Hermann Müller-Karpe

Hermann Müller-Karpe

Hermann Müller-Karpe (* 1. Februar 1925 in Hanau) ist ein deutscher Prähistoriker.

Als Sohn eines Studienrates war Müller-Karpe nach dem Abitur im Institut für Kärntner Landesforschung in Klagenfurt tätig, 1944 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und kam in Kriegsgefangenschaft.

Danach studierte er in Marburg Vor- und Frühgeschichte, klassische Archäologie und Kunstgeschichte. Dort promovierte er 1948 bei Gero von Merhart. Nach der Promotion (mit Auszeichnung) wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hessischen Landesmuseum Kassel, seit 1950 war er Konservator an der Prähistorischen Staatssammlung in München. Während dieser Zeit unternahm er Ausgrabungen in Hessen und Bayern, sowie Museumsreisen nördlich und südlich der Alpen. Auf Empfehlung von Joachim Werner (Ordinarius in München) habilitierte er sich 1958 an der dortigen Universität für Vor- und Frühgeschichte und wurde Privatdozent. Seine Habilitation behandelte die Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Danach lehrte er ab 1959 in Würzburg und wurde 1963 ordentlicher Professor in Frankfurt am Main.

Er ist Mitglied unter anderem im Deutschen Archäologischen Institut, der British Academy, der Slovenian Academy of Science and Arts, der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Römisch-Germanischen Kommission Frankfurt, des Conseil Permanent de l’Union Internationale des Sciences Préhistoriquies et Protohistoriques, des Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria, des Istituto di Studi Etruschi de Holici, der Schweizerischen Gesellschaft für Vorgeschichte, der Paleological Association of Japan, der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts. Von 1980 bis 1986 leitete er die neu gegründete Kommission für Allgemeine und Vergleichende Archäologie des Deutschen Archäologischen Instituts in Bonn. Er war dessen Gründungsdirektor.

Als Direktor des Bonner Institutes hielt er Vorträge, veranstaltete Kolloquien, gründete eine neue Zeitschrift und zwei Monographienreihen, regte Expeditionen an, unternahm verantwortlich eine Ausgrabung in Peru und mehrere Forschungsreisen nach Mittel- und Südamerika, Russland, Sibirien, afrikanischen und asiatischen Ländern. 1996 erhielt Müller-Karpe die Ehrendoktorwürde der Comenius-Universität Bratislava.[1]

Im Kontext der Habilitation entstanden wichtige Arbeiten zur Späten Bronzezeit in Italien, unter anderem zur frühen Besiedlung im Stadtgebiet von Rom. Müller-Karpe initiierte 1965 das große Editions-Unternehmen der Prähistorischen Bronzefunde (PBF), das bis heute (unter der Leitung von Albrecht Jockenhövel und Wolf Kubach) an den Universitäten Frankfurt a. M. und Münster fortgeführt wird.

Bekannt ist Müller-Karpe insbesondere durch große Materialarbeiten wie das Handbuch der Vorgeschichte, wobei er stets auch eine kulturhistorische Sichtweise verbunden mit einem isochronologischen Ansatz (also Vergleich des absolut Gleichzeitigen) vertrat, allerdings unter Ablehnung der durch die Radiokarbonmethode gewonnenen Daten, das heisst, schon zu ihrer Entstehungszeit überholt.

Von seinen fünf Kindern ist der älteste Sohn Michael Müller-Karpe ebenfalls Prähistoriker am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz, der jüngste Andreas Müller-Karpe Professor für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Marburg.

Schriften

  • Die Urnenfelderkultur im Hanauer Land. Marburg 1948
  • Grünwalder Gräber. Praehist. Zeitschr. 34/35, 1949/50, S. 313–325
  • Münchener Urnenfelder. Kallmünz/Opf. 1957
  • Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Römisch-Germanische Forschungen 22, Berlin 1959
  • Die Vollgriffschwerter der Urnenfelderzeit aus Bayern. Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch. 6 München 1961
  • Zur Stadtwerdung Roms. Mitt. DAI Rom Ergh. 8, Heidelberg 1962
  • Einführung in die Vorgeschichte. München 1975
  • Das Urnenfeld von Kelheim. Kallmünz/Opf. 1952
  • Handbuch der Vorgeschichte. München 1966–1980
  • Grundzüge früher Menschheitsgeschichte. 5 Bde. Theiss, Stuttgart und Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998
  • Geschichte der Gottesverehrung von der Altsteinzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt 2005
  • Der Ölberg im Siebengebirge als christliches Symbol. Königswinter 2006
  • Religionsarchäologie. Archäologische Beiträge zur Religionsgeschichte. Frankfurt 2008
  • Zur Aktualität christlicher Weltanschauung. Aufgrund einer geistesgeschichtlichen Sicht des Urmenschen. Otto Lembeck,

Frankfurt 2008

  • Erwachen in der Steinzeit. Wie wir Menschen wurden. Augsburg 2010

Literatur

  • A. Jockenhövel (Hrsg.): Festschrift für Hermann Müller-Karpe zum 70. Geburtstag. Bonn 1995.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rolf Hohmann: Der Fall Bausch (I). Die Frage nach dem Motiv bleibt unbeantwortet. Geschichtsverein Windecken 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müller-Karpe — ist der Name von Andreas Müller Karpe (* 1957), deutscher Vorderasiatischer Archäologe Hermann Müller Karpe (* 1925), deutscher Prähistoriker Michael Müller Karpe (* 1955), deutscher Vorderasiatischer Archäologe Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Müller-Karpe — (* 4. Februar 1955 in München) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Vorgeschichte des Römisch Germanischen Zentralmuseums in Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Engagement im… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Müller-Karpe — (* 4. November 1957 in München) ist ein deutscher Prähistoriker und Vorderasiatischer Archäologe. Andreas Müller Karpe ist der Sohn des Prähistorikers Hermann Müller Karpe. Er studierte Vor und Frühgeschichte sowie Klassische Archäologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankokantabrische Höhlenkunst — Topographische Karte des frankokatabrischen Raumes; vergleicht man sie mit der anschließenden Karte, erkennt man die bevorzugte Lage der Bilderhöhlen an den Ausläufern von Gebirgszügen mit mächtigen, Höhlenbildung begünstigenden Kalkformationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schamanismus — ist ein wissenschaftlicher Begriff, der die Welt der Glaubensvorstellungen und spirituellen Praktiken von Schamanen bezeichnet. Schamanismus hat schon früh das Interesse jener Forscher erregt, die sich mit Ethnologie, Religion und… …   Deutsch Wikipedia

  • Prähistorischer Schamanismus — Handnegativ aus der frankokantabrischen Höhle von Pech Merle, Frankreich Die unter dem Begriff prähistorischer Schamanismus zusammengefassten Phänomene sind aufgrund der oft schwachen archäologischen Belege weit spekulativer als die des… …   Deutsch Wikipedia

  • Urnenfelder-Kultur — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 …   Deutsch Wikipedia

  • Urnenfelderleute — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 …   Deutsch Wikipedia

  • Urnenfelderzeit — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”