Horst Schumann

Horst Schumann

Horst Schumann (* 1. Mai 1906 in Halle an der Saale; † 5. Mai 1983 in Frankfurt am Main) war als Arzt an der Aktion T4 und Aktion 14f13 sowie im KZ Auschwitz bei Menschenversuchen zur Sterilisierung durch Röntgenstrahlen beteiligt.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugend

Horst Schumann wurde als drittes Kind des in Halle a.d.S. tätigen praktischen Arztes Paul Schumann geboren. Die Ehe seiner Eltern wurde geschieden, als er fünf Jahre alt war. Da auch eine zweite Ehe seines Vaters, bei dem er geblieben war, scheiterte, wurde er praktisch von seiner größeren Schwester großgezogen. Ab 1917 lebte er in einer Privatpension in Halle und besuchte hier das Humanistische Gymnasium.

Bereits mit 14 Jahren wurde Schumann als freiwilliger Meldegänger von Regierungstruppen bei Auseinandersetzungen zwischen Arbeiterwehren und Reichswehreinheiten eingesetzt, die sich nach dem Kapp-Putsch vom März 1920 abspielten. Die fehlende Geborgenheit in einem intakten Elternhaus und seine Zuflucht zu militanten und von Kameraderie bestimmten Wehrverbänden in frühester Jugend, lassen auf eine Prägung des jungen Schumann in radikale Richtungen schließen:

„Ich war vielleicht 13 Jahre alt, als mich mein Vater zu den verstümmelten Leichen von Landpolizeibeamten führte, die Opfer von kommunistischen Horden waren. Mein Vater sagte zu mir etwa sinngemäß: So wird es uns gehen, wenn die an die Macht kommen!.“

Etwa 1922 trat er dem „Kampfbund Oberland“ bei und war auch für einige Monate als Mitglied bei der „Deutschvölkische Freiheitspartei“ registriert. 1925 legte er das Abitur ab und begann in Leipzig ein Medizinstudium.

Beruflicher und politischer Werdegang

Während seiner Studentenzeit trat Schumann am 1. Februar 1930 in die NSDAP ein (Mitglieds-Nr. 190.002). Ebenso wie sein Vater, der schon vor 1930 in die Partei eingetreten war, wurde auch er Mitglied des Studentenkorps „Budissa“. Nach dem Physikum studierte er in Innsbruck weiter und schloss sein Studium schließlich im Juni 1931 in Halle ab.

1932 trat er in die SA ein. Im gleichen Jahr approbierte er und war ab Juli 1933 als Assistenzarzt in der Chirurgischen Abteilung der Universitätsklinik Halle beschäftigt. Seine 1933 vorgelegte, 20 Seiten umfassende Dissertation, behandelte die „Frage der Jodresorption und der therapeutischen Wirkung sog. Jodbäder“.

Im November 1933 heiratete Schumann Frieda Meye, mit der er zwei Söhne hatte und zehn Jahre verbunden blieb. Im folgenden Jahr trat er eine Beamtenstelle am städtischen Gesundheitsamt an, wo er einige Jahre später zum Amtsarzt berufen wurde. Auf dieser Basis begann der Jungarzt, seine Karriere systematisch auszubauen. Er wurde SA-Standartenarzt, stellvertretender Gauobmann des NS-Ärztebundes, Vorsitzender des Gaudisziplinargerichts, Gauamtsleiter des Amtes für Volksgesundheit der NSDAP, Chefarzt der Geheimabteilung der Gestapo und Gutachter des Erbgesundheitsgerichtes Halle. Hier wirkte er an Zwangssterilisierungen aufgrund des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli 1933 mit und wurde so zum ersten Mal mit den negativen Aspekten der nationalsozialistischen Doktrin von der "Ausmerzung erbkranken Nachwuchses" konfrontiert.

