Hunsdiecker-Reaktion

Hunsdiecker-Reaktion

Die Hunsdiecker-Reaktion ist eine synthetische Methode zur Umwandlung von Monocarbonsäuren in Halogenkohlenwasserstoffe. Dabei wird eine Carbonsäure als Silber- oder Thallium-(I)-Salz mit Chlor, Brom oder Iod in Tetrachlorkohlenstoff umgesetzt:

\mathrm{R-COOAg \ + Br_2 \ \xrightarrow{CCl_4} \ R-Br \ + \ AgBr + \ CO_2 \uparrow}

Durch die Abspaltung von CO2 (Decarboxylierung) verkürzt sich das Molekül um ein Kohlenstoff-Atom.[1]. Einige der Reaktionsschritte verlaufen nach einem radikalischen Mechanismus. Prinzipiell sind sowohl aliphatische, als auch aromatische Carbonsäuren einsetzbar.

Eine andere Variante ist die Halodecarboxylierung, bei der die Carbonsäure mit Blei(IV)-acetat und Calciumchlorid oder Lithiumchlorid in siedendem Benzol umgesetzt wird (Kochi-Reaktion).

Beide Reaktionen haben eine große Bedeutung in der Synthese-Chemie, da einerseits Carbonsäuren sehr leicht zugänglich und andererseits die Halogenverbindungen wesentlich reaktiver als die Carbonsäuren sind.

Die Reaktion trägt den Namen ihrer Entdecker, Heinz und Claire Hunsdiecker.

Reaktionsablauf

Mechanismus der Hunsdiecker-Reaktion

Das Silbersalz (1) wird mit Brom umgesetzt, wobei Silberbromid und das Intermediat einer sehr instabilen O–Br-Bindung (2) entsteht.[2] Diese Verbindung spaltet ein Brom-Radikal ab und wird zum Alkylradikal (3), welches nach Abgabe von CO2 mit einem freien Bromradikal zum Bromkohlenwasserstoff (5) weiterreagiert.

Einzelnachweise

  1. Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier und Helmut Alfons Klein: Organische Chemie: Chemie-Basiswissen II. Springer Verlag Berlin, 5. Auflage 2002, S. 257, ISBN 3-540-42941-7.
  2. Latscha et al.: Organische Chemie: Chemie-Basiswissen II, S. 125.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borodin-Hunsdiecker-Reaktion — Bo|ro|dịn Hụns|die|cker Re|ak|ti|on: svw. ↑ Hunsdiecker Borodin Reaktion …   Universal-Lexikon

  • Hunsdiecker — Heinz Hunsdiecker (* 22. Januar 1904 in Köln; † 22. November 1981 ebenda) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Hunsdiecker studierte unter Robert Wintgen an der Universität Köln wo er 1929 seinen Doktortitel mit einer Dissertation zum Thema …   Deutsch Wikipedia

  • Hunsdiecker-Borodin-Reaktion — Hụns|die|cker Bo|ro|dịn Re|ak|ti|on [nach dem dt. Chemiker Ehepaar H. Hunsdiecker (1904–1981) u. Frau Cläre Hunsdiecker (1903–1995) u. dem russ. Chemiker u. Komponisten A. P. Borodin (1833–1887)]; Syn.: Borodin Reaktion: der Abbau von als… …   Universal-Lexikon

  • Heinz Hunsdiecker — (* 22. Januar 1904 in Köln; † 22. November 1981 ebenda) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Hunsdiecker studierte unter Robert Wintgen an der Universität Köln, wo er 1929 seinen Doktortitel mit einer Dissertation zum Thema „Teilchengewicht …   Deutsch Wikipedia

  • Kochi-Reaktion — Die Kochi Reaktion dient zur Darstellung von sekundären und tertiären Kohlenwasserstoff Chloriden (Halogenkohlenwasserstoffe) aus Monocarbonsäuren. Daher wird sie auch selten als Halodecarboxylierung bezeichnet. Unter Anwesenheit von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der organischen Reaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktion — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Halodecarboxylierung — Die Kochi Reaktion dient zur Darstellung von sekundären und tertiären Kohlenwasserstoff Chloriden (Halogenkohlenwasserstoffe) aus Monocarbonsäuren. Daher wird sie auch selten als Halodecarboxylierung bezeichnet. Unter Anwesenheit von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”