Hermann Rorschach

Hermann Rorschach

Hermann Rorschach (* 8. November 1884 in Zürich; † 2. April 1922 in Herisau) war ein freudianischer Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker. Er entwickelte den Rorschachtest, einen „Tintenklecks-Test“, der für klinische Zwecke in der diagnostischen Psychopathologie verwendet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Olga und Hermann Rorschach

Der 1884 in Zürich geborene und in Schaffhausen aufgewachsene Hermann Rorschach wollte anfänglich Künstler werden. Schließlich studierte er in Zürich doch Medizin mit dem Ziel, Psychiater zu werden. Er hörte u.a. Vorlesungen bei Eugen Bleuler zur allgemeinen und speziellen Psychiatrie sowie psychiatrischen Klinik und bei Carl Gustav Jung zur Psychopathologie der Hysterie. Nach Semestern in Berlin und Bern schloss Rorschach sein Studium 1909 mit dem Staatsexamen ab. Ein Jahr später heiratete er seine russische Studienkollegin Olga Stempelin, mit der er zwei Kinder zeugte. Der Versuch, sich 1913 in Russland eine Existenz als Ärztepaar aufzubauen, scheiterte. Danach arbeitete er u.a. an den psychiatrischen Anstalten in Münsterlingen, Bern (Waldau) und Herisau.[1]

Viele Jahre lang galt sein hauptsächliches Interesse der Psychoanalyse. Er wurde zum Befürworter der damals neuen psychoanalytischen Technik in medizinischen Kreisen der Schweiz. 1919 wurde er zum Vizepräsident der Schweizer Gesellschaft für Psychoanalyse ernannt. Sein Werk „Psychodiagnostik“ erschien 1921.

Nach einer zu spät behandelten Appendizitis starb er 1922 in Herisau, im Alter von 37 Jahren, an einer Peritonitis (Bauchfellentzündung).

Rorschachtest

Rorschach entdeckte 1917 die Arbeit von Szymon Hens, der die Phantasie seiner Subjekte studierte und dabei Tintenklecks-Karten verwendete. Ein Jahr später begann er seine eigenen Experimente mit 15 zufälligen Tintenklecksen. Seiner Ansicht nach ermöglichten es die subjektiven Antworten, Rückschlüsse auf Wahrnehmungsvermögen, Intelligenz und emotionale Charakteristika der untersuchten Personen zu ziehen.

Der Rorschachtest basiert auf einer von Rorschach behaupteten menschlichen Neigung, die Interpretationen und Gefühle auf mehrdeutige Anreize zu projizieren, in diesem Falle Tintenkleckse. Geübte Beobachter sind danach angeblich in der Lage, tiefere persönliche Charakterzüge und Impulse der Testpersonen genau festzulegen. Rorschach veröffentlichte die Resultate seiner Studien an 300 mentalen Patienten und 100 „normalen“ Testpersonen in Psychodiagnostik. Seine Methode wurde seitdem als Werkzeug für die psychologische Bewertung und Diagnose verwendet.

Der Rorschachtest ist umstritten. Seine Befürworter sehen in ihm ein qualitativ hochwertiges Testverfahren, das eine tiefgehende Einschätzung der Gesamtpersönlichkeit erlaubt. Seine Kritiker halten dem Test die mangelnde Reliabilität entgegen.

Schriften

Artikel

  • Über „Reflexhalluzinationen“ und verwandte Erscheinungen, Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 13, 1912, S. 357–400
  • Reflexhalluzinationen und Symbolik, Zentralblatt für Psychoanalyse 3, 1912, S. 121–128
  • Pferdediebstahl im Dämmerzustand, Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik 49, 1912, S. 175–180
  • Ein Beispiel von mißlungener Sublimierung und ein Fall von Namenvergessen, Zentralblatt für Psychoanalyse 2, 1912, S. 403–406
  • Zur Pathologie und Operabilität der Tumoren der Zirbeldrüse, Beiträge zur klinischen Chirurgie 83, 1913, S. 451–474
  • Über die Wahl des Freundes beim Neurotiker, Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie 3, 1913, S. 524–527
  • Analyse einer schizophrenen Zeichnung, Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie 4, 1913, S. 53–58
  • Analytische Bemerkungen über das Gemälde eines Schizophrenen, Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie 3, 1913, S. 270–272
  • Assoziationsexperiment, freies Assoziieren und Hypnose im Dienst der Hebung einer Amnesie, Correspondenz-Blatt für Schweizer Ärzte 47, 1917, S. 898–905
  • Einiges über schweizerische Sekten und Sektengründer, Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 1, 1917, S. 254–258
  • Weiteres über schweizerische Sektenbildungen, Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 2, 1919, S. 385–388
  • Ein Mord aus Aberglauben, Schweizer Volkskunde 10, 1920, S. 39–43
  • Über ein wahrnehmungsdiagnostisches Experiment, Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 6, 1920, S. 360–361

