- Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden
-
Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden Abschlussbauwerk Lage: Landkreis Northeim Zuflüsse: Leine Abflüsse: Leine Größere Orte am Ufer: Salzderhelden Größere Orte in der Nähe: Einbeck Koordinaten 51° 47′ 51″ N, 9° 55′ 6,4″ O51.79759.9184444444444Koordinaten: 51° 47′ 51″ N, 9° 55′ 6,4″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1972–1994 Kronenlänge: 116 m Daten zum Stausee Speicherraum: 1,07 Mio. m³ Gesamtstauraum: 37,4 Mio. m³ Einzugsgebiet: 2200 km² Das Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden, auch Leinepolder Salzderhelden genannt, dient dem Hochwasserschutz des Leinetals in Südniedersachsen. Das Hochwasserrückhaltebecken erfasst gut ein Drittel des Niederschlagseinzugsgebietes der Leine. Das Gesamteinstauvolumen beträgt knapp 40 Millionen Kubikmeter auf einer Fläche von etwa 1.000 Hektar. Betrieben wird es vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Darüber hinaus ist es von internationaler ökologischer Bedeutung für den Vogelschutz.
Inhaltsverzeichnis
Standort und Funktion
Der Standort im Leinetal zwischen Salzderhelden und Northeim wurde bewusst gewählt: Vom gesamten Niederschlagseinzugsgebiet der Leine von 6.500 Quadratkilometern zwischen Quelle und Mündung beeinflusst das Rückhaltebecken mit 2.200 Quadratkilometern ein gutes Drittel. Dazu gehört auch der niederschlagsreiche südliche Harz mit seinem Vorland. Dadurch hat das Hochwasserrückhaltebecken einen großen Einfluss auf den Hochwasserverlauf in den flussabwärts gelegenen Gebieten des Leinetals, einschließlich der Städte Alfeld und Hannover.
Ein rechnergestütztes Steuerungs- und Hochwasservorhersagemodell spiegelt das tatsächliche Niederschlags- und Abflussgeschehen des gesamten Leineeinzugsgebietes zwischen der Quelle und Hannover-Herrenhausen wider. Es liefert präzise Prognosen über den zu erwartenden Verlauf eines Hochwasserereignisses.
Das Hochwasserrückhaltebecken hat ein Gesamteinstauvolumen von 37,4 Millionen Kubikmetern auf einer Fläche von circa 1.000 Hektar, die auf fünf Polder aufgeteilt ist. Im Hochwasserfall wird zunächst Polder 1 mit 16 Millionen Kubikmetern Fassungsvermögen eingestaut, danach fließt das Wasser in die Polder 2, 3 und 4. Dafür werden spezielle gestaffelte Überlaufstrecken genutzt. Polder 5 wird nur im Extremfall genutzt.
Bau
Der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens wurde im September 1972 begonnen. Offizielle Inbetriebnahme war im März 1994 nach erfolgreichem Probevolleinstau. Insgesamt wurden ca. 30 km Staudämme errichtet, 2 Millionen Kubikmeter Boden bewegt, Schöpfwerke und Brücken errichtet. Zentral ist das Abschlussbauwerk mit 116 Meter Länge in Salzderhelden bei Einbeck. Es umfasst fünf Segmente. Die mittleren drei haben Segmentwehre von 15 Meter Länge. Alle fünf Segmente sind mit Fischbauchklappen zur Hochwasserentlastung ausgestattet.
Seit 2000 wird der Betrieb durch ein Prozessleitsystem in der Steuerzentrale sowie ein rechnergestütztes Steuerungs- und Hochwasservorhersagemodell optimiert.
Naturschutz
Über den Hochwasserschutz hinaus hat das Hochwasserrückhaltebecken eine internationale ökologische Bedeutung erlangt: In einem Teil der Flächen wurde ein renaturierter Lebensraum für zahlreiche bedrohte einheimische Vögel und Zugvögel, wie Storch, Eisvogel, Graugans, Reiher, Kormoran, geschaffen.
Der Bereich des Polders 1 mit einem speziell angelegten Dauersee steht unter Naturschutz. Er ist mit 523 ha das größte Naturschutzgebiet im Landkreis Northeim.[1] Die übrigen Polder werden unterschiedlich intensiv landwirtschaftlich genutzt.
Quellen
Weblinks
Ahlewiesen | Altendorfer Berg | Denkershäuser Teich | Eichenhudewälder bei Lauenberg | Friedrichshäuser Bruch | Hellental | Heukenberg | Husumer Tal | Leineniederung Salzderhelden | Mäuseberg und Eulenberg | Polder I im HRB Salzderhelden | Rhumeaue/ Ellerniederung/ Gillersheimer Bachtal | Selterklippen | Wahrberg | Wasservogelreservat Northeimer Seenplatte | Weper
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Salzderhelden — Stadt Einbeck Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Leineniederung Salzderhelden — 51.7806369.927521 Koordinaten: 51° 46′ 50,3″ N, 9° 55′ 39,1″ O … Deutsch Wikipedia
Hochwasserschutzpolder — (Pumpen ) Mühlen auf Deich des Overwaard Polders bei Kinderdijk Ein Polder ist ein eingedeichtes niedrig gelegenes Gelände in der Nähe von Gewässern. Dabei gibt es in Bezug auf den Hochwasserschutz zwei gegensätzliche Bedeutungen.… … Deutsch Wikipedia
Leine (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Leine Leine bei Sarstedt Ruthe Daten … Deutsch Wikipedia
Northeimer Seenplatte — 51.7342379.962339 Koordinaten: 51° 44′ 3″ N, 9° 57′ 44″ O … Deutsch Wikipedia
Koog — Westerkoog (Dithmarschen): typische Kooglandschaft im Februar Ein Koog (Mehrzahl: Köge) (auch Polder oder Groden) ist meist ein an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande und Belgiens durch Deichbau und Entwässerung aus der See… … Deutsch Wikipedia
Liste von Talsperren in Deutschland — Die Liste von Talsperren und Stauseen in Deutschland zeigt eine Auswahl in Deutschland befindlicher Talsperren und Vorsperren sowie Stauseen, Staubecken und Hochwasserrückhaltebecken. Die Zahl der Talsperren in Deutschland ist Definitionssache.… … Deutsch Wikipedia
Leine (Aller) — Leine Leine bei Sarstedt RutheVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia