Hermann Knoflacher

Hermann Knoflacher
Hermann Knoflacher (in der Mitte) und Heiner Monheim (links) während des 18. Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress BUVKO an der Universität Trier am 19. März 2011

Hermann Knoflacher (* 21. September 1940 in Villach, Kärnten) ist ein österreichischer Zivilingenieur. Er ist Professor emeritus am Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Universität Wien.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Lehre

Knoflacher studierte Bauingenieurwesen, Vermessungswesen und Mathematik an der TU Wien. Er ist seit 1975 Professor an der Technischen Universität Wien und war[1] seit 1985 Vorstand des Instituts für Verkehrsplanung und -technik. Seine Lehrschwerpunkte sind Raum- und Stadtplanung sowie Einflüsse der Mobilität. Seine Thesen stellen einen wesentlichen Beitrag zum Konzept der Sanften Mobilität dar. Seit 2004 ist Knoflacher Präsident des Club of Vienna. Außerdem ist er Mitglied des Club of Budapest und globaler Fußgehervertreter der Vereinten Nationen. Seit 2004 ist Knoflacher auch Vorsitzender des Fahrgastbeirats der Wiener Linien.

Kritik an der automobilen Gesellschaft

Hermann Knoflacher in seinem als Karikatur des enormen Platzbedarfs des motorisierten Individualverkehrs konstruierten Gehzeug

Bekannt ist Knoflacher für seine Kritik am Automobil und seinen Folgen für die Umwelt des Menschen. Das Auto ist für Knoflacher „wie ein Virus“:

„Wir ziehen uns mehr oder weniger freiwillig in abgedichtete Häuser mit Lärmschutzfenstern zurück, um den Außenraum dem Krach, dem Staub und den Abgasen der Autos zu überlassen.“

Hermann Knoflacher im ZEIT-Interview »Das Auto macht uns total verrückt« (13. September 2007).

Um die Problematik unseres Verkehrswesens aufzuzeigen, entwickelte er 1975 das Konzept des „Gehzeugs“. Dabei handelt es sich um einen Holzrahmen, den sich Fußgänger umhängen können, um dieselbe Fläche wie PKW-Fahrer in Anspruch zu nehmen. Es wird vor allem in Österreich in Demonstrationen gegen den Autoverkehr eingesetzt und verbildlicht die auch von Knoflacher formulierte Kritik an der Irrationalität des Straßenverkehrs, vor allem des städtischen, und an dessen relativ hohem Platzbedarf.[2][3]

Werke

  • Katalysatoren für Nichtmotorisierte. H. Knoflacher, Wien 1985, ISBN 3-900657-00-9.
  • Fußgeher- und Fahrradverkehr. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1995, ISBN 3-205-98308-4.
  • Zur Harmonie von Stadt und Verkehr. 2. Auflage. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1996 ISBN 3-205-98586-9.
  • Landschaft ohne Autobahnen. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1996, ISBN 3-205-98436-6.
  • Stehzeuge – Fahrzeuge : Der Stau ist kein Verkehrsproblem. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2001, ISBN 3-205-98988-0.
  • Weltreligionen und Kapitalismus. Kapitalismus gezähmt? (Hrsg.). Echomedia, Wien 2006, ISBN 3-901761-54-3.
  • Grundlagen der Verkehrs- und Siedlungsplanung : Verkehrsplanung. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2007, ISBN 978-3-205-77626-0.
  • Virus Auto. Die Geschichte einer Zerstörung. Ueberreuter, Wien 2009, ISBN 978-3-8000-7438-9.

Belege

  1. Webseite des Instituts für Verkehrswissenschaften an der TU Wien
  2. Der Mensch in der Falle, in: Der Spiegel, Ausgabe 9/1997, S. 19.
  3. Was war da los, Herr Knoflacher, in: Der Spiegel, Ausgabe 1/2010, S. 44.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Knoflacher — (born 21 September 1940 in Villach) is an Austrian civil engineer. He is the head of the Institute for Transport Planning and Technology at the Vienna University of Technology.Life and TeachingsKnoflacher has completed degrees in civil… …   Wikipedia

  • Knoflacher — Hermann Knoflacher mit seiner Erfindung, dem Gehzeug Hermann Knoflacher (* 21. September 1940 in Villach, Kärnten) ist ein österreichischer Zivilingenieur. Er ist Professor am Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanfte Mobilität — steht für ein politisches Konzept, das als nachhaltige, umweltschonende, sozial verträgliche und unfallarm bezeichnete Fortbewegungsarten wie zu Fuß gehen, Radfahren und die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel (siehe auch Umweltverbund) fördern …   Deutsch Wikipedia

  • Club of vienna — Der Club of Vienna (CoV) ist eine internationale Vereinigung, die sich mit den „Ursachen des Wachstums“ beschäftigt. Aus der Arbeit des CoV sollen verlässliche, weitblickende Expertisen und schließlich Vorschläge für die Lösung gesellschaftlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Woltron — Klaus Woltron (* 15. Oktober 1945 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Unternehmer, Buchautor und Kolumnist mehrerer österreichischer Printmedien. Er ist Gründungsmitglied des Club of Vienna und war aktives Mitglied bis zum April… …   Deutsch Wikipedia

  • S34 — Basisdaten (geplant) Gesamtlänge 6,6 km geplant Bundesländer: Niederösterreich Anschlussstellen …   Deutsch Wikipedia

  • Club of Vienna — Der Club of Vienna (CoV) ist eine internationale Vereinigung mit 24 Mitgliedern[1], die sich mit den „Ursachen des Wachstums“ beschäftigt. Aus der Arbeit des CoV sollen verlässliche, weitblickende Expertisen und schließlich Vorschläge für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Club Of Vienna — Le Club of Vienna (CoV) est une association internationale qui s’occupe des « causes de la croissance ». Du travail du CoV doivent s’ensuivre des expertises fiables et prévoyantes, et en définitive des propositions pour la résolution de …   Wikipédia en Français

  • Club of Vienna — Le Club of Vienna (CoV) est une association internationale qui s’occupe des « causes de la croissance ». Du travail du CoV doivent s’ensuivre des expertises fiables et prévoyantes, et en définitive des propositions pour la résolution de …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”