- Hohenzollernzug
-
Die Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen e.V. (GES) ist einer der ältesten Vereine in Deutschland, der eine Museumseisenbahn betreibt. Der Sitz der GES befindet sich in Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Sie wurde am 8. Dezember 1965 gegründet und bestand ursprünglich aus einer Gruppe von Straßenbahnfreunden innerhalb des Vereins Verkehrsfreunde Stuttgart e.V., die sich dem Erhalt und der Pflege des letzten verbliebenen Triebwagens Nr. 126 der ehemaligen Filderbahn und weiterer historisch wertvoller Straßenbahnfahrzeuge verschrieben hatten. Nachdem die SSB zunächst keinerlei Interesse am Aufbau einer Museumssammlung zeigte und der Filderbahntriebwagen 126 sogar nur durch Auslagerung nach Ludwigsburg erhalten werden konnte, wandte sich die GES ab Ende der 60er Jahre dem mehr Erfolg versprechenden Thema Eisenbahn zu. Durch dieses Engagement der GES für den Erhalt und der späteren Restaurierung des Filderbahnwagens 126 legte sie allerdings den "Grundstein" für die heutige Sammlung des Vereins Stuttgarter Historische Straßenbahnen.
Fahrtenprogramm
Die GES führt heute regelmäßig Museumseisenbahnbetrieb mit den historischen Zuggarnituren Feuriger Elias und Sofazügle durch. Bedingt durch das Dampflokverbot der Deutschen Bundesbahn zwischen 1977 und 1985 musste sie allerdings ihre Einsätze auf Privatbahnstrecken wie die Strohgäubahn von Korntal-Münchingen nach Weissach oder die Tälesbahn zwischen Nürtingen und Neuffen beschränken. Dort sind diese Züge auch heute noch "zu Hause". Anfangs wurden auch Sonderfahrten auf der WEG-Strecke Vaihingen/Enz Nord–Enzweihingen und bis 1982 auf der Filderbahn zwischen Stuttgart-Möhringen, Stuttgart-Vaihingen, Leinfelden und Neuhausen auf den Fildern durchgeführt. Ab 1985 wurden Sonderfahrten aber auch auf anderen Strecken im Raum Stuttgart angeboten.
Hohenzollernzug
Die GES besitzt mit dem Hohenzollernzug ein technisches Kulturdenkmal des Landes Baden-Württemberg. Er besteht aus Fahrzeugen, die im Einsatz der Hohenzollerischen Kleinbahn Gesellschaft (ab 1907 Hohenzollerische Landesbahn) waren. Diese werden zum größten Teil im Museumsbahnbetrieb auf der Tälesbahn beim sogenannten Sofazügle eingesetzt.
Fahrzeugliste
Fahrzeug: Hersteller: Baujahr: Zustand: Dampflokomotive 11 Maschinenfabrik Esslingen 1911 Betriebsbereit Dampflokomotive 16
(ehemalige KOE Nr. 11, DRG 92 442)AEG 1928 Betriebsbereit Personenwagen 3 Beuchelt & Co. 1900 Betriebsbereit Personenwagen 6 Beuchelt & Co. 1900 Betriebsbereit Personenwagen 7 Beuchelt & Co. 1900 Abgestellt Personenwagen 9 Beuchelt & Co. 1900 in Aufarbeitung Personenwagen 21 Waggonfabrik Rastatt 1908 Betriebsbereit Personenwagen 22 Waggonfabrik Rastatt 1908 Betriebsbereit Personenwagen 24 Waggonfabrik Rastatt 1908 Abgestellt Personenwagen 26 Waggonfabrik Rastatt 1908 Abgestellt Packwagen 73 Beuchelt & Co. 1900 Betriebsbereit Packwagen 74 Beuchelt & Co. 1900 in Aufarbeitung Packwagen 77 Beuchelt & Co. 1900 Betriebsbereit Fahrzeuge des Touristikzuges
Fahrzeugnummer Typ/Hersteller Baujahr/Wagenklasse Zustand 50 3636 MBA, vorm. Orenstein & Koppel 1941 Betriebsbereit 39 079 Stg Spantenwagen/ÖBB 2. Klasse Betriebsbereit 34 531 Stg Spantenwagen/ÖBB 2. Klasse Betriebsbereit 39 692 Stg Spantenwagen/ÖBB Speisewagen Betriebsbereit 39 439 Stg Spantenwagen/ÖBB 3. Klasse Betriebsbereit 39 433 Stg Spantenwagen/ÖBB 2. Klasse Betriebsbereit 39 425 Stg Spantenwagen/ÖBB 2. Klasse Betriebsbereit 114 535 Stg Spantenwagen/ÖBB Packwagen Betriebsbereit 235 610 Oppeln G-Wagen Betriebsbereit V100 1357 Maschinenfabrik Esslingen 1962 Betriebsbereit (im Einsatz bei EMN Kornwestheim) Die GES ist zurzeit bei der Aufarbeitung einer württembergischen T3 (K.W.St.E Nr. 930 und DRG Nr. 89 363), die in den nächsten Jahren zum Abschluss kommen soll.
Wagen der GES Weblinks
Wikimedia Foundation.