Hermann Mathias Görgen

Hermann Mathias Görgen

Hermann Mathias Görgen (* 23. Dezember 1908 in Wallerfangen/Saar; † 3. Mai 1994 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CVP, CSU).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Görgen, der römisch-katholischen Glaubens war, bestand 1928 das Abitur auf dem Gymnasium in Saarlouis. Anschließend studierte er Theologie, Philosophie, Pädagogik, Geschichte und Kirchenrecht an der Universität Bonn, wo er 1933 zum Dr. phil. promoviert wurde. Bis 1935 war er dort Assistent von Friedrich Wilhelm Foerster. Von 1935 bis 1938 war er ordentlicher Assistent am Institut für deutsche Geistesgeschichte in Salzburg, wo er 1938 zum ordentlichen Professor an der Philosophischen Fakultät der Katholischen Universität berufen wurde.

Noch vor Dienstantritt floh Görgen aus politischen Gründen zunächst nach Prag, wo er als Gastdozent tätig war und weiter nach Zürich, wo er erneut Assistent Foersters wurde. In Zürich besorgte Görgen für 48 Personen, darunter Juden und Regimegegner (u.a. Johannes Hoffmann und Walter Kreiser) tschechische Pässe und nahm Verhandlungen mit neun Ländern über die Aufnahme der Gruppe auf. 1941 floh er über Frankreich, Spanien und Portugal nach Brasilien, wo er von 1942 bis 1950 als Privatdozent und in der Industrie tätig war. 1950 erhielt er einen Lehrstuhl für Philosophie, Wirtschaft und Geschichte an der Volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität von Juiz de Fora in Brasilien.

Görgen kehrte 1954 nach Deutschland zurück und wurde durch Vermittlung Hoffmanns 1955 Generaldirektor des Saarländischen Rundfunks. Nachdem das von Görgen befürwortete Saarstatut in einer Volksabstimmung mit Zweidrittelmehrheit abgelehnt und dadurch auch die separatistische Regierung Hoffmann zum Rücktritt gezwungen worden war, musste er das Amt jedoch noch im selben Jahr wieder aufgeben. 1957 wurde Görgen Beauftragter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung für Sonderaufgaben in Lateinamerika (bis 1973) und 1959 Sonderbeauftragter von Bundeskanzler Konrad Adenauer für Brasilien.

Als Dank gegenüber seinem damaligen Exilland gründete er zunächst 1960 die Deutsch-Brasilianische Gesellschaft für den Kulturaustausch zwischen beiden Ländern und ein Jahr später das Lateinamerika-Zentrum als Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Maßgeblich beteiligt war Görgen auch an der Gründung des katholischen Hilfswerks Adveniat.

Partei

Nach seiner Rückkehr in das Saarland wurde Görgen Mitglied der CVP. Als die CVP vor der Bundestagswahl 1957 sich als Saarländischer Landesverband der CSU konstituierte, wurde auch er CSU-Mitglied.

Abgeordneter

Görgen gehörte von 1957 bis 1961 dem Deutschen Bundestag an. Er wurde über die Landesliste der CSU im Saarland gewählt.

Görgen setzte sich im Wiedergutmachungsausschuss für die Völkerverständigung ein.

Veröffentlichungen

  • F. W. Foersters Leben und wissenschaftliche Entwicklung bis zum Jahre 1904, Zürich 1933.
  • Österreich und die Reichsidee, Wien 1938.
  • Die österreichische Frage - historisch gesehen, Zürich, 1938.
  • Tschiangkaischeck. Chinas Kampf, Luzern 1940.
  • Ein Leben gegen Hitler. Geschichte und Rettung der "Gruppe Görgen". Autobiographische Skizzen. Lit-Verlag 1997 ISBN 3-8258-3457-3.
  • 500 Jahre Lateinamerika: Licht und Schatten, Lit-Verlag 1993 ISBN 3-89473-484-1
  • Brasilien: eine länderkundliche Skizze, Tellus-Verlag 1970

Literatur

  • Ursula Prutsch: Hermann Mathias Görgens Fluchtjahre in Österreich 1935 bis 1938, in: Mit der Ziehharmonika, Jahrgang 1999, Heft 2, S. 29–34

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Görgen — ist unabhängig voneinander ein deutscher sowie ein türkischer Familienname. Görgen ist der Familienname folgender Personen: Frank Görgen, Hochschullehrer an der Fachhochschule Wiesbaden Heinz Görgen, deutscher Politiker (SPD), Mitglied des 5.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Freiherr Ferdinand von Andrian zu Werburg — Leopold Andrian, eigentlich Leopold Freiherr Ferdinand von Andrian zu Werburg (* 9. Mai 1875 in Berlin; † 19. November 1951 in Fribourg) war ein österreichischer Schriftsteller und Diplomat. Andrian war Mitglied des Dichterkreises um Stefan… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold von Andrian — Leopold Andrian, eigentlich Leopold Freiherr Ferdinand von Andrian zu Werburg (* 9. Mai 1875 in Berlin; † 19. November 1951 in Fribourg) war ein österreichischer Schriftsteller und Diplomat. Andrian war Mitglied des Dichterkreises um Stefan… …   Deutsch Wikipedia

  • Vaudrevange — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ruland (CVP) — Franz Ruland (* 23. Juni 1901 in Saarbrücken; † 28. September 1964 ebenda) war ein saarländischer Politiker der CVP. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Förster — Friedrich Wilhelm Foerster (* 2. Juni 1869 in Berlin; † 9. Januar 1966 in Kilchberg bei Zürich) war ein deutscher Philosoph und Pazifist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Kreiser — (* 10. Februar 1898 in Heilbronn; † 1958 in Maringá, Brasilien) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur und Journalist. Wegen eines Artikel in der Zeitschrift Die Weltbühne, der sich mit dem heimlichen Aufbau einer deutschen Luftwaffe befasste,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (3. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 3. Wahlperiode (1957–1961). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1957 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Saarländischen Verdienstordens — Diese Liste führt die Träger des Saarländischen Verdienstordens auf. Die Auszeichnung wurde am 10. Dezember 1974 gestiftet und im März 1975 erstmals vergeben. Neben dem Wohnort und der Tätigkeit des Beliehenen wird das Jahr der Bekanntmachung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”