Hilfswissenschaftler

Hilfswissenschaftler

Als Hilfswilliger, kurz HIWI (auch HiWi oder Hiwi), wurden während des Zweiten Weltkrieges Hilfskräfte innerhalb der deutschen Wehrmacht bezeichnet, die aus den Reihen der Bevölkerung in besetzten Ländern rekrutiert wurden. Heute wird mit Hiwi umgangssprachlich abwertend eine Person bezeichnet, die für vergleichsweise niedrig qualifizierte Tätigkeiten als Hilfskraft eingeteilt ist.

Historische Verwendung der Bezeichnung

Antisowjetische ukrainische Partisanenjäger 1943

Die sogenannten Hilfswilligen bestanden nach dem Überfall auf die Sowjetunion 1941 aus ehemaligen Rotarmisten, die anfangs innerhalb deutscher Formationen der Wehrmacht freiwillig zu Schanz- und anderen Arbeiten eingesetzt wurden. Für sie bot sich damit eine Möglichkeit, den katastrophalen Bedingungen in den Gefangenenlagern zu entkommen und zu überleben. Als die deutschen Verbände an der sowjetischen Front zunehmend schwächer wurden, wurden sie vor allem im Bereich der Heeresgruppe Mitte auch in bewaffneten Einheiten eingesetzt, allerdings vorwiegend mit Besatzungsaufgaben.

Etwa 800.000 bis 1 Million Bewohner der Sowjetunion, auch aus der Zivilbevölkerung, dienten in Verbänden der Wehrmacht, ca. 200.000 waren innerhalb des Polizeidienstes tätig. Weitere Hunderttausende sowjetische Bürger arbeiteten für die Besatzungsmacht, in deutschen Verwaltungsstellen, Wirtschaftsbetrieben oder innerhalb der Reichsbahn. Unter den Bedingungen eines "Vernichtungskrieges" ist es dabei schwierig, zwischen tatsächlich vorhandener, rein freiwilliger, Kollaborationsbereitschaft und einer quasi Zwangsarbeit zu differenzieren. In der Praxis dürften unterschiedlichste Beweggründe eine Rolle gespielt haben, vor allem der Wunsch nach besseren Überlebenschancen und Lebensbedingungen.

Während sowjetische Bürger zunächst nur unbewaffnete Hilfsdienste für die deutsche Besatzungsmacht leisteten, führte der aus Sicht der Wehrmachtsführung ungünstige Kriegsverlauf dazu, diese auch immer mehr in die Besatzungseinheiten der Wehrmacht einzugliedern, bis hin zur aktiven Teilnahme an der Vernichtung der Juden und der Bekämpfung von Partisanen beziehungsweise dessen, was die deutsche Heeresleitung darunter verstand. 1943 wurden aus „Freiwilligen“ die Ostlegionen gebildet. Doch erst 1944 war die Verzweiflung auf deutscher Seite so groß, dass man den vereinzelt tatsächlich vorhandenen Widerstandswillen gegen die stalinistisch-kommunistische Regierung in Moskau in einer Russischen Befreiungsarmee (ROA, Wlassow-Armee) bündelte.

Zur Ausbildung der Hilfswilligen, siehe: Zwangsarbeitslager Trawniki

Gegenwärtige Verwendung der Bezeichnung

Das Ende der Zeit des Nationalsozialismus und die Niederlage der Wehrmacht beendeten alle Arbeitsverhältnisse, die Bezeichnung „Hilfswilliger“ blieb jedoch auch nach 1945 der deutschen Sprache erhalten, allerdings ohne militärischen Hintergrund und überwiegend in der abgekürzten Form.

„Hiwi“ findet sich als inoffizielle Bezeichnung für eine studentische Hilfskraft (nicht zu verwechseln mit einer wissenschaftlichen Hilfskraft) an Hochschulen oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters beim Bundesgerichtshof. Die problematische Etymologie des Begriffes ist allerdings zumeist unbekannt (so wird die Abkürzung „Hiwi“ oft als Hilfswissenschaftler gelesen).

Literatur

Bundesarchiv (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz, Achtbändige Dokumentenedition, Ergänzungsband 1, Okkupation und Kollaboration (1938-1945). Beiträge zu Konzepten und Praxis der Kollaboration in der deutschen Okkupationspolitik, Berlin, Heidelberg 1994, ISBN 3-8226-2492-6


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hilfswissenschaftler — Hiwi (umgangssprachlich); Hilfswilliger; studentische Hilfskraft …   Universal-Lexikon

  • Hiwi (volunteer) — Hiwi is a German abbreviation. It has two meanings, voluntary assistant ( Hilfswilliger , literally one willing to help ) and assistant scientist ( Hilfswissenschaftler ).Hilfswilliger ( voluntary assistant )The word entered into several… …   Wikipedia

  • GHW — Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften [GHW]) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich darauf konzentriert, die historischen Quellen aufzubereiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtliche Hilfswissenschaften — Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften [GHW]) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich darauf konzentriert, die historischen Quellen aufzubereiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Hilfswissenschaft — Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften [GHW]) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich darauf konzentriert, die historischen Quellen aufzubereiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Hilfswissenschaften — Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften [GHW]) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich darauf konzentriert, die historischen Quellen aufzubereiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiwi — Le terme Hiwi est l abréviation du mot allemand Hilfswillige (auxiliaire volontaire) ou Hilfswissenschaftler (auxiliaire de recherche). De nos jours, le mot existe encore en allemand et désigne une personne exécutant des tâches subalternes.… …   Wikipédia en Français

  • Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik — 50.6946210.93549 Koordinaten: 50° 41′ 41″ N, 10° 56′ 8″ O Fraunhofer Anwendungszentrum für Systemtechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Kegel (Diplomat) — Gerhard Kegel (* 16. November 1907 in Preußisch Herby, Landkreis Lublinitz, Oberschlesien; † 16. November 1989 in Berlin) war ein deutscher Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen — Eingangsansicht der GWDG in Turm 6 des Max Planck Institut für biophysikalische Chemie Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: sind die beide …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”