Hippolytus Böhlen

Hippolytus Böhlen

Hippolytus (Johannes Bartholomäus) Böhlen (* 21. August 1878 in Dössel bei Warburg / Westfalen; † 7. August 1950) war ein Franziskanerpater und Bühnenautor, Redakteur und Vertreter des Jugendschrifttums.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hippolytus (Johannes) Böhlen war der Sohn eines Großbauern und Schmieds in der Warburger Börde. Nach der Schulausbildung in der Auslandsschule Harreveld bei Lichtenvoorde in Holland, die die Franziskaner der Provinz vom hl. Kreuz (Saxonia) seit dem Kulturkampf leiteten, trat er 1896 in das Noviziat des Ordens von der hl. Elisabeth in Fulda (Thuringia) ein. Nach der Ablegung der Einfachen Profess 1897 begann das Studium der Humaniora in Ottbergen bei Hildesheim. 1900 studierte Fr. Hippolytus in den Ordenshochschulen in Sigmaringen und Salmünster Philosophie. 1900 folgte die Feierliche Profess vor P. Felix Schulze-Bokum, 1902 in Beuron die Tonsur und Niedere Weihe durch den Rottenburger Bischof von Keppler. 1903 absolvierte Fr. Hippolytus das Theologiestudium in Fulda. 1903 wurde er zum Subdiakon, 1904 zum Presbyter und 1905 zum Priester geweiht.

Seine berufliche Laufbahn begann er 1906 – 16 als Lektor und Rektor in der Auslandsschule der thüringischen Franziskaner in Watersleyde bei Sittard (Holland). Er unterrichtete Geschichte, Lateinische Literatur und Geographie. Hier entwickelte P. Hippolytus sein Talent als Regisseur und Verfasser von „Stubendramen“, die bald aus dem Bereich der Ordensschule hinauswuchsen, indem sie von katholischen Vereinen aufgeführt wurden. 1911 studierte P. Hippolytus in München die Geschichte der franziskanischen Missionen in Osteuropa und Japan. 5 Schauspiele und 2 Missionsschriften wurden von verschiedenen Verlagen herausgegeben.

1916 musste der Pater aufgrund der kriegsbedingten Schließung der Auslandsschule in Kelkheim (Taunus) die Aufgabe des Guardians und Definitors übernehmen. Dort redigierte er die Zeitschriften der Mitglieder des Dritten Ordens und die Apostolatsschriften „Deinen Heiland, Deinem Lehrer“, „Dem Herrn entgegen“, die in gebundener Form 1925 und 1929 herausgegeben wurden. 1921 übernahm er die Herausgabe des St. Antonius-Kalenders, den bis zu dessen Verbot durch die Nationalsozialisten 1941 betreute.

1921 bis 1928 arbeitete P. Hippolytus als Rektor in Hadamar, wo er die Gymnasiasten, Ordensanwärter, betreute. Die Zeit nutzte er mit dem Aufbau von Vereinen zur Förderung der Jugend (Theatergruppen und Rhetorikstudien im Kreis des „Chrysologus“). Den Höhepunkt seiner Karriere als Schauspielautor und Regisseur erreichte er mit der Hadamarer Stadtgeschichte „Johann Ludwig, des Volkes und des Friedens Hort“, deren Aufführung einem Volksfest mit öffentlichen Spielszenen und Festumzügen gleichkam. Auch das große Franziskusspiel, das den Autor auf zahlreiche Bühnen des Rheinlandes und Westfalens und selbst nach Erl in Tirol führte, wurde in Hadamar auf dem Mönchsberg (vor dem ehemaligen Franziskanerkloster, dem späteren Jesuitenkloster und der heutigen Gedächtnisstätte der Vergasung Behinderter im „Dritten Reich“, aufgeführt. Zwei weitere Spielorte standen zur Verfügung für das Stadtspiel und das Spiel über die Missionierung des Lahntals „Am Kreuz von Habuch“ (Hadamar). „Der Herold des großen Königs“ wurde in mehr als 30 deutschen Städten, in Österreich, der Tschechoslowakei und in Japan (Franziskanermission) aufgeführt.

Bekannt wurde der Autor auch durch seine Autobiografie „Eine Jugend voll Sonne“, die in drei Auflagen erschien und selbst 1946/47 nachgedruckt wurde. 1928 – 34 war P. Hippolytus Redakteur in Fulda in einer Außenstelle des Klosters Am Frauenberg. 1934 – 38 leitete er wieder die Redaktion in Kelkheim. Hier erfuhr er die Bedrängungen der Nationalsozialisten, die ihm einen Prozess machen wollten, weil er die Bezeichnung „Schriftleiter“ zu Unrecht trüge. Diese Anklage wurde 1936 eingestellt. Doch 1938, als der Pater wieder in Fulda arbeitete, folgten Drohungen wegen der Aufnahme von Anzeigen verbotener Zeitschriften in dem „St. Antonius-Kalender“. 1938 wurden seine Werke bei der Gleichschaltung des Verlags Matthias Grünewald eingestampft bzw. der Autor konnte sie zurückkaufen.

