Blei(IV)-acetat

Blei(IV)-acetat
Strukturformel
Bleiion  Acetation \mathrm{ \ \!\ \Biggr]_4}
Allgemeines
Name Blei(IV)-acetat
Andere Namen

Bleitetraacetat

Summenformel C8H12O8Pb
CAS-Nummer 546-67-8
PubChem 16684437
Kurzbeschreibung

farbloser bis rosafarbener, nach Essigsäure riechender Feststoff[1]

Eigenschaften
Molare Masse 443,37 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,23 g·cm−3 (17 °C)[1]

Schmelzpunkt

177 °C (Zersetzung)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
07 – Achtung 08 – Gesundheitsgefährdend 09 – Umweltgefährlich

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302-332-360-373-410
EUH: keine EUH-Sätze
P: 201-​273-​308+313-​501 [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3]
Giftig Umweltgefährlich
Giftig Umwelt-
gefährlich
(T) (N)
R- und S-Sätze R: 61-20/22-33-62-50/53
S: 53-45-60-61
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Blei(IV)-acetat bildet farblose, prismatische monokline Kristalle, die an feuchter Luft nach Essig riechen.[4] Es ist das Bleisalz in der Oxidationsstufe IV mit Essigsäure und stellt ein starkes Oxidationsmittel dar. Die Verbindung ist in heißem Eisessig gut löslich. In Wasser erfolgt eine Hydrolyse in Bleidioxid und Essigsäure.[4]

Gewinnung und Darstellung

Blei(IV)-acetat wird normalerweise durch Reaktion von Mennige (Blei(II,IV)-oxid) mit heißem Eisessig bzw. einem Gemisch aus Eisessig und Acetanhydrid hergestellt.[4][5]

Verwendung

Blei(IV)-acetat findet in der organischen Chemie u.a. als Oxidationsmittel für die Criegeesche Glykolspaltung[6] bzw. als Dehydrierungs- und Hydroxylierungsmittel Verwendung.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c JT Baker: Sicherheitsdatenblatt Lead (IV) acetate
  2. a b Datenblatt Blei(IV)-acetat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. März 2011.
  3. Nicht explizit in RL 67/548/EWG, Anh. I gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Bleiverbindungen“; Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 31. März 2009 (JavaScript erforderlich)
  4. a b c d Brockhaus ABC Chemie, VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig 1971
  5. Organikum, 16. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1986, S.642
  6. Hermann O. L. Fischer, Erich Baer: Helv. Chim. Acta 19 (1936) 519-532

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blei(II)-acetat — Strukturformel     …   Deutsch Wikipedia

  • Acetat — Ion Als Acetate werden die Salze oder Ester der Essigsäure (Ethansäure) bezeichnet. Die salzartigen Acetate sind zumeist weiße, kristalline Feststoffe, die in ihren Kristallgittern (Ionengittern) das Acetat Ion (CH3COO−) enthalten. Dieses ist das …   Deutsch Wikipedia

  • Blei-Ionen-Nachweis — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Blei — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Blei(II)-sulfat — Strukturformel Allgemeines Name …   Deutsch Wikipedia

  • Blei(II)-hydroxid — Strukturformel Allgemeines Name Blei(II) hydroxid Andere Namen Bleihydroxid …   Deutsch Wikipedia

  • Blei(II)-carbonat — Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Acetat — nennt man alle Verbindungen der Essigsäure sowohl mit organischen als anorganischen Basen. So z.B. sind essigsaures Kali, essigsaures Morphium, essigsaures Blei etc. Acetate …   Herders Conversations-Lexikon

  • Acetate — Acetat Anion …   Deutsch Wikipedia

  • Bleiacetat — Blei|ace|tat 〈n. 11; unz.; Chem.; fachsprachl.〉 = Bleiazetat * * * Blei|a|ce|tat: 1) Blei(II) acetat: Pb(OOC CH3)2; farblose, giftige, krist. Verb., Smp. 280 °C, deren süßlich schmeckendes Trihydrat (Bleizucker) zur Herst. anderer Bleiverb.,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”