Hadamar

Hadamar
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Hadamar
Hadamar
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hadamar hervorgehoben
50.458.05191
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Limburg-Weilburg
Höhe: 191 m ü. NN
Fläche: 40,99 km²
Einwohner:

12.246 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 299 Einwohner je km²
Postleitzahl: 65589
Vorwahl: 06433
Kfz-Kennzeichen: LM
Gemeindeschlüssel: 06 5 33 007
Adresse der
Stadtverwaltung:
Untermarkt 1
65589 Hadamar
Webpräsenz: www.hadamar.de
Bürgermeister: Michael Ruoff (parteilos)
Lage der Stadt Hadamar im Landkreis Limburg-Weilburg
Rheinland-Pfalz Hochtaunuskreis Rheingau-Taunus-Kreis Lahn-Dill-Kreis Bad Camberg Beselich Brechen (Hessen) Dornburg (Hessen) Elbtal (Hessen) Elz (Westerwald) Hadamar Hünfelden Limburg an der Lahn Limburg an der Lahn Löhnberg Mengerskirchen Merenberg Runkel Selters (Taunus) Villmar Waldbrunn (Westerwald) Weilburg Weilmünster WeinbachKarte
Über dieses Bild

Hadamar ist eine Kleinstadt im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

Sie liegt in der Nähe von Limburg zwischen Köln und Frankfurt am Main am Südrand des Westerwaldes in einer Höhe von 120 bis 390 m über NN.

Bekannt ist Hadamar für die am Stadtrand gelegene Klinik für Forensische Psychiatrie/Zentrum für Soziale Psychiatrie, in deren Nebengebäuden sich auch die Gedenkstätte Hadamar befindet. Dort wird an die Ermordung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen während der Zeit des Nationalsozialismus in der NS-Tötungsanstalt Hadamar erinnert.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Blick auf den Stadtkern vom Mönchberg aus Richtung Westen
Blick auf den Stadtkern vom Herzenberg aus Richtung Norden

Nachbargemeinden

Hadamar grenzt im Norden an die Gemeinden Dornburg, Elbtal und Waldbrunn, im Osten an die Gemeinde Beselich, im Süden an die Stadt Limburg und die Gemeinde Elz (alle im Landkreis Limburg-Weilburg), sowie im Westen an die Gemeinde Hundsangen (im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz).

Klima

Der Jahresniederschlag liegt bei 739 mm und ist damit vergleichsweise normal, da er in das mittlere Drittel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 49 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren kaum und sind sehr gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur sechs Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Geologie

Die unteren Bodenschichten im Hadamarer Gebiet bestehen aus verwittertem Basalt, Schalstein, Diabas und Tonschiefer. Sie werden von starken Schichten aus Löss bedeckt.

Wald

Die Stadt Hadamar verfügt über 612 Hektar Waldbesitz. Der größte Teil dieser Fläche befindet sich mit knapp 206 Hektar auf dem Gebiet des Stadtteils Niederhadamar, gefolgt von Niederzeuzheim mit 179 Hektar, Steinbach mit knapp 91, Oberzeuzheim mit 72, Oberweyer mit 35 und der Kernstadt mit knapp 30 Hektar. Der Wald in der Hadamarer Gemarkung gehört dem Wuchsbezirk "Nördliches Limburger Becken" an. Die Baumarten im städtischen Wald gliedern sich in 38 Prozent Buche, 26 Prozent Fichte, 17 Prozent Eiche, 13 Prozent andere Laubholzarten, drei Prozent Kiefer, zwei Prozent Douglasie und ein Prozent Lärche.

Stadtgliederung

Die Stadt besteht aus acht ehemals selbstständigen Stadtteilen.

Stadtteil Einwohner 1910 Einwohner heute Fläche in km² Bevölkerungsdichte
Hadamar 2.735 3.649 7,54 483,9
Niederhadamar 1.193 3.959 8,5 465,7
Niederzeuzheim 877 1.456 7,65 190,3
Oberzeuzheim 673 1.267 6,61 191,7
Steinbach 641 1.257 6,15 204,4
Oberweyer 560 859 4,16 206,5
Niederweyer 132 203 1,36 149,3
Faulbach 138 148 * *
Gesamtstadt Hadamar 6.811 12.798 40,99 312,2

Die Angaben zu Fläche und Bevölkerungsdichte von Faulbach sind in denen der Kernstadt enthalten.

