- Hodo von Hodenberg
-
Hodo Hermann Heinrich Luthard Baron von Hodenberg (* 13. April 1887 in Leipzig; † 26. Dezember 1962 in Celle) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Er war Vorstandsmitglied des Deutschen Anwaltsvereins, Präsident des Oberlandesgerichts Celle und Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Er entstammt dem lüneburgischen Adelsgeschlecht Hodenberg. Zu seinen Verwandten zählte der hannoversche Kultusminister Bodo von Hodenberg. Nach dem Abitur an der humanistischen Thomasschule zu Leipzig nahm von Hodenberg ein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten München, Göttingen und Heidelberg auf, das er mit beiden juristischen Staatsexamen beendete Er wurde 1909 mit der Dissertation Die Differenzgeschäfte und Börsentermingeschäfte in der Rechtsprechung zum Dr. jur. promoviert. Er arbeitete seit 1913 als Rechtsanwalt am OLG Celle und erhielt 1924 seine Ernennung als Notar.
Im Ersten Weltkrieg war er im Rang eines Majors Kommandeur des Grenadier-Regiments „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Königlich Sächsisches) Nr. 101. Er wurde mit dem Ritterkreuz I. Klasse ausgezeichnet.
Von 1930 bis 1933 gehörte er dem Vorstand des Deutschen Anwaltvereins DAV an. Sein Vorstandskollege im Anwaltsverein Max Friedlaender erinnerte sich zur Person:
-
- „Äußerst sympathisch war der junge Oberlandesgerichtsanwalt aus Celle Frhr. von Hodenberg; äußerlich ein schlanker Corpsstudent mit vielen Schmissen, etwas nach degeneriertem Adel aussehend, war er in Wirklichkeit ein gar nicht reaktionär gesinnter, leidenschaftlicher Kämpfer, charakterlich erstklassig und ein treuer Freund. Seine Frau war ein ähnlicher Typ, aus irgend einem vornehmen Geschlecht stammend, aber mit allen Tugenden der Bürgersfrau. Das Ehepaar brachte es im Laufe der Jahre zu etwa 12 Kindern....“
Von 1945 bis 1955 war er Präsident des Oberlandesgerichts Celle. Als Rechtspositivist und Mitglied des Heidelberger Juristenkreises lehnte er das Kontrollratsgesetz Nr. 10 der Alliierten, welches Kriegsverbrecherprozesse vorsah, ab. Nach seiner Amtszeit war er erneut als Rechtsanwalt tätig, ehe er 1957 auf seine Anwaltszulassung verzichtete. Er war u.a. Mitherausgeber der Zeitschrift Archiv für die civilistische Praxis (AcP).
Von Hodenberg war evangelisch-lutherischer Konfession und Mitglied der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sowie der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Politik
Hodenberg war bis 1933 Mitglied der Deutsch-Hannoverschen Partei (DHP). Den preußischen Herrschaftsanspruch und den Nationalsozialismus lehnte er ab. Von 1933 bis 1945 hatte er keine Ämter und Mandate inne. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat er in die CDU ein und wurde Mitglied des Schiedgerichts. Hodenberg war von 1955 bis 1959 Abgeordneter in der DP/CDU-Fraktion des Niedersächsischen Landtages.
Werke (Auswahl)
- Die Differenzgeschäfte und Börsentermingeschäfte in der Rechtsprechung. Heidelberg 1909. (Dissertation)
- Lage und Schicksal der deutschen Anwaltschaft. Berlin 1932.
Literatur
- Hans-Harald Franzki (Hrsg.): Festschrift zum 275jährigen Bestehen des Oberlandesgerichts Celle. Celle 1986.
- Andreas Röpke: Who’s Who in Lower Saxony. Ein politisch-biographischer Leitfaden der britischen Besatzungsmacht 1948/49. In: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (Hg.): Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Neue Folge der „Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen“, Band 55, S. 243–310, hier S. 280 f.
Weblinks
Kategorien:- Richter (Oberlandesgericht)
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Notar
- Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)
- CDU-Mitglied
- DHP-Mitglied
- Protestant
- Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Corpsstudent (20. Jahrhundert)
- Freiherr (Hodenberg)
- Deutscher
- Geboren 1887
- Gestorben 1962
- Mann
-
Wikimedia Foundation.