- Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Königlich Sächsisches) Nr. 101
-
Das Grenadier-Regiment Nr. 101 "Kaiser Wilhelm, König von Preußen" (2. Königlich Sächsisches) war das älteste Infanterieregiment der kurfürstlich (später königlich) sächsischen Armee. Es wurde am 30. April 1670 als Leibregiment zu Fuß während der Regierungszeit von Kurfürst und Erzmarschall Johann Georg II. gegründet und im Zuge des Verlustes der sächsischen Militärautonomie nach dem Ersten Weltkrieg und einer fast 250-jährigen militärischen Tradition am 31. März 1919 aufgelöst.
Inhaltsverzeichnis
Aufstellung
Erfolgte nach der Musterung im Reithaus in Dresden (ehem. gelegen zwischen Hoftheater und Zwinger) durch den ersten Kommandeur Oberst Kuffer. Die Kompaniestärke betrug zwischen 101 und 151 Mann. 60 davon bewaffnet mit Piken und der Rest mit Musketen und Schweinsfedern.
Regimentsnamen
Kurfürstliches Leibregiment, Leib-Regiment zu Fuß, 2. Leibregiment, Leibgarde zu Fuß, Garde zu Fuß, Sächsische Garde, Deutsche Garde, Regiment Kurfürst, Regiment König, Bataillon König, Garde-Bataillon, Leibgrenadier- (Leibinfanterie-) Regiment, Leibbrigade, ab 1. April 1867 mit Einführung der allg. Wehrpflicht in Sachsen: 2. Grenadier-Regiment Nr. 101, ab September 1868 Verleihung (Namensführung) des Regimentes an Wilhelm I. "König von Preußen", ab 18. Januar 1871 "Kaiser Wilhelm, König von Preußen" zur Gründung des Deutschen Kaiserreiches
Standorte
Seit Gründung des Regimentes erfolgte die Unterbringung kompanieweise in kleinen Garnisonen u. a. in Meißen, Bischofswerda, Senftenberg, Großenhain, Oschatz, Torgau, Pirna, Lommatzsch, Zittau, Döbeln, Freiberg und natürlich Dresden oder zusammen in Übungslagern vor Beginn von Feldzügen, welchen eine oft jahrelange Abwesenheit aus der Heimat folgte. Im März 1877 konnte durch das Regiment die neu gebaute Grenadier-Kaserne (später Kaiser-Grenadier-Kaserne) in der Albertstadt im Dresdner Norden bezogen werden.
Kommandeure
- 1670 Oberst Kuffer (?)
- 1681 Oberst v. Escher
- 1683 Oberst v. Schönfeld(t)
- 1685 Oberstleutnant v. Schmeiß
- 1688 Oberstleutnant v. Schweinitz
- 1690 Oberst v. Schmeiß
- 1692 Oberst v. Bornstädt
- 1694 Oberst v. Ben(c)kendorf(f)
- 1695 Oberst v. Brause (Friedrich)
- 1697 Oberst v. Brause (Siegmund)
- 1697 Oberst v. der Drost
- 1699 Oberst Wustromirsky v. Rakittnigk
- 1700 Oberst Baron v. Degenfeld
- 1703 Oberst Baron v. Bose
I. Garde:
- 1707 Oberst v. Stojentin
- 1718 Oberst Baron v. Schmettau
- 1719 Oberst v. Fitzner
- 1728 Oberst v. Weißenbach
- 1740 Oberst v. Stutterheim
- 1745 Oberst Noè de Crousaz
II. Garde:
- 1707 Generalmajor Baron v. Bose
- 1714 Oberst Freiherr v. Friesen
- 1719 Oberst v. Pflugk
- 1725 Oberst v. Iasmund
- 1734 Oberst v. Natzmer
- 1734 Oberst v. Münch
- 1745 Oberst Noè de Crousaz
- 1752 Oberst v. Winkelmann
- 1757 Oberstleutnant v. Goetz
- 1764 Oberst v. Pirch
- 1778 Oberst v. Gersdorff
- 1778 Oberst v. Hartitzsch (Wolf Reinhard)
- 1788 Oberst de Leger
- 1791 Oberst v. Stammer
- 1795 Oberst v. Low
- 1795 Oberst v. Stieglitz
- 1796 Oberst v. Biela
- 1800 Oberst v. Hayn
- 1801 Oberst v. Gertenberg
- 1807 Oberst Donat
- 1809 Generalmajor v. Hartitzsch
- 1809 Generalmajor v. Zeschau
- 1810 Oberst v. Göphardt
- 1814 Oberst Prinz Bernhard von Sachsen-Weimar
- 1815 Oberst v. Radeloff
- 1819 Oberst v. Wolan
- 1828 Oberst v. Koppenfels
- 1836 Oberst v. Einsiedel
- 1845 Oberst v. Schuch
- 1848 Oberst v. Sichart
- 1853 Oberst Freiherr v. Haußen (Karl Rudolph)
- 1860 Oberst Freiherr v. Falkenstein
- 1861 Oberst Freiherr v. Hausen (Clemens Heinrich Lothar)
- 1866 Oberst v. Bünau
- 1867 Oberst v. Montbè
- 1869 Oberst v. Seydlitz-Gerstenberg
- 1872 Oberst v. Schimpff
- 1875 Oberst Freiherr ò Byrn
- 1883 Oberst Freiherr v. Hodenberg
- 1887 Oberst v. Egidy
- 1890 Oberst Freiherr v. Hausen
- 1892 Oberst Hingst (?)
