- Hlinsko v Čechách
-
Hlinsko Basisdaten Staat: Tschechien Region: Pardubický kraj Bezirk: Chrudim Fläche: 2426 ha Geographische Lage: 49° 46′ N, 15° 54′ O49.76194444444415.907222222222582Koordinaten: 49° 45′ 43″ N, 15° 54′ 26″ O Höhe: 582 m n.m. Einwohner: 10.143 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 539 01 Kfz-Kennzeichen: E Struktur Status: Stadt Ortsteile: 6 Verwaltung Bürgermeister: Magda Křivanová (Stand: 2006) Adresse: Poděbradovo nám. 1
539 23 HlinskoGemeindenummer: 571393 Website: www.hlinsko.cz Hlinsko ist eine Stadt mit 10.451 Einwohnern im Pardubický kraj, Tschechien. Die Gemeindefläche beträgt 2.426 Hektar. Es liegt in der Böhmisch-Mährische Höhe an der Grenze des Naturschutzgebietes Žďárské vrchy und dem Eisengebirge (Železné hory) im Tal des Flusses Chrudimka.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1349. Der Ort lag damals an dem alten Handelsweg von Böhmen nach Mähren und gehörte den Herren von Rychmburg, später dem Adelsgeschlecht von Pardubitz. 1834 erhielt es Stadtrechte. Die ursprünglich landwirtschaftliche und durch Handwerker geprägte Stadt entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Industriestadt. Diese Expansion beschleunigte sich nach 1871, als Hlinsko an die Eisenbahnlinie angeschlossen wurde. Es siedelte sich Pelz- und Bekleidungsindustrie an, eine Brauerei wurde eröffnet, Milchverarbeitungsbetrieb und Steinbruch siedelten sich an. 1865 bis 1919 und von 1949 bis 1960 war Hlinsko Bezirksstadt, welche für das gesamte Zentrum der Böhmisch-Mährischen Höhe zuständig war. Nach 1919 wurde es dem okres Chrudim zugeordnet.
Ortsgliederung
Zur Stadt Hlinsko gehören die Ortsteile Blatno, Čertovina, Hlinsko, Chlum, Kouty (Kout) und Srní (Rehfeld).
Sehenswürdigkeiten
- Denkmalgeschützte historische Altstadt, genannt Betlém mit zahlreichen Beispielen der Volksarchitektur.
- Feste aus dem Jahre 1413, die von 1547 an, eine Zeitlang als Zollstation diente.
- Rathaus (1598), ursprünglich Holzbau, 1788 fing man mit Umbau im Barockstil an. Das heutige Aussehen gab ihr Václav Sitta 1850.
- Barocke Kirche der Geburt der Jungfrau Maria (1730 bis 1745), erbaut durch Donát Morazzim
- Stadtmuseum und Galerie
Persönlichkeiten
- Karel Adámek, Volkskundler
- Karel Lidický, Bildhauer
- Karel Václav Rais (1859-1926), der Schriftsteller wirkte als Professor auf hiesigem Gymnasium
- Jan Vokál (*1958), römisch-katholischer Theologe und ernannter Bischof von Hradec Králové (Königgrätz)
Partnerstädte
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Weblinks
- http://www.hlinsko.cz/
- Wetter Hlinsko - Hauswetterstation Hlinsko
Běstvina | Biskupice | Bítovany | Bojanov | Bor u Skutče | Bořice | Bousov | Bylany | Ctětín | Čankovice | České Lhotice | Dědová | Dolní Bezděkov | Dřenice | Dvakačovice | Hamry | Heřmanův Městec | Hlinsko | Hluboká | Hodonín | Holetín | Honbice | Horka | Horní Bradlo | Hošťalovice | Hrochův Týnec | Hroubovice | Chrast | Chroustovice | Chrudim | Jeníkov | Jenišovice | Kameničky | Kladno | Klešice | Kněžice | Kočí | Kostelec u Heřmanova Městce | Krásné | Krouna | Křižanovice | Lány | Leštinka | Libkov | Liboměřice | Licibořice | Lipovec | Lozice | Lukavice | Luže | Míčov-Sušice | Miřetice | Mladoňovice | Morašice) | Mrákotín | Nabočany | Načešice | Nasavrky | Orel | Ostrov | Otradov | Perálec | Podhořany u Ronova | Pokřikov | Prachovice | Proseč | Prosetín | Předhradí | Přestavlky | Rabštejnská Lhota | Raná | Ronov nad Doubravou | Rosice | Rozhovice | Řestoky | Seč | Skuteč | Slatiňany | Smrček | Sobětuchy | Stolany | Střemošice | Studnice | Svídnice | Svratouch | Tisovec | Trhová Kamenice | Trojovice | Třemošnice | Třibřichy | Tuněchody | Úherčice | Úhřetice | Vápenný Podol | Včelákov | Vejvanovice | Vítanov | Vojtěchov | Vortová | Vrbatův Kostelec | Všeradov | Vysočina | Vyžice | Zaječice | Zájezdec | Zderaz | Žlebské Chvalovice | Žumberk
Wikimedia Foundation.