Am 20. Dezember 1940 wurden die Franziskaner im Rahmen des nationalsozialistischen Klostersturmes vom Frauenberg vertrieben, im Kloster Ottbergen konnte der Pater noch 7 Monate arbeiten, bis er am 11. August 1942 auch von hier vertrieben wurde. Der Inhaftierung - wegen des Verbreitens verbotener Schriften - konnte er entgehen, weil er schon einmal vertrieben worden war. Nach einem Jahr des seelsorglichen Wirkens in Incognito in der Warburger Börde wurde er 1942 vom Ulmer Konvent nach Weggental bei Rottenburg berufen. Eingesetzt war P. Hippolytus als Magister, Fr. Laic., Bibl. und Vicar. Nach der Rückkehr zum Kloster in Fulda war der Autor als Chronist und Seelsorger tätig, bis er 1950 in Fulda verstarb.

Werke

Literarische Werke

  • Kampf und Sieg. St.Ludwig von Toulouse, Bonn 1908;
  • St. Johannes a Capistrano. Der zweifache Sieger. Die Befreiung Belgrads 1456. Gesch. Schauspiel in fünf Akten, München 1909;
  • Des Königs Sturz. Aus Münsters trübster Zeit, Schauspiel in fünf Aufzügen, Warendorf in W. 1911;
  • Thangmar, Manuskript 1911;
  • Um das Erbe des großen Konstantin, München 1913;
  • Eine Jugend voll Sonne, Geschichte einer Jugend, Wiesbaden 1919, 192, 1922, Mainz 1947;
  • Sonntagsstimmen, Wiesbaden 1921;
  • Kelkheims Rettung, 1921, maschinenschriftlich in Auszügen, PA Fulda;
  • Johann Ludwig des Volkes und des Friedens Hort. Gesch. Schauspiel, im Auftrage des Festausschusses, Wiesbaden 1924, in: Aus Hadamars Vergangenheit - Festbuch zur Sechs=Jahrhundertfeier der Stadt Hadamar 1924;
  • Ein Stadtjubiläum. Ein Rückblick auf Hadamars Sechsjahrhundertfeier, Wiesbaden 1925;
  • Um den Liebenstein. Ein Bornhoferspiel in 3 Akten, in: Festschrift zur Erinnerung an die feierliche Krönung des Gnadenbilds der Schmerzhaften Mutter zu Bornhofen, 1925;
  • Der Herold des großen Königs. Franziskusspiel in fünf Aufzügen und einem Nachspiel, Wiesbaden 1925;
  • Sonnenwärts. Ein Mädchenbuch, Wiesbaden 1925;
  • Rufe des Lebens, Ein Jungmännerbuch, Wiesbaden 1927;
  • Kaspar=Onkel und ich, nach dem plattdeutschen Roman "Kaspar-Ohm un ick" von John Brinckmann, Wiesbaden 1927;
  • Am Kreuz von Habuch, Ein Lubentiusspiel für die Freilichtbühne, Wiesbaden 1928
  • Die Herrin der Wartburg. Elisabethspiel zu der Heiligen 700.Todestage, Wiesbaden 1930;
  • Das Kreuz im Eichloh - Spiel um den hl. Sturmius, Fulda 1931;
  • St. Franziskus. Ein Legendenkranz, Fulda 1938.

Apostolatsschriften

  • Eucharistisches Kinderapostolat, Anregungen aus der Praxis zeitgemäßer katholischer Jugendpflege, Wiesbaden 1929;
  • Deinem Heiland Deinem Lehrer. Zeitschrift des Jungmännerapostolats;
  • Dem Herrn entgegen. Blatt für Kommunionkinder;
  • Eucharistische Monatsblätter für die weibliche Jugend 1919;
  • Der gläubige Jungmann 1919;
  • St. Antonius-Kalender. Zugleich Jahrbuch für die Terziaren des heiligen Franziskus, die Mitglieder des Gebetsvereins zu Ehren des hl. Antonius sowie Kreuzfahrer=Vereins Fulda (1919);
  • Sankt Antonius=Kalender. Missions= Kalender. Jahrbuch für die Terziaren des hl. Franziskus u. die Mitglieder des Gebetsvereins des hl. Antonius Fulda (1919-41);
  • Sankt Antonius. Monatsschrift für den Dritten Orden und den Franziskan. Missionsverein Wiesbaden (1938);
  • Allgemeine Deutsche Terziarenzeitung, Zeitschrift des Dritten Ordens;
  • Der deutsche Terziar. Monatsschrift für den Dritten Orden, Wiesbaden (1926);
  • Bei St. Franziskus. Missionsschriften
  • Die Europäischen Franziskanermissionen, von der Gründung des Ordens bis auf unsere Tage, in: Watersleyder Jahresbericht 1910-11, 3-35;
  • Die Franziskaner in Japan einst und jetzt, in: Aus allen Zonen, 13. Bd., Trier 1912.