Geschichte

Hauptartikel Geschichte der Stadt Hadamar

Das Hadamarer Rathaus, erbaut 1639

Der Name der Stadt selbst wurde als "Hatimer" 832 in einer karolingischen Tauschurkunde erstmals erwähnt. Größere Bedeutung kam der Stadt erstmals 1320 zu, als Graf Emich die ältere Linie des Hauses Nassau-Hadamar begründete und auf der Basis eines ehemaligen Klostergutes der Zisterzienser eine Wasserburg errichten ließ. 1324 erhielt Hadamar die Stadtrechte und kurz darauf eine Stadtmauer. Nach dem Aussterben der älteren Nassau-Hadamarer Linie 1394 folgten Erbauseinandersetzungen und Aufteilungen der Stadt zwischen dem Haus Nassau und anderen Adelshäusern. Am 14. März 1540 kam es zu einer verheerenden Brandkatastrophe. Bis auf drei Häuser brannte die gesamte Stadt ab.

Südflügel des Schlosses

Ein umfassender Stadtumbau folgte unter dem Grafen, später Fürsten, Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (1590–1653), der die jüngere Linie des Hauses Nassau-Hadamar begründete und Hadamar zu seiner Residenz machte. Vor allem wurde die alte Wasserburg zum barocken Schloss erweitert und mehrere katholische Orden angesiedelt. Darunter befand sich auch der Jesuitenorden, der mit seinem Gymnasium den Grundstein für die überörtliche Bedeutung Hadamars als Schulstandort legte. Mit dem "Hadamarer Barock" entwickelte sich in der Residenzstadt eine überörtlich bedeutsame Spielart dieser Kulturepoche.

Mahnmal auf dem Friedhof der Gedenkstätte Hadamar

Mit Johann Ludwigs Enkel Franz Alexander starb 1711 die jüngere Linie Nassau-Hadamar aus. Es folgte ein Streit um das Erbe zwischen den zahlreichen Zweigen des Hauses Nassau, aus dem schließlich Nassau-Diez als Sieger hervorging. Hadamar blieb Mittelpunkt für die Verwaltung mehrerer Gemeinden des Umlands. 1815 wurde die Stadt Teil des Herzogtums Nassau und 1866 von Preußen. 1870 wurde die Stadt an den Eisenbahnverkehr angeschlossen.

Das 1883 gegründete psychiatrische Krankenhaus wurde ab 1941 zur NS-Tötungsanstalt Hadamar, in der schätzungsweise mindestens 14.494 Behinderte, psychisch Kranke, so genannte „Halbjuden“ und „Ostarbeiter“ ermordet wurden. Heute erinnert eine Gedenkstätte an diese Verbrechen.

Begünstigt durch die Ansiedlung einiger deutschsprachiger Flüchtlingsfamilien aus dem Sudetenland nach dem Zweiten Weltkrieg entstand die bundesweit bekannte Erwin-Stein-Glasfachschule.

Stadtwappen

Das Hadamarer Stadtwappen entstammt einem Siegelbild, das schon Ende des 15. Jahrhunderts in der Stadt Hadamar und dem Hadamarer Land Verwendung fand. Die Kreuze im Wappen sind als Friedenssymbole und die sich kreuzenden Schwerter als Zeichen der Macht zu deuten.

Politik

Portal des Rathauses

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:

Kommunalwahl 2011
 %
50
40
30
20
10
0
42,9%
21,0%
20,1%
12,5%
2,1%
1,3%
WfH Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+5,9%
+3,7%
-3,5%
-9,6%
+2,1%
+1,3%
WfH Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 42,9 16 37,0 14
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 21,0 8 17,3 6
FWG Freie Wählergemeinschaft Hadamar 20,1 7 23,6 9
WfH Wir für Hadamar 12,5 5 22,1 8
FDP Freie Demokratische Partei 2,1 1
DIE LINKE Die Linke 1,3 0
Gesamt 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 43,4 44,5

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Hauptartikel Denkmalgeschützte Gebäude in Hadamar

Liebfrauenkirche, Portalseite
Ägidienkirche
Ehemalige Synagoge

In der Altstadt haben sich zahlreiche Fachwerkgebäude erhalten, darunter das sehenswerte Rathaus (erbaut 1639) und das Jesuiteninternat (frühes 17. Jahrhundert) an der Limburger Pforte.