Monographie

  • Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnisse eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments (Deutenlassen von Zufallsformen), Ernst Bircher, Bern 1921

Nachlass

  • Emil Oberholzer (Hrsg.): Zur Auswertung des Formdeutversuchs für die Psychoanalyse, Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 82, 1923, S. 240–274
  • Zwei schweizerische Sektenstifter (Binggeli und Unternährer), Imago 13 (Sonderheft), 1927, S. 395–441
  • Christian Müller, Rita Signer (Hrsg.): Briefwechsel, Hans Huber, Bern 2004, ISBN 978-3-456-84044-4

Literatur

  • Iris Blum, Peter Witschi (Hrsg.): Olga und Hermann Rorschach. Ein ungewöhnliches Psychiater-Ehepaar (= Das Land Appenzell 37). Appenzeller Verlag, Herisau 2008, ISBN 978-3-85882-472-1.
  • Marcel Müller-Wieland: Hermann Rorschach. Biographie. In: Historischer Verein des Kantons Schaffhausen (Hrsg.): Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. Biographien Band II 34 (1957), S. 344–353. Online (PDF-Datei) beim Stadtarchiv Schaffhausen.
  • Manfred Reitz: Die Psychologie der Kleckse. In: Die pharmazeutische Industrie. 70, Nr. 11, 2008, ISSN 0031-711x, S. 1298–1300.

Weblinks

 Commons: Hermann Rorschach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Rorschach-Test: Sag mir, was du siehst – und ich sag dir, wer du bist, Tages-Anzeiger vom 29. Dezember 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Rorschach — Nacimiento 8 de noviembre de 1884 …   Wikipedia Español

  • Hermann Rorschach — Infobox Scientist name = PAGENAME box width = image size =150px caption = PAGENAME birth date = 8 November 1884 birth place = Zurich death date = 2 April 1922 death place = Herisau residence = |citizenship = nationality = Swiss ethnicity = field …   Wikipedia

  • Hermann Rorschach — Pour les articles homonymes, voir Rorschach. Hermann Rorschach (Zurich, 8 novembre 1884 Herisau, 2 avril 1922) est un psychiatre suisse, célèbre pour avoir mis au point le test qui porte son nom. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Hermann Rorschach — n. (1884 1922) Swiss psychiatrist, developer of the Rorschach personality test …   English contemporary dictionary

  • Rorschach (disambiguation) — Rorschach may refer to:*Hermann Rorschach, a Swiss psychiatrist **Rorschach inkblot test, named after Hermann Rorschach *Rorschach (comics), a character from Watchmen by Alan Moore *Rorschach (band) *Rorschach Test (band) *Rorschach, a town in… …   Wikipedia

  • Rorschach (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Rorschach puede referirse: a la ciudad suiza de Rorschach a Hermann Rorschach, psiquiatra suizo. al test de Rorschach, famoso método de psicodiagnóstico creado por Hermann Rorschach. a Rorschach (cómic), personaje de …   Wikipedia Español

  • Rorschach (Begriffsklärung) — Rorschach ist: Rorschach, Stadt und politische Gemeinde im Schweizer Kanton St. Gallen Rorschach (Wahlkreis), Untereinheit des Kantons St. Gallen Hermann Rorschach (1884–1922), Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker, Entwickler des nach ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • rorschach — (Hermann) (1884 1922) neuropsychiatre suisse. Le test de Rorschach repose sur l interprétation de taches d encre. rorschach [ʀɔʀʃaʃ; ʀoʀʃax] n. m. ÉTYM. 1952, Porot, art. Tests de personnalité; n. propre de Hermann Rorschach, psychiatre suisse. ❖ …   Encyclopédie Universelle

  • RORSCHACH (TEST DE) — RORSCHACH TEST DE Créé par un médecin psychiatre zurichois, Hermann Rorschach (1884 1922), le test de personnalité qui porte son nom reflète les goûts de son auteur, attiré par l’art et les capacités créatrices chez l’homme. Dans l’élaboration de …   Encyclopédie Universelle

  • Rorschach Test —    Hermann Rorschach (1884 1922) was a Swiss psychiatrist born in Zurich, the son of an art teacher. During his childhood, Rorschach was said to be fascinated by drawings. He was a 1912 graduate from the University of Zurich, where he obtained a… …   Dictionary of eponyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”