- 1896 Oberst Sachse (?), Adolph von Carlowitz
- 1899 Oberst Paul Graf Vitzthum v. Eckstädt
- 1901 Oberst Freiherr v. Haußen (Arndt)
- 1903 Oberst v. Schlieben
- 1907 Oberst v. Tettenborn
- 1911 Oberst Ullrich
- 1912 Oberst Johann Meister
- 1915 Oberst v. Seydlitz-Gerstenberg
- 1917 Oberst Schulz
- 1918 Oberst v. Schmalz
- 1918 Major Freiherr v. Hodenberg (Hodo)
- 1919 Major v. Löben
Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg
Soldaten des Regiments waren am 23. August 1914 am Massaker von Dinant in Belgien beteiligt. Dieses Kriegsverbrechen wurde erst im Jahr 2001 durch die Bundesrepublik Deutschland anerkannt.
Tradition
Nach Gründung der Reichswehr führte die 3. Kompanie des 10. (Sächsisches) Infanterie-Regiments, später Infanterie-Regiment Dresden bzw. Infanterie-Regiment 10, die Tradition der 101er fort.
Denkmal
Das Denkmal zu Ehren gefallener Regimentsangehöriger des Ersten Weltkrieges befindet sich auf dem Ehrenhain des Dresdner Nordfriedhofes. Es wurde am 30. April 1920 zum 250-jährigen Gründungstag von ehemaligen Kameraden gewidmet.
Bildergalerie
Siehe auch
Literatur
- O' Byrn, von Seydlitz Gerstenberg, von Zeschau und Jungnickel: Zur Erinnerung an die 250jährige Gründung der Sächsischen Grenadier-Brigade 30. April 1670-1920, Dresden 1920, Verlag C. C. Meinhold & Söhne
- Dr. phil. A. Meyer und Dr. rer. pol. G. Reyher: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Heft 14, Sächsische Armee, 2. Grenadier-Regiment Nr. 101 nach amtl. Kriegstagebüchern, Dresden 1924, Verlag d. Buchdruckerei der Wilhelm u. Bertha von Baentsch Stiftung
- Hans-Otto von Schimpff: Geschichte der beiden Königlich Sächsischen Grenadier-Regimenter, Erstes (Leib-) Grenadier-Regiment Nr. 100 und Zweites Grenadier-Regiment Nr. 101, Kaiser Wilhelm, König von Preußen, 2. Auflage, Dresden 1877, Verlag Carl Höckner, Druck Johannes Päßler Dresden
Weblinks
- Historische Uniform Sachsen, Leib Garde Grenadier Regiment Sächsisches Corps e.V.
- Artikel zum Massaker von Dinant auf netzeitung.de
Garde-Regimenter: Füsilier | zu Fuß: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Grenadiere: 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Grenadier-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 100 | 101 | 109 | 110 | 119 | 123
Infanterie-Regimenter: 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 87 | 88 | 89 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 120 | 121 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182
Füsilier-Regimenter: 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 73 | 80 | 86 | 90 | 108 | 122
Landwehr-Infanterie-Regimenter: 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 133
Infanterie-Regimenter des Ostasiatischen Expeditionskorps: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Bayerische Infanterie-Regimenter: Leibregiment | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.
Zusätzliche Verbände im Ersten WeltkriegInfanterie-Regimenter: 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 192 | 193 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 351 | 352 | 353 | 354 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 380 | 381 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 431 | 432 | 433 | 434 | 437 | 438 | 439 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 603 | 604 | 605 | 609 | 610 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 |
Bayerische Infanterie-Regimenter: 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
6. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: s. Überschriften Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und … Deutsch Wikipedia
Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preussen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 — Das Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 war von 1808 bis 1919 ein Regiment der württembergischen Armee. Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120… … Deutsch Wikipedia
Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preussen“ (6. Württembergisches) Nr. 120 — Das Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 war von 1808 bis 1919 ein Regiment der württembergischen Armee. Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120… … Deutsch Wikipedia
Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung … Deutsch Wikipedia
Grenadier-Regiment „Kronprinz“ (1. Ostpreußisches) Nr. 1 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung … Deutsch Wikipedia
Königlich Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment 133 — Das Königlich Sächsische Landwehr Infanterie Regiment Nr. 133 war ein Verband der Königlich Sächsischen Armee im Verbund des Deutschen Heeres. Es wurde am 3. August 1914 als immobile Formation aufgestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufstellung des… … Deutsch Wikipedia
13. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn“ — Das 13. Infanterie Regiment Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn war ein Verband der 11. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandorte des Regiments waren Ingolstadt und Eichstätt.… … Deutsch Wikipedia
5. Königlich Sächsisches Infanterieregiment Nr. 104 „Kronprinz“ — Das Infanterie Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104 war ein Infanterieverband der kurfürstlich (später königlich) sächsischen Armee. Es wurde am 7. Dezember 1701 als „Infanterie Regiment Graf Beichlingen“ während der… … Deutsch Wikipedia
5. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“ — Das 5. Infanterieregiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“ war ein Verband der 7. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Bamberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Feldzüge gegen die … Deutsch Wikipedia
3. Königlich Sächsisches Infanterieregiment Nr. 102 „König Ludwig III. von Bayern“ — Das Infanterie Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102 war ein Infanterieregiment des deutschen Heeres im Verband der kgl. sächsischen Armee. Es war zuletzt Teil der 32. Division (3. Königlich Sächsische). Es… … Deutsch Wikipedia