Aktion T4

Bereits vor seiner Einberufung zur Luftwaffe mit Beginn des Zweiten Weltkrieges hatte Schumann an militärischen Lehrgängen und Reserveübungen in den Jahren 1937 und 1938 teilgenommen. Nachdem er zwei Monate Musterungen durchgeführt hatte, wurde er dem Hauptamtsleiter Viktor Brack in der Kanzlei des Führers (KdF) zugewiesen, die mit der Durchführung der Aktion T4 beauftragt war. Im Gegensatz zu einem ehemaligen Klassenkollegen entschied sich Schumann nach der eingeräumten einwöchigen Bedenkzeit, die ihm von Brack erläuterte Aufgabe bei der Durchführung der sogenannten „Euthanasie“ anzunehmen. Schumann äußerte sich in seiner Vernehmung Ende der Sechziger Jahre wie folgt:

„Im September oder Oktober 1939 wurde ich telefonisch von der Kanzlei des Führers für einen Sonderauftrag angefordert. Ich meldete mich bei der KdF. Dort hat mir Brack […] das Prinzip der vorgesehenen Euthanasie-Aktion vorgetragen. Er wies darauf hin, dass die beabsichtigte Aktion auf einen Befehl des Führers zurückginge und hat mir bei dieser oder einer anderen Gelegenheit das Schreiben vom 1. September 1939 an Reichsleiter Bouhler und Dr. med. Brandt gezeigt. Brack hat mich zur Verschwiegenheit verpflichtet und mich darauf hingewiesen, dass es sich um eine Geheime Reichssache handele.“

Schumanns erster Auftrag war der Aufbau der ersten in Württemberg gelegenen NS-Tötungsanstalt Grafeneck für Geisteskranke und Behinderte. Am 18. Januar 1940 traf der erste Transport von 25 Männern aus der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar bei München in Grafeneck ein. In der Veröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg wird die Tätigkeit der Anstaltsärzte wie folgt beschrieben:

„Nach Eintreffen des Transports in Grafeneck wurden die Kranken in die Aufnahmebaracke geführt, dort vom Schwesternpersonal in Empfang genommen, ausgezogen, gemessen, gewogen, fotografiert und dann zur Untersuchung gebracht. Diejenigen Personen, die Goldzähne besaßen, wurden besonders gekennzeichnet. Schließlich führte man die Patienten den Ärzten zur letzten Untersuchung vor. In manchen Fällen wurden dabei Beruhigungsspritzen gegeben, in den weitaus meisten Fällen dauerte die Untersuchung nur wenige Sekunden bis zu einer Minute. In Grafeneck nahmen sie die Ärzte Dr. Schumann, Dr. Hennecke und ab April Dr. Baumhard vor. Sie diente aber in der Regel nicht dem Zweck einer nochmaligen Überprüfung des Krankheitszustandes, um sozusagen auf diese Weise eine letzte Auswahl zu treffen, sondern sie wurde dazu benutzt, die sachliche und personelle Richtigkeit der vorgestellten Kranken zu überprüfen und auffallende Kennzeichen zu notieren, die für die Erstellung einer späteren Todesursache von Bedeutung sein konnten… Nachdem die Untersuchung abgeschlossen war, setzte sich der Zug der Ahnungslosen in Bewegung. Den jetzt nur noch spärlich Bekleideten wurde z.T. ein alter Militärmantel übergeworfen, dann ging es durch ein Tor im Bretterzaun, vorbei am rauchenden Krematorium, zum Todesschuppen. Die Tötung erfolgte durch Kohlenmonoxidgas, das der Anstaltsarzt durch Bedienen eines Manometers in den Vergasungsraum einströmen ließ…. Beim Betreten des Vergasungsraumes wurden die Kranken, maximal 75 Personen, nochmals gezählt, sodann die Tore geschlossen. Anfangs schienen einige Opfer noch geglaubt zu haben, es gehe tatsächlich zum Duschen, andere begannen sich im letzten Augenblick zu wehren und schrien laut. Die Zufuhr des Gases betrug in der Regel ca. 20 Minuten; sie wurde eingestellt, wenn sich im Vergasungsraum keine Bewegung mehr feststellen ließ. Dass Ärzte, die in nicht einmal einem Jahr über 10 500 Menschen durch Vergasung töteten, bei diesem Vorgang abstumpften und darüber zynische Bemerkungen wie "Jetzt purzeln sie schon" machten, verwundert nicht. Geraume Zeit nach der Vergasung öffneten Hilfskräfte, die Gasmasken trugen, die Flügeltore. Ihnen bot sich in der Regel ein schrecklicher Anblick: Die Körper der Toten und der Boden waren mit Stuhl, Menstruationsblut und Erbrochenem beschmutzt, manche Leichen waren ineinander verkrallt und mussten mit Gewalt voneinander getrennt werden.“[1]

