Horno

Horno
Übersichtskarte der verschwundenen Ortschaft Horno
Bagger reißen die ehemaligen Wohnhäuser ein
Die ehemalige Kaufhalle in Horno

Horno, niedersorbisch Rogow, war ein Dorf im Landkreis Spree-Neiße in der Niederlausitz, Land Brandenburg. Es lag im Gebiet des Braunkohletagebaus Jänschwalde und musste dem Tagebau weichen. Teile des Dorfes wurden bereits Mitte 2004 abgerissen, das letzte Haus wurde 2005 geräumt. Horno war ein Dorf mit überwiegend sorbischen Einwohnern. Bei den Versuchen, den Ort zu erhalten, spielte dies eine Rolle. Unter anderem wurden mit dem Hinweis darauf Versuche unternommen, über den Landtag noch eine Bewahrung des Dorfes zu erreichen. Der Hauptteil der Bevölkerung zog in den neu errichteten Stadtteil Neu-Horno von Forst (Lausitz), nach Cottbus, Guben, Peitz (neu angelegte Eigenheimsiedlung „Hornoer Ring“) oder in umliegende Ortschaften. Das Ortsgebiet wurde am 1. Juli 1998 nach Jänschwalde eingemeindet.[1]

Inhaltsverzeichnis

Braunkohletagebau

Aufgrund eines Beschlusses des Bezirkstags Cottbus im Jahre 1977 war Horno zur Devastierung vorgesehen. Dies hatte unter anderem zur Folge, dass keine Genehmigungen für die Errichtung von Neubauten mehr erteilt wurden. Seit 1977 protestierten die Bewohner Hornos, bis zur Wiedervereinigung Deutschlands unter der Beobachtung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, gegen die Umsiedlung und das Abbaggern von Horno.

Ende 1999 lebten noch ca. 350 Menschen in Horno, Mitte 2004 nur noch ein Ehepaar.

Auch einige nachgewiesene Verfahrensfehler und verschiedene Gerichtsurteile gegen Eingemeindungen und Enteignungen konnten den Braunkohletagebau nicht aufhalten.

Die meisten Bewohner wurden an den Rand der etwa 10 Kilometer entfernten Stadt Forst in den eigens neuangelegten Ortsteil Neu-Horno umgesiedelt.

Am 9. Juni 2004 stimmte das Landesbergamt Brandenburg der Übertragung des Haus- und Gartengrundstücks der letzten verbleibenden Bewohner, des Ehepaars Werner und Ursula Domain, an die Vattenfall Europe Mining AG zu. Das Paar klagte seither gegen die Enteignung vor dem Verwaltungsgericht Cottbus. Sie schlossen Anfang November 2005 einen Vergleich mit dem Unternehmen, um einer drohenden Zwangsräumung zuvorzukommen.

Die Gräber der Angehörigen dieses Ehepaares wurden 2004 zwangsumgebettet. Am 29. November 2004 wurde die 500 Jahre alte Feldsteinkirche von Horno durch das Unternehmen Vattenfall gesprengt. Altar und Turmhaube der alten Kirche wurden bereits vorher demontiert und in der neuen Kirche von Neu-Horno eingebaut. Während der Abrissphase von Horno wurden durch Archäologen umfangreiche Notgrabungen in der alten Kirche und dem alten Kirchhof sowie im Dorf durchgeführt.

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998

Literatur

  • Michael Gromm: Horno – ein Dorf in der Lausitz will leben. Berlin 1995
  • Michale Gromm: Horno - Chronologie eines Untergangs. IN Jahrbuch für Ökologie 2010 Online
  • Friedrich Dieckmann: Ein Dorf fährt in die Grube. Horno hat verloren. In: Rückwärts immer. Berlin 2005
  • Prof.Dr. Detlef Karg und Dr. Franz Schopper (Hg.): Horno - Zur Kulturgeschichte eines Niederlausitzer Dorfes. 2 Bände. Wünsdorf 2006 (ISBN 978-3-910011-43-4)

Weblinks

51.833333314.5666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • horno — (Del lat. furnus). 1. m. Fábrica para caldear, en general abovedada y provista de respiradero o chimenea y de una o varias bocas por donde se introduce lo que se trata de someter a la acción del fuego. 2. Montón de leña, piedra o ladrillo para la …   Diccionario de la lengua española

  • Horno — romano de Abia de las Torres (Palencia, Castilla y León), para la elaboración de cerámica y materiales de construcción …   Wikipedia Español

  • horno — sustantivo masculino 1. Parte de la cocina o aparato donde se asan los alimentos: horno empotrable. Ya he puesto el pollo en el horno. horno de gas. horno eléctrico. horno microondas. 2. Obra de albañilería, con forma de bóveda o rejilla, donde… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Horno — is a mud adobe built outdoor oven used by Native Americans and early settlers of North America. It was used to cook corn and bread. The procedure still used in parts of New Mexico and Arizona is to build a fire inside the Horno and when the… …   Wikipedia

  • Horno — (Del lat. furnus.) ► sustantivo masculino 1 Dispositivo o compartimento en el que se libera calor y se transmite a una masa sólida o fluida con el fin de transformarla física o químicamente: ■ el horno de mi cocina funciona con gas. SINÓNIMO… …   Enciclopedia Universal

  • horno — {{#}}{{LM H20634}}{{〓}} {{SynH21163}} {{[}}horno{{]}} ‹hor·no› {{《}}▍ s.m.{{》}} {{<}}1{{>}} Aparato o construcción de albañilería fabricados para generar calor, que se utilizan para caldear, cocer o fundir una materia que se introduce en su… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • horno — s. celda de castigo. ❙ «Horno: celda de castigo.» JGR. ❙ «Horno. Celda de castigo.» Ra. ❙ ▄▀ «El horno es la celda de castigo en los presidios y cárceles.» ❘ no se ha podido documentar fuera de diccionarios. 2. no estar el horno para bollos expr …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • horno — (m) (Intermedio) aparato que produce calor, usado en las cocinas domésticas para preparar comida que necesita ser asada Ejemplos: Quiero hacer hoy legumbres al gratín, calienta el horno a 200 grados, por favor. Puso la carne al horno pero se le… …   Español Extremo Basic and Intermediate

  • Horno de microondas — en una cocina. Un horno de microondas es un electrodoméstico usado en la cocina para calentar alimentos que funciona mediante la generación de ondas electromagnéticas en la frecuencia de las microondas, en torno a los 2,45 GHz …   Wikipedia Español

  • Horno de Alcedo — / el Forn d Alcedo …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”