Honorius II. (Gegenpapst)

Honorius II. (Gegenpapst)

Pietro Cadalus von Parma († 1072) war vom 28. Oktober 1061 bis Pfingsten 1064 (1072) unter dem Namen Honorius II. Gegenpapst zu Papst Alexander II.

Nach dem Tode Papst Nikolaus’ II. hatte die seinerzeitige Reformpartei unter Führung des damaligen Archidiakons Hildebrand, des späteren Papstes Gregor VII., den aus mailändischem Adel stammenden Anselmo da Baggio als Alexander II. zum Papst gewählt.

Die kaiserliche Partei in Deutschland wurde nicht an der Erhebung beteiligt und erkor daraufhin den aus veronesischem Adel stammenden früheren Kanzler Kaiser Heinrichs III. und nunmehrigen Bischof von Parma, Pietro Cadalus, der den Namen Honorius II. annahm.

Die Politik der Kaiserin Agnes, der Witwe Heinrichs III., blieb aber inkonsequent, weil sie es in der Folgezeit unterließ, den Anspruch Honorius’ auf die Tiara auch tatkräftig zu unterstützen. Gleichwohl gelang es Pietro Cadalus im April 1062, mit Gewalt in Rom einzuziehen.

Aber schon im Mai wurde er von Herzog Gottfried von Lothringen, dem Markgrafen von Tuszien, gezwungen, sich nach Parma zurückzuziehen. Gleichzeitig wurde Alexander II. angehalten, solange in sein Bistum Lucca zurückzukehren, bis der deutsche König, Heinrich IV., eine Entscheidung in dieser Sache getroffen hätte.

Der zwölfjährige Heinrich IV. war aber inzwischen von Erzbischof Anno von Köln in seine Gewalt gebracht worden (Staatsstreich von Kaiserswerth).

Auf der Synode zu Augsburg im Oktober 1062 wurde eine Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Wahl Alexanders II. angeordnet. Nachdem der Gesandte Annos, Bischof Burchard II. von Halberstadt, die Wahl Alexanders für rechtmäßig erklärt hatte, wurde dieser 1063 als legitimer Papst anerkannt und gleichzeitig Honorius exkommuniziert. Auf der Synode von Mantua im Jahre 1064 wurde diese Entscheidung offiziell bestätigt und Honorius II. wurde gebannt. Auch die deutschen Bischöfe erkannten hiernach Alexander II. als rechtmäßigen an.

Pietro Cadalus kehrte in die Lombardei zurück, gab aber seinen Anspruch auf den Heiligen Stuhl bis zu seinem Tode nicht auf, ein aktives Eingreifen in die Politik gelang ihm aber nicht mehr.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Honorius — (lat. der Ehrenvolle) ist der Name folgender Personen: Honorius Augustodunensis († um 1151), Kirchenschriftsteller Honorius von Amiens († um 600), Bischof von Amiens Honorius von Brescia († 586), Bischof von Brescia Honorius von Canterbury (†… …   Deutsch Wikipedia

  • Honorius II. — Honorius II. ist der Name folgender Personen: Honorius II. (Gegenpapst) (bürgerlich Pietro Cadalus von Parma, † 1072), Gegenpapst von 1061 bis 1064 Honorius II. (Papst) (bürgerlich Lamberto Scannabecchi; * um 1060, † 1130), Papst von 1124 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Honorius — I Honorius,   eigentlich Flavius Honorius, weströmischer Kaiser (seit 395), * Konstantinopel 9. 9. 384, ✝ Ravenna 15. 8. 423; jüngerer Sohn Theodosius I., wurde 393 zum Augustus ausgerufen und übernahm im Todesjahr seines Vaters (395) die… …   Universal-Lexikon

  • Honorĭus [2] — Honorĭus, Name von vier (fünf) Päpsten: 1) H. I. aus Kampanien gebürtig, ward 625 erwählt, starb 12. Okt. 638. Weil er im monotheletischen Streit (s. Monotheleten) die Lehre von dem Einen Willen Christi gebilligt hatte, wurde er auf dem sechsten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Honorĭus — (römischer Name, d.h. der Geehrte), I. Römischer Kaiser: 1) Flavius H., Sohn des Kaisers Theodosius I., geb. 384 n. Chr., wurde 393 zum Augustus ernannt u. erhielt 395 nach seines Vaters Tode, unter Vormundschaft des Stilicho, das Abendländische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Honorius [2] — Honorius, Name von 4 Päpsten. H. I., ein vornehmer Campanier, reg. 625–38, förderte die Christianisirung Englands und beseitigte ein 70jähriges Schisma der Bischöfe von Istrien, zeigte jedoch gegen die Monotheleten so wenig Energie, daß er 680… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Coelestin II. (Gegenpapst) — Theobaldus Buccapecus (* in Rom; † 1126) wurde am 15. Dezember 1124 in Rom unter dem Namen Coelestin II. zum Papst gewählt. Sein Name bedeutet: der Himmlische (latein.) Er wird fälschlich unter die Gegenpäpste gezählt. Leben Theobaldus Buccapecus …   Deutsch Wikipedia

  • Eulalius (Gegenpapst) — Eulalius († 423) war ein Gegenbischof (später als Gegenpapst bezeichnet), der von 418 bis 419 gleichzeitig mit Bonifatius I. regierte. Vor seiner Wahl war er Archipresbyter am Lateran. Er wurde am 27. Dezember 418 von einem Teil des römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anaklet II. (Gegenpapst) — Petrus Pierleoni (* um 1090 in Rom; † 25. Januar 1138 ebenda) war von 1130 bis zu seinem Tode unter dem Namen Anaklet II. Gegenpapst zu Papst Innozenz II.. Sein Name bedeutet der Erlesene (griechisch lateinisch). Petrus Pierleoni stammte aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Papstliste — Papst Innozenz X. (Gemälde von Diego Velázquez) Es ist nicht sicher, ob – gemäß der Frage der Herausbildung des Monepiskopats – die Kirche von Rom in den ersten 100 Jahren durch einen einzigen Bischof, den Papst, oder durch ein Kollegium von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”