Bis zur Versetzung Schumanns in die NS-Tötungsanstalt Sonnenstein im sächsischen Pirna wurden in Grafeneck unter seiner Leitung 1.239 Patienten durch Kohlenmonoxidgas umgebracht. Vor seinem Antritt als neuer Leiter der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein absolvierte er noch einen mehrwöchigen psychiatrischen Weiterbildungskursus bei Professor Werner Heyde, dem ärztlichen Leiter der Aktion T4, an der Universitätsklinik in Würzburg.

Unter der Leitung Schumanns wurden von Juni 1940 bis August 1941 in der Gaskammer der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein 13.720 Patienten und über 1.000 KZ-Häftlinge getötet. Nach Einstellung der Aktion T4 im Herbst 1941 wurde Schumann von Dezember 1941 bis April 1942 der Organisation Todt zugewiesen und nach Russland kommandiert, wo er beim Aufbau eines Notlazarettes in Minsk eingesetzt wurde. Im Frühjahr 1942 kehrte er wieder nach Pirna zurück, ohne dass er hier nach teilweiser Entlassung des Personals noch eine konkrete Tätigkeit auszuüben hatte.

Aktion 14f13

Kurz vor der offiziellen Einstellung der Aktion T4 wurde Schumann als Gutachter für eine Ärztekommission bestellt, die unter dem Decknamen „14f13“ oder „Aktion 14f13“ mit der Selektion von arbeitsunfähigen oder als unheilbar krank geltenden Häftlingen in den Konzentrationslagern beauftragt wurde. So kam er am 28. Juli 1941 zum ersten Mal nach Auschwitz. Hier selektierte er 575 Häftlinge, die in die NS-Tötungsanstalt Sonnenstein zur Vergasung gebracht wurden. Weitere Selektionen führte er in den KZ Buchenwald, Dachau, Flossenbürg, Groß-Rosen, Mauthausen, Neuengamme und Niederhagen durch.

Sterilisierungsversuche im KZ Auschwitz

Dr.Horst Schumann with volunteer patient, Gemälde des expressionistischen Künstlers Stefan Krikl aus dessen Serie Doctors of Death, 1985

Von der Kanzlei des Führers erhielt Schumann im Herbst 1942 den Auftrag, die Wirksamkeit von Sterilisierungen mittels Röntgenstrahlen an Häftlingen des KZ Auschwitz zu erproben. Es ging dabei um die Suche einer effizienten Methode, die Fortpflanzung von Erbkranken und rassisch unerwünschten Menschen durch Unfruchtbarmachung zu verhindern. Im Auftrag des Reichsführers-SS Heinrich Himmler waren eine Reihe von Ärzten damit befasst, die verschiedensten Methoden hierfür zu entwickeln und zu erproben. So erarbeitete Professor Carl Clauberg, ebenfalls im KZ Auschwitz, eine Methode zur operationslosen Massensterilisierung, indem ein für diese Zwecke speziell entwickeltes chemisches Präparat in die Eileiter injiziert wurde, das deren starke Entzündung zur Folge hatte. Dies führte zum Zusammenwachsen und damit zur Verstopfung der Eierstöcke.

Am 2. November 1942 nahm Schumann seine Tätigkeit in Block 30 des Frauenkrankenbaues von Auschwitz-Birkenau auf. Nach Sterilisierung von etwa 200 jüdischen Männern wandte er sich nach Verlegung der Versuchsstation in den Block 10 des Stammlagers im Februar 1943 auch einer Bestrahlung weiblicher Versuchspersonen zu. Bei den Männern wurden die Hoden, bei den Frauen die Eierstöcke bestrahlt. Um die optimale Strahlendosis zu finden, experimentierte Schumann mit verschiedenen Strahlenstärken und Bestrahlungszeiten. Für einen Großteil der Versuchsopfer führte die Bestrahlung zu Verbrennungen und eitrigen Entzündungen vor allem im Bereich des Unterleibs, der Leistengegend und am Gesäß, die nicht nur schmerzhaft waren, sondern auch häufig zum Tode führten. Im Ergebnis erwies sich die Röntgenbestrahlung als eine schnelle Methode für Massensterilisierungen als ungeeignet. Schumann beschrieb in seiner Arbeit „Über die Wirkung von Röntgenstrahlen auf die menschlichen Fortpflanzungsorgane“, die er im April 1944 an Himmler schickte, als Fazit die herkömmliche operative Kastrationsmethode für sicherer und schneller und stellte daher seine Versuche in Auschwitz im gleichen Monat ein. Allerdings setzte er nach seiner Versetzung in das Frauen-KZ Ravensbrück eine neue Versuchsreihe mit Zigeunerkindern an.

