Hermann Boerner

Hermann Boerner
Hermann Boerner (links) und Helmuth Gericke (1975)

Hermann Boerner (* 11. Juli 1906 in Leipzig; † 3. Juni 1982 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Variationsrechnung, Funktionentheorie und Darstellungstheorie von Gruppen beschäftigte.

Boerners Vater war ein bekannter Kunsthändler (Antiquariat C.G.Boerner) in Leipzig. Boerner studierte in Leipzig zunächst Kunstgeschichte, dann Mathematik und Theoretische Physik. 1925 war er an der Universität München, wo er u.a. bei Oskar Perron hörte, und ging dann wieder nach Leipzig, wo er 1926 bei Leon Lichtenstein promovierte („Über einige Eigenwertprobleme und ihre Anwendung in der Variationsrechnung“). 1931 ging er ein Sommersemester zu Constantin Carathéodory, der damals in Deutschland führend in der Variationsrechnung war, nach München und schließlich 1933 als Hilfsassistent (zunächst von seinem Vater finanziert) zu Oskar Perron, mit dem er auch Klettertouren unternahm. 1934 habilitierte er sich bei Caratheodory mit „Über die Extremalen und geodätischen Felder in der Variationsrechnung in mehreren Variablen“. Den „feldtheoretischen“ Zugang Caratheodorys zur Variationsrechnung beschrieb Boerner auch 1979 in Bd.5 der von Konrad Jacobs herausgegebenen „Selecta Mathematica“ („Variationsrechnung à la Caratheodory und das Zermelosche Navigationsproblem“).

1936 hielt er als Dozent seine ersten Vorlesungen und wurde Assistent. Während des Zweiten Weltkriegs als Meteorologe bei der Luftwaffe und Marine, wobei er für Teilnahme von Erkundungsflügen über England und Irland das Eiserne Kreuz Erster Klasse erhielt. Das Kriegsende erlebte er in Oberwolfach, hielt 1948 in München und Göttingen Vorlesungen, bevor er 1949 an die wiedereröffnete Universität Gießen ging, wo er bis zu seiner Emeritierung 1971 blieb. Schon in Oberwolfach während des Krieges begann er sich mit der Darstellungstheorie von Gruppen zu beschäftigen, über die 1955 sein Buch „Darstellungen von Gruppen mit Berücksichtigung der Bedürfnisse der modernen Physik“ bei Springer erschien. Er starb an einer Gehirnblutung als Folge eines Treppensturzes.

Literatur

  • J. Heinhold und Adalbert Kerber: Dem Andenken von Hermann Boerner. In: Jahresbericht DMV. Band 86, 1984, Heft 3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boerner — ist der Name folgender Personen: Adolf Boerner (1870–1930), deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer Carl Boerner (* 1846; † 1929), Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags Dora Boerner Patzelt (1891–1974), Ärztin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Boerner — (* 3. November 1870 in Hamburg; † 17. Juli 1930 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer. Leben Adolf Boerner, der Sohn des Bildhauers Carl Boerner und Enkel des Malers Carl Gustav Boerner, besuchte ab Frühjahr 1880 das …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Gericke — Hermann Boerner (links) und Helmuth Gericke (1975) Helmuth Fritz Paul Gericke (* 7. Mai 1909 in Aachen; † 15. August 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker und Mathematikhistoriker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bod–Bog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Carathéodory — Born 13 September 1873 …   Wikipedia

  • Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften — Die Enzyklopädie der Mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen war ein Enzyklopädieprojekt der mathematischen Wissenschaften (im weitesten Sinn) samt Anwendungen, das beim B.G. Teubner Verlag in Leipzig 1904 bis 1935 erschien …   Deutsch Wikipedia

  • Issai Schur — Issai Schur[1] (* 10. Januar 1875 in Mogiljow; † 10. Januar 1941 in Tel Aviv) war ein Mathematiker, der die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland arbeitete. Als Student von Frobenius arbeitete er über Darstellungstheorie von Gruppen, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Leon Lichtenstein — (* 16. Mai 1878 in Warschau; † 21. August 1933 auf einer Reise in Zakopane) war ein polnisch deutscher Mathematiker[1], der sich mit Variationsrechnung, gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen, konformen Abbildungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Süss — Wilhelm Süss, ca. 1954 Wilhelm Süss (* 7. März 1895 in Frankfurt am Main; † 21. Mai 1958 in Freiburg Günterstal) war ein deutscher Mathematiker (Geometrie, Differentialgeometrie), der Gründer des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”