Ehrungen

  • 1928 Ehrenbürgerwürde in Hadamar

Literatur

  • Keiters Katholischer Literatur=Kalender Essen=Ruhr 1911, 563;
  • P. Ansgar Pöllmann: Ein Dramatiker im Gewande des hl. Franziskus in: BM 1925, 453;
  • Festschrift zur Erinnerung an die feierl. Krönung des Gnadenbilds der Schmerzhaften Mutter zu Bornhofen 1925: 225, 478;
  • Festschrift zum Franziskusspiel in Erl, M. Gladbach 1926,
  • Kürschners Deutscher Literatur=Kalender Berlin 1939 79;
  • Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Hadamar 16. September 1950;
  • Festschrift von Kloster und Kirche Frauenberg Fulda 1963, 238;
  • Festschrift Watersleyde: 70 Jahre Kolleg W. 35, 73, 79-81;
  • O. Bonmann in NDB II 377 u. LThK II 558 (1958; 1986);
  • Michael Werner: Das Franziskanerkloster Frauenberg im „Dritten Reich“, Rhön V. o. J., 74;
  • Das Bistum Hildesheim 1933-1945, 1971 73, 431,-434;
  • Karl Josef Stahl: Hadamar, Stadt und Schloß, Hadamar 1974, 185, 187, 216, 313;
  • 75 Jahre Kirche u. Kloster St. Franziskus, Kelkheim , Kelkheim 1984, 25-28, 52; Harald Focke: Alltag der Gleichgeschalteten, Reinbek 1985 181, 349, 352;
  • B. Opfermann: Das Bistum Fulda im Dritten Reich, Fulda 1987, 89f;
  • Erler Heimatbuch, Oberaudorf 1988, 250, 261, 273;
  • Provinzialat d. Thür. Franziskanerprovinz: 100 Jahre Wiedererrichtung der Thuringia, Fulda 1994, 157, 250, 259, 315;
  • Ulrich v. Hehl: Priester unter Hitlers Terror, Reihe A: Qu. 37, Paderborn 1998, 665;
  • Gehle, Irmgard: Literatur im Spiegel der Katholischen Inferiorität mit besonderer Berücksichtigung des Volksschauspiels. Renaissance der katholischen Dichtung, Nordhausen 2006, Verlag Traugott Bautz
  • Gehle, Irmgard: Nationale und religiöse Poesie. Identitätssuche nach Reichsgründung, Kulturkampf und .Antimodernismus, Nordhausen 2007, Verlag Traugott Bautz GmbH.;
  • Gehle, Irmgard (Hrsg.): Ein Dramatiker im Gewand des hl. Franziskus. P. Hippolytus Böhlen / Ordens- und Volksschauspiele, Neuauflage in 2 Bänden, Nordhausen 2008, Verlag Traugott Bautz

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhlen — bezeichnet: Böhlen (Sachsen), Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen Böhlen, Ortschaft der Gemeinde Thümmlitzwalde Böhlen (Thüringen), Gemeinde im Ilm Kreis in Thüringen Böhlen (Schiff), Tanker der DDR Schifffahrtsflotte Böhlen (Riesa), Siedlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Boh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hippolytos (Vorname) — Hippolytos ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Dössel — Stadt Warburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warburg — In dieser Liste sind Personen aufgeführt, die in der deutschen Stadt Warburg geboren worden sind oder zu dieser Stadt in einer besonderen Beziehung stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Weitere Persönlichkeiten 3 Adel …   Deutsch Wikipedia

  • Pentateuch — • The name of the first five books of the Old Testament. Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Pentateuch     Pentatuch     † …   Catholic encyclopedia

  • 13. August — Der 13. August ist der 225. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 226. in Schaltjahren), somit bleiben 140 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Essener Sakralbauten — Die Liste von Sakralbauten in Essen umfasst Sakralbauten im heutigen Essener Stadtgebiet in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften sowie Sakralbauten die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”