Nach Scheidung von seiner ersten Frau heiratete Schumann am 11. September 1944 die Büroangestellte Josefa Pütz, die er in der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein kennengelernt hatte. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor.

Kriegseinsatz, -gefangenschaft und Flucht

Im Januar 1945 kam er als Truppenarzt an die Westfront, wo er in amerikanische Gefangenschaft geriet, aus der er im Oktober 1945 wieder entlassen wurde.

Mit seiner Frau zog er wieder nach Gladbeck und meldete sich beim dortigen Einwohnermeldeamt ordnungsgemäß am 15. April 1946 an. Zunächst als Sportarzt in Diensten der Stadt Gladbeck, eröffnete er 1949 mit einem Flüchtlingskredit eine eigene Praxis. Im Juli 1950 wurde er Knappschaftsarzt der Ruhrknappschaft, obwohl sein Name bereits in Eugen Kogons frühem Werk über den „SS-Staat“ genannt wurde. Ein Antrag vom 29. Januar 1951 auf Erteilung eines Jagd- und Fischereischeines bei der Stadt Gladbeck führte schließlich aufgrund des erforderlichen polizeilichen Führungszeugnisses zu seiner Enttarnung als ein von der Staatsanwaltschaft Tübingen Gesuchter. Die zögernden Ermittlungen ermöglichten es Schumann jedoch, am 26. Februar 1951 ins Ausland zu fliehen. Nach drei Jahren als Schiffsarzt erhielten die deutschen Behörden erstmals wieder am 25. Februar 1954 durch das deutsche Generalkonsulat im japanischen Osaka-Kobe einen Hinweis auf Schumann. Dieser hatte dort einen deutschen Reisepass beantragt und erhalten. Die Spur Schumanns führte dann 1955 weiter nach Ägypten und Mitte des gleichen Jahres in den Sudan, wohin ihm auch seine Frau nachreiste.

In der Wochenzeitung "Christ und Welt", deren Redaktionsleiter der Journalist und ehemalige SS-Hauptsturmführer Giselher Wirsing war, erschien am 16. April 1959 ein Artikel über einen „zweiten Albert Schweitzer“ in Li Jubu, einem Ort im Grenzgebiet von Sudan, Kongo und Französisch-Äquatorialafrika und führte damit ungewollt zur Enttarnung Schumanns. Einem Haftbefehl konnte sich Schumann durch seine Flucht über Nigeria nach Ghana entziehen, wo er in Kete Krachi ein Urwaldkrankenhaus errichtete und leitete.

1961 wurde ihm in Deutschland der akademische Grad aberkannt.

Ein Reporter des Daily Express entdeckt das Ehepaar Schumann 1962 in Ghana. Ein deutsches Auslieferungsersuchen aus dem Vorjahr wurde vom ghanaischen Staatspräsidenten Kwame Nkrumah, der Schumann zu seinen Freunden zählte, ignoriert. Erst nach dessen Sturz im Februar 1966 wurde Schumann von den neuen Machthabern festgesetzt und am 7. März 1966 in Auslieferungshaft genommen. Am 17. November 1966 wurde er an Deutschland ausgeliefert und in der Strafvollzugsanstalt Butzbach in Hessen in Untersuchungshaft genommen.

Von seiner zweiten Frau, die mit seiner Familie bereits 1965 nach Deutschland zurückgekehrt war, ließ sich Schumann im September 1969 scheiden.