Mehrere Kirchen wurden in Hadamar erbaut. Die gotische Liebfrauenkirche am Elbbach wurde vor 1376 als gotische Hallenkirche erbaut und diente bis 1818 als Stadtkirche. Darüber hinaus war sie Ziel einer regen Marienwallfahrt. Die gotische Innenausstattung wurde während der Reformation vernichtet oder verkauft. 1738 wurde der heutige Hauptaltar in der barocken Bildhauerschule der Fürstenstadt geschaffen. Die "Marienglocke", die im Turm der Liebfrauenkirche erklingt, stammt von 1451 und ist damit eine der ältesten noch im Betrieb befindlichen Glocken Deutschlands. Die barocke heutige Stadtkirche St. Johannes Nepomuk ist Teil der Jesuitenresidenz (erbaut 1756/58).

Die Ägidienkirche auf dem Mönchsberg war Teil des Franziskanerklosters von 1632 bis 1816. Dort sind 31 Mitglieder des Haus Nassau-Hadamar beerdigt. Oberhalb der Altstadt befindet sich die barocke Herzenbergkapelle (erbaut um 1676) in der die Herzen der Hadamarer Fürsten bestattet sind. Alle Kirchen sind im Stil des Hadamarer Barock aufwendig ausgestaltet.

Ebenfalls ist das Gebäude der Synagoge erhalten. Heute dient es einer Dauerausstellung über das jüdische Leben.

Die Herzenbergkapelle

Am Rand der Altstadt direkt am Elbbach steht die ehemalige nassauische Residenz Schloss Hadamar, in dessen Marstall das Stadtmuseum untergebracht ist. Im Gebiet der Stadt Hadamar haben sich mit der Steinernen Brücke und der St. Wendelinbrücke zwei alte Brücken erhalten.

Parks

An der Herzenbergkapelle wurde ein Rosengarten angelegt. Auf einer Fläche von etwa 3.000 m² sind rund 2000 Rosenstöcke von über 160 verschiedenen Sorten angepflanzt.

Städtepartnerschaft

Skulptur auf dem Bellerive-Platz

Eine Städtepartnerschaft verbindet Hadamar mit der französischen Stadt Bellerive.

Wirtschaft und Infrastruktur

Luftaufnahme des Stadtkerns aus Westen. In der linken oberen Bildecke ist ein Teil des Galgenbergs zu sehen, in der Mitte des oberen Bildrands Faulbach, in der linken vorderen Bildecke die psychiatrische Klinik.
Luftaufnahme der psychiatrischen Klinik aus Richtung Westen. Im Hintergrund ist die Ägidienkirche zu sehen.
Einfahrt zum Zentrum für soziale Psychiatrie

Hadamar ist von seiner Geschichte als Verwaltungsstandort geprägt. Größere Industriebetriebe finden sich nicht. Größter Arbeitgeber in der Stadt ist das Zentrum für soziale Psychiatrie, ein psychiatrisches Krankenhaus des Landeswohlfahrtsverbands Hessen auf dem Mönchberg.

Verkehr

Die Stadt Hadamar liegt an der Bundesstraße 54 von Siegen nach Limburg.

Hadamar liegt an der Oberwesterwaldbahn mit Haltestellen in Niederhadamar, Hadamar und Niederzeuzheim. Über diese sind die Bahnhöfe in Limburg und Au (Sieg) verbunden. Von dort sind die Städte Köln, Koblenz, Frankfurt am Main und Wiesbaden direkt zu erreichen.

Bildung

Portal des Musischen Internats der Domsingknaben
Fürst-Johann-Ludwig-Schule

Im Bereich der Stadt Hadamar existieren fünf Grundschulen: Jeweils eine in Hadamar, Niederhadamar, Niederzeuzheim, Oberzeuzheim und Steinbach.

Als weiterführende Schule fungiert die Fürst-Johann-Ludwig-Schule als kooperative Gesamtschule mit Haupt-, Real- und Gymnasialzweig. Der Einzugsbereich der Fürst-Johann-Ludwig-Schule reicht weit über das Stadtgebiet von Hadamar hinaus.

Musisches Internat, von der Seite gesehen, Neubau rechts im Bild
Glasfachschule, Neubau im Vorder-, Altbau im Hintergrund

Weiterhin ist Hadamar ein Zentrum der Glaserausbildung. Die Bundesfachschule des Glaserhandwerkes und die Erwin-Stein-Schule (Staatliche Glasfachschule) sind hier angesiedelt. Die Erwin-Stein-Schule ist nach Erwin Stein einem der Väter der hessischen Landesverfassung benannt. Seit 2010 beherbergt das Gesundheitszentrum St. Anna eine Berufsschule für Pflegeberufe.

