Hisn Kayfa

Hisn Kayfa
Hasankeyf
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Hasankeyf (Türkei)
DEC
Basisdaten
Provinz (il): Batman
Koordinaten: 37° 43′ N, 41° 25′ O37.71410833333341.4131666666677Koordinaten: 37° 42′ 51″ N, 41° 24′ 47″ O
Telefonvorwahl: (+90) 488
Postleitzahl: 72 xxx
Kfz-Kennzeichen: 72
Struktur und Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Abdülvahap Kusen (AKP)
Kaymakam: Osman Varol
Webpräsenz (Kaymakam):

Hasankeyf (auch: Heskîf, aramäisch: Hesno d-kifo: Festung des Steines) ist eine antike Stadtfestung am Tigris und ein heutiger Landkreis in der türkischen Provinz Batman.

Der türkische Name Hasankeyf bedeutet wörtlich Hasans Freude, was eine Verballhornung des arabischen Namen Hisn Keyfa ist. Hisn Keyfa bedeutet Felsenfestung oder Felsenburg. Die Römer nannten die Stadt Kipas, Cepha oder Ciphas. Das könnte von der aramäischen Form Kifa für Fels stammen.

Inhaltsverzeichnis

Gründung bis zum 12. Jahrhundert

Die Geschichte von Hasankeyf wird erst in den ersten Jahrhunderten nach christlicher Zeitrechnung greifbar. Dieser Ort lag in der Region, die zugleich Byzanz und die Sassaniden beanspruchten. Daher wechselten sich hier die Machthaber oft ab. Mitte des 4. Jahrhunderts baute Byzanz hier eine Festung und konnte die Sassaniden fern halten. 638, im Laufe der islamischen Expansion, eroberten die Araber diesen Ort. Ab diesem Zeitpunkt lebten die Christen dieser Gegend immer unter islamischer Oberhoheit. So zuerst unter den Umayyaden und dann unter den Abbasiden. Die Hamdaniden herrschten hier von 906-990 und nach ihnen die kurdischen Marwaniden von 990-1096. Hasankeyf besaß bis dahin keine besondere strategische Bedeutung für die Moslems.

Ab 1101 wurde Hasankeyf unter den Artukiden zum Zentrum dieser Gegend ausgebaut. Die Artukiden waren eine Dynastie, die von Artuk, einem General des Seldschukenherrschers Malik Schah I., abstammt. Sie herrschten bis 1232 und waren aktive politische Akteure und bauten die Stadt dementsprechend aus. Sie bauten hier Medresen, Wasserkanäle, die zur Burg hin hochreichten, und auch die Brücke über den Tigris.

Historie ab dem 13. Jahrhundert

Hasankeyf, Batman

1232 fiel die Stadt an die Ayyubiden. 1260 wurde die Stadt von den Mongolen überrannt. Allerdings verschonte dann Chülegü Hasankeyf, als er hörte, dass dessen Herrscher ein Ayyubide sei. 1301 überfiel Chülegüs Sohn Ghazan die Stadt. Nach der Zerstörung bauten die Ayyubiden die Stadt wieder auf. Viele der Bauwerke stammen aus dieser Zeit. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts stagnierte die Entwicklung. Von 1461 bis 1482 regierten dann die Akkoyunlar. Die Ayyubiden gewannen Hasankeyf zwar wieder, gerieten dann aber unter den Druck der Safawiden. 1515 gewannen die Osmanen dieses Gebiet und überließen den Ayyubiden die Verwaltung der Stadt. Dies war eine Strategie des Sultans, um die kurdischen lokalen Herrscher gegen die Safawiden zu gewinnen. Allerdings ging die Herrschaft der Ayyubiden 1524 dann ganz zu Ende. Die Osmanen schlugen Hasankeyf der Provinz Diyarbakir zu.

Im 16. Jahrhundert soll die Stadt an die 10.000 Einwohner gehabt haben, davon 60% Christen. Damals war das zu Hasankeyf gehörende Gebiet allerdings größer und umfasste ganz Batman, Siirt und Teile von Mardin. Mit der Zeit verlor Hasankeyf immer mehr an Größe und Bedeutung, behielt bei den Kurden jedoch den Status einer Kultstätte bzw. eines nationalen Erbes. Während des Genozids an den Armeniern 1915-17 war Hasankeyf ein wichtiger Vernichtungsort, da sich Deportationsrouten dort kreuzten.

Die Bevölkerungszahl sank in den letzten 20 bis 30 Jahren dramatisch.