Der Prozess

Der Prozess gegen Schumann begann am 23. September 1970 vor dem Landgericht Frankfurt am Main und geriet aufgrund der zahlreichen und teilweise dubiosen Gutachten über seine Verhandlungsunfähigkeit zum Justizskandal. Schließlich wurde das Verfahren am 14. April 1971 wegen Verhandlungsunfähigkeit bedingt durch einen zu hohen Blutdruck des Angeklagten vorläufig eingestellt. Am 29. Juli 1972 erfolgte seine Haftentlassung. Den Rest seines Lebens verbrachte Schumann in Frankfurt-Seckbach, wo er 1983 verstarb.

Literatur

  • Ernst Klee: Was sie taten - Was sie wurden. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-596-24364-5.
  • Ernst Klee: Euthanasie im NS-Staat. Die Vernichtung lebensunwerten Lebens. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-10-039303-1.
  • Thomas Schilter: Unmenschliches Ermessen. Leipzig 1998, ISBN 3-378-01033-9.
  • Thomas Schilter: Psychiatrieverbrechen im Dritten Reich. Die Karriere Horst Schumanns. In: Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Heft 1, 1998.
  • Stanislaw Klodzinski: Sterilisation und Kastration durch Röntgenstrahlen im Auschwitz-Lager. Verbrechen Horst Schumann. In: Internationales Auschwitz-Komitee (Hg.) Unmenschliche Medizin. Anthologie, Bd. 1, Teil 2, Warschau 1969 [2]
  • Robert J. Lifton: Ärzte im Dritten Reich. Stuttgart 1988
  • Alexander Mitscherlich, Fred Mielke: Medizin ohne Menschlichkeit. Fischer, Frankfurt 1978, ISBN 3-596-22003-3
  • Unbekannter Mann. In: Der Spiegel. Nr. 39, 1970 (21. September 1970, online).
  • Aktion T 4. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1971 (19. April 1971, online).
  • Ausgemustert. In: Der Spiegel. Nr. 51, 1972 (11. Dezember 1972, online).
  • Die Mörder sind noch unter uns. NS-Ärzte: Von der Euthanasie zur Massenvernichtung (IV). In: Der Spiegel. Nr. 28, 1988 (11. Juli 1988, online).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: "Euthanasie" im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940
  2. Bruno Baum erwähnt in "Widerstand in Auschwitz" einen Arzt namens Klodzinski, ohne Vorname, als Widerständler im KZ Auschwitz, in der Umgebung von Cyrankiewicz. Nur in der erw. Aufl. 1962, S. 82

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horst Schumann — Born 1 May 1906(1906 05 01) Halle an der …   Wikipedia

  • Horst Schumann — Vestiges du bâtiment de Auschwitz II (Birkenau), lieu de travail de Schumann Le docteur Horst Schumann (1er mai 1906 à Halle 5 mai 1983) était un …   Wikipédia en Français

  • Horst Schumann (Politiker) — Horst Schumann 1967 …   Deutsch Wikipedia

  • Schumann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Laut Professor Jürgen Udolph kann der Name Schumann den Familiennamen mit Berufsbezeichnungen zugeordnet werden. Somit gehört dieser Familienname zur Gruppe mit den Namen aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schumann — and Schuman may refer to the following. People Notable people with the surname Schuman or Schumann:* Allan L. Schuman, businessman * Clara Wieck Schumann (1819–1896), German pianist and composer * Conrad Schumann (1942 1998), East German soldier… …   Wikipedia

  • Schumann (homonymie) —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme.  Pour l’article homophone, voir Schuman. Patronyme Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique.… …   Wikipédia en Français

  • Schumann-Engert-Kresse-Gruppe — Grabplatte von Georg Schumann am Ehrenmal für die Widerstandskämpfer der Schumann Engert Kresse Gruppe auf dem Leipziger Südfriedhof Hauptachse Die Schumann Engert Kresse Gruppe gehörte in den Jahren 1943/44 zu den aktivsten Widerstandsgruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Steinmann — (* 17. Juli 1934 in Bad Salzuflen, Lippe) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Grundzüge der Lehre: die BWL als… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Fischer (Musiker) — Horst „Hackl“ Volkmar Fischer (* 8. Juni 1930 in Oberhermersdorf; † 21. März 1986 in Köln) war ein deutscher Trompeter. Grabstein in Adelsberg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Stein — 1986 Horst Stein in Bamberg Horst Walter Stein (* …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”