Hadamar ist Sitz des Musischen Internats, der Bildungsstätte der Limburger Domsingknaben.

Katholische Erwachsenenbildung: Die Bildungswerke Wetzlar - Lahn - Dill - Eder und Limburg mit Sitz in Hadamar sind zwei von neun Bezirksbildungswerken des Diözesanbildungswerkes Limburg.

Einrichtungen

Ehemaliges Krankenhaus St. Anna
  • Kath. Kindergarten Marienfried Hadamar
  • Kath. Kindertagesstätte St. Ursula Niederhadamar
  • Kath. Kindergarten St. Petrus Niederzeuzheim
  • Kath. Kindergarten St. Antonius Oberzeuzheim
  • Kath. Kindergarten Maria Heimsuchung Steinbach
  • Theodor-Fliedner-Kindertagesstätte Ev. Kindergarten Niederhadamar
  • Kath. Kindertagesstätte St. Leonhard Oberweyer
  • Kinderkrippe Krabbelstube Bimsalasim Niederhadamar
  • Freiwillige Feuerwehren in allen Stadtteilen
  • Sozialzentrum der Arbeiterwohlfahrt
  • Gesundheitszentrum St. Anna mit Altenheim, Krankenpflegeschule und verschiedene Arztpraxen im Gebäude des ehemaligen Krankenhauses

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar

Persönlichkeiten, die in Hadamar gewirkt haben

  • Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (1590–1653), Regent, Kaiserlicher Bevollmächtigter und Unterzeichner des Friedensvertrages zum Westfälischen Frieden
  • Carl Wirth (1810–1868), nassauischer Landtagspräsident und Amtmann in Hadamar

Literatur

Karl Josef Stahl: Hadamar Stadt und Schloss. Eine Heimatgeschichte. Magistrat der Stadt Hadamar, 1974.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)

Weblinks

 Commons: Hadamar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hadamar — Hadamar …   Wikipédia en Français

  • Hadamar — Hadamar,   Stadt im Landkreis Limburg Weilburg, Hessen, im Limburger Becken am Südrand des Westerwaldes, 130 m über dem Meeresspiegel, 12 200 Einwohner; Glasfachschule; Textilindustrie und Glasveredelung.   Stadtbild:   Nach Brand (1540)… …   Universal-Lexikon

  • Hadamar — Hadamar, 1) Amt im Herzogthum Nassau, 2,67 QM., 18,000 Ew.; 2) Stadt u. Amtssitz darin an der Elz; Schloß, protestantische u. katholische Kirche, Pädagogium, Hebammenschule, Eisenhammer, Tabakfabriken; 2180 Ew. H. war sonst Fürstenthum der Nassau …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hadamar — Hadamar, Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden, Kreis Limburg, am Elbbach und an der Staatsbahnlinie Au Staffel, 128 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, Synagoge, Gymnasium, bischöfliches Konvikt, Anstalt für Epileptiker,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hadamar — Hadāmar, Stadt im preuß. Reg. Bez. Wiesbaden, am Elbbach, (1900) 2241 E., Amtsgericht, Gymnasium, bischöfl. Knabenkonvikt, Besserungsanstalt; Gerberei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hadamar [2] — Hadămar von Laber, deutscher Dichter des 14. Jahrh., aus einem Rittergeschlecht bei Regensburg, lebte am Hofe der bayr. Herzöge; schrieb das allegorische Liebesgedicht »Die Jagd«, hg. von Stejskal (1880) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hadamar — Hadamar, nass. Stadt mit 2200 E., Hammerwerk, von 1606 der Sitz der kath. Linie Nassau H., welche 1711 ausstarb …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hadamar — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Hadamar.png lat deg = 50 |lat min = 27 lon deg = 8 |lon min = 3 Lageplan = Limburg Weilburg Hadamar.png Bundesland = Hesse Regierungsbezirk = Gießen Landkreis = Limburg Weilburg Höhe = 191… …   Wikipedia

  • Hadamar — Hademar, Hadamar althochdeutscher Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus »Kampf« und »berühmt« …   Deutsch namen

  • Hadamar von Laber — (* um 1300; † um 1360) war ein Dichter aus oberpfälzischem ritterlichen Geschlecht. Hadamar von Laber, didaktischer Dichter aus dem ritterlichen Geschlecht der Herren von Laaber in Bayern (bei Regensburg), lebte zur Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”