aufgrund ihrer Verdienste um die Zupfmusik zu Ehrenmitgliedern des Bundes deutscher Zupfmusiker ernannt:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Im Jahr 1947 wiedergegründet als Deutscher Allgemeiner Mandolinistenbund
  2. http://www.bdz-bayern.de/bdz.html
  3. a b c d e In: Die Zupfmusik - die Gitarre, 4/1972. S. 80
  4. Zupfmusikmagazin, 3/1990. S. 114
  5. a b c d Mathias Henke: Das große Buch der Zupforchester. Schwingensteinverlag, S. 153
  6. a b Matthias Henke: Das große Buch der Zupforchester. Schwingenstein-Verlag, 1993. S.142
  7. Concertino, 4/1999. S. 154
  8. Beikler, Grambow: Ein Neoklassizist ist von uns gegangen. In: Concertino 3/2009. S. 151
  9. Concertino 2/2004, S.68, S.97
  10. Concertino 3/2010, S.164
  11. a b c http://www.bdzsachen.de/pdf/Chronik.LJZO.pdf Die Ehrenmitglieder des LV Sachsen des BDZ
  12. a b c http://www.hmo-hamburger-mandolinen-orchester.eu/8-1_Download_Presse_files/1975%20-%20Zupfmusik,%20Die%20neuen%20Ehrenmitglieder%20des%20BDZ.pdf Bericht über die Ernennung von Ehrenmitgliedern 1975
  13. a b http://www.bdz-online.de/events/bamberg2006/fotos/donnerstag.Ehrung.Ochi.Trekel/
  14. Kurt Schwaen ist von uns gegangen - aber seine Musik lebt fort in Concertino, 4/2007. S. 242

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wölki — Konrad Wölki (* 27. Dezember 1904 in Berlin; † 5. Juli 1983 ebenda) war ein deutscher Komponist und Mandolinist, der zur musikwissenschaftlichen Anerkennung des Zupforchesters beitrug. Leben und Werk Konrad Wölki wurde am 27. Dezember 1904 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautenchor — Ein Zupforchester oder Mandolinenorchester ist ein Orchester, das aus Mandolinen und anderen Zupfinstrumenten besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Besetzung 2 Geschichte 2.1 Renaissance und Frühbarock 2.2 20. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Konietzny — Heinrich Josef Konietzny (* 7. Mai 1910 in Gleiwitz; † 23. April 1983 in Saarbrücken Dudweiler) war ein deutscher Musiker, Hochschullehrer und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musiker 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Wölki — (* 27. Dezember 1904 in Berlin; † 5. Juli 1983 Berlin) war ein deutscher Komponist und Mandolinist, der zur musikwissenschaftlichen Anerkennung des Zupforchesters beitrug. Leben und Werk Konrad Wölki wurde am 27. Dezember 1904 in Berlin Moabit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmut Klug — (2009) Hartmut Klug (* 9. September 1928 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent und Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Fietz — (* 23. Juli 1934 in Markneukirchen; † 30. April 2007 in Zwickau) war Lehrer, Musiker, Dirigent, Komponist und Sammler vogtländischer Melodien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zupforchester — Ein Zupforchester oder Mandolinenorchester ist ein Orchester, das aus Mandolinen und anderen Zupfinstrumenten besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Besetzung 2 Geschichte 2.1 Renaissance und Frühbarock …   Deutsch Wikipedia

  • BDZ — Die Abkürzung BDZ steht für: BDZ Deutsche Zoll und Finanzgewerkschaft Bund deutscher Zupfmusiker Bund Deutscher Zimmermeister (BDZ) jetzt: Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister BDŽ ist die Abkürzung von: Balgarski Darschawni… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Konietzny — Heinrich Josef Konietzny, 1954 Heinrich Josef Konietzny (* 7. Mai 1910 in Gleiwitz; † 23. April 1983 in Saarbrücken Dudweiler) war ein deutscher Musiker, Hochschullehrer und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Fried Walter — (* 19. Dezember 1907 in Ottendorf Okrilla als Walter Emil Schmidt; † 8. April 1996 in Berlin) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Orcheste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”