Alternativer Medienpreis

Alternativer Medienpreis

Der Alternative Medienpreis zeichnet seit 2000 medienübergreifend Journalisten etablierter nicht-kommerzieller Medien ebenso wie von Bürgermedien aus. Er wird in den Sparten Print, Audio, Video und Online verliehen und ist einer der ersten Journalistenpreise, die für das Medium Internet ausgeschrieben wurden.[1]

Die ausgezeichneten Beiträge bearbeiten Themen, die in den etablierten Medien nicht oder nur unzureichend vorkommen, oder entwