- Horst (Vorname)
-
Horst ist ein männlicher Vorname.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Der älteste Beleg für den Namen Horst stammt aus der niederdeutschen „Weltchronik“ des Dietrich Engelhus aus dem Jahr 1424[1]; dort wird der angelsächsische Heerführer Horsa so genannt. Ob es sich dabei um eine Angleichung an den Namen seines Bruders Hengist („Hengst“) handelt oder aber an das althochdeutsche hurst („Horst“ im Sinne von „Gebüsch, Gestrüpp, Hecke, Wald“), ist unklar. Der Name Horsa geht zurück auf altenglisch hors (englisch horse, das entspricht dem deutschen Ross).[2]
Namenstag
- 12. Oktober
Bekannte Namensträger
- Horst Bingel (1933–2008), deutscher Schriftsteller, Lyriker und Grafiker
- Horst Brie (* 1923), Diplomat der DDR
- Horst Buchholz (1933–2003), deutscher Schauspieler
- Horst Eckel (* 1932), deutscher Fußballspieler
- Horst Eckert, Janosch (*1931), deutscher Illustrator, Kinderbuchautor und Schriftsteller
- Horst Evers (* 1967), deutscher Autor und Kabarettist
- Horst Fascher (* 1936), deutscher Manager und Musikpromoter, Mitbegründer und Geschäftsführer des Hamburger Star-Clubs
- Horst Fischer (Jurist) (* 1950), deutscher Jurist
- Horst Frank (Schauspieler) (1929–1999), deutscher Schauspieler
- Horst Fuchs (* 1946), österreichischer Homeshopping-Verkäufer
- Horst Heilmann (1923–1942), deutscher Widerstandskämpfer
- Horst Heldt (* 1969), deutscher Fußballspieler und -funktionär
- Horst Herrmann (* 1940), deutscher Soziologe und Kirchenkritiker
- Horst Hrubesch (* 1951), deutscher Fußballspieler und -trainer
- Horst Jankowski (1936–1998), deutscher Jazzpianist und Bandleader
- Horst Janson (* 1935), deutscher Schauspieler
- Horst Janssen (1929–1995), deutscher Zeichner und Grafiker
- Horst Keil (1937-2006), deutscher Pfarrer, Journalist und Autor
- Horst Jüssen (1941–2008), deutscher Schauspieler und Regisseur
- Horst Köhler (* 1943), deutscher Bundespräsident (2004–2010)
- Horst Köhler, bekannt als Guildo Horn (* 1963), deutscher Sänger
- Horst Krüger (1919–1999), deutscher Schriftsteller
- Horst Krüger (Musiker) (* 1942), deutscher Rockmusiker, Bandleader und Komponist
- Horst Kunz (* 1940), deutscher Chemiker
- Horst Lichter (* 1962), deutscher Fernsehkoch
- Horst Mahler (* 1936), deutscher Rechtsanwalt und ehemaliger Terrorist
- Horst-Eberhard Richter (* 1923), deutscher Psychoanalytiker
- Horst Schroth (* 1948), deutscher Kabarettist und Schauspieler
- Horst Schulze (* 1921), deutscher Schauspieler und Opernsänger
- Horst Seehofer (* 1949), bayerischer Ministerpräsident
- Horst Stein (1928–2008), deutscher Dirigent
- Horst Stern (* 1922), deutscher Journalist, Filmemacher und Schriftsteller
- Horst Tappert (1923–2008), deutscher Schauspieler
- Horst Wessel (1907–1930), SA-Mann
- Horst Wildemann (* 1942), Professor an der TU München
- Horst Zankl (1944–1987), österreichischer Theaterregisseur
- Vergleiche auch: Hortar († 364), alamanischer Gaufürst
- Fiktive Figuren
- Horst Schlämmer, Comedyfigur Hape Kerkelings
- Horst Schimanski, Tatort-Kommissar aus Duisburg
- Herbert, Horst und Heinz, musikalisches Komikertrio
Häufigkeit und Verbreitung
Der Vorname Horst war 1934 der am häufigsten vergebene Jungenname.[3] Als Namensvorbild muss hier der von den Nationalsozialisten zum Märtyrer stilisierte Horst Wessel gelten.[4] Dennoch nahm die Popularität des Namens nach dem Zweiten Weltkrieg nur allmählich ab; erst in den 1960er Jahren gab es einen deutlichen Einbruch. Teilweise ist der Name heute negativ konnotiert; so steht "Voll-Horst" in etwa für Voll-Depp, bzw. "abhorsten" (in etwa: "aus der Rolle fallen").[3]
Einzelnachweise
- ↑ Wilfried Seibicke: Deutsches Historisches Vornamenbuch. Berlin 1996–2006
- ↑ Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Das große Vornamenlexikon. Duden-Verlag, Mannheim 2003
- ↑ a b Vorname Horst auf beliebte-vornamen.de
- ↑ Michael Wolffsohn; Thomas Brechenmacher: Die Deutschen und ihre Vornamen. 200 Jahre Politik und öffentliche Meinung. Diana Verlag, München/Zürich 1999. ISBN 3-8284-5018-0
Siehe auch
Wikimedia Foundation.