Das umstrittene Staudamm-Projekt

Im Zuge des Südostanatolien-Projekts, das die Schaffung vieler Staudämme – wie auch des Ilısu-Staudamms – im Süd-Osten der Türkei zum Ziel hat, plant der türkische Staat, Hasankeyf unter Wasser zu setzen. Dagegen regt sich bis heute nationaler, meist kurdischer, und internationaler Protest. Ungeachtet dessen hat die Türkei Anfang August 2006 mit dem Bau des Staudamms begonnen. Am 15. Dezember 2006 gewährte der Schweizer Bundesrat den Firmen Alstom, Colenco, Maggia und Stucky Exportrisikogarantien in Höhe von 225 Millionen Franken für das Ilisu-Staudammprojekt. Von den etwa hundert angeführten Auflagen sollten mindestens 25 „zufriedenstellend“ erfüllt werden.

Am 26. März 2007 genehmigten auch das deutsche[1] [2] und das österreichische[3] Regierungskabinett Kreditgarantien für am Bauprojekt beteiligte einheimische Unternehmen, da die vorgegebenen Kriterien erfüllt seien. Teile der antiken Stadt sollen nun versetzt und in einem Kulturpark wieder aufgebaut werden. Kritiker vermelden aber, dass nur ein kleiner Teil der antiken Schätze gewahrt werden wird.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Brücke, gebaut 1116 von Artukiden Fahrettin Karaaslan, von der heute nur noch ruinenhafte Reste übrig sind. Teile der alten Brücke waren aus Holz gebaut, das man entfernte, wenn Feinde die Stadt bedrohten.
  • Der Palast, der von den Artukiden gebaut wurde.
  • Ulu Camii Moschee, von den Ayyubiden gebaut, die 1332 die Artukiden vertrieben.
  • Der kleine Palast der Ayyubiden
  • Felsenwohnungen

Quellen

  1. „Land unter für deutschen Export“, die tageszeitung, 28. März 2007
  2. "Exportkreditgarantie für Ilisu-Staudamm", Bundeswirtschaftsministerium
  3. „Ilisu-Projekt. Republik Österreich erteilt Exportgarantie“, wienweb.at, 26. März 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hisn Kayfa — Hasankeyf Hasankeyf Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • HISN — ネI プ Le terme, dont la racine évoque l’idée de sécurité, signifie en arabe «forteresse», lieu isolé retranché. On le retrouve dans la toponymie arabe en Orient, aux confins arabo byzantins (face= EU Dodot ネi ルn Kayfa, ネi ルn Mans r, ネi ルn Ziyad),… …   Encyclopédie Universelle

  • Usama ibn Munqidh — Born July 4, 1095(1095 07 04) Shaizar Died November 17, 1188(1188 11 17) Damascus Resting place Mount Qasiyun Occupatio …   Wikipedia

  • Artuqid Dynasty — ▪ Turkmen dynasty       Turkmen dynasty that ruled the province of Diyarbakır in northern Iraq (now in southeastern Turkey) through two branches: at Ḥiṣn Kayfā and Āmid (1098–1232) and at Mardin and Mayyāfāriqīn (1104–1408).       Artuq ibn Ekseb …   Universalium

  • Marwanid — Marwanid, (990 1085), was a Kurdish dynasty in Northern Mesopotamia and Armenia, centered around the city of Diyarbakır. Other cities under rule were Arzan , Mayyafarikin , Hisn Kayfa (Hasankeyf), Khlat , Manzikert , Arjish . The founder of the… …   Wikipedia

  • Schadschar ad-Durr — (arabisch ‏شجر الدر‎ Schadschar ad Durr, DMG Šaǧar ad Durr; † 12. April[1] oder 2.[2]/3. Mai[3] 1257) war für wenige Tage im Jahr 1250, vom 2. Mai bis 31. Juli, die erste und bis heute einzige selbstständige Herrscherin des islamischen …   Deutsch Wikipedia

  • Marwanids — This article is about the Kurdish dynasty. For the branch of the Umayyad dynasty, see Umayyad Caliphate. This article is part of the Kurdish history and Culture series Ancient history Corduene Kayusid Medieval history Shahrazur Shaddadid Rawadid… …   Wikipedia

  • Hasankeyf — Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis Hasankeyf Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Sati Beg — Sati Beg[1] est la sœur de l’il khan Abu Saïd. Elle épouse l’émir Chupan en 1319. Elle lui donne un fils Surgan. Veuve en 1328, elle épouse en 1336 l’il khan éphémère Arpa Ka on qui meurt dans l’année. En 1338, elle est prétendante au trône des… …   Wikipédia en Français

  • Ayyubid dynasty — The Ayyubid or Ayyoubid Dynasty was a Muslim dynasty of Kurdish [ [http://www.bartleby.com/65/sa/Saladin.html Saladin. The Columbia Encyclopedia, Sixth Edition] ] origins which ruled Egypt, Syria, Yemen (except for the Northern Mountains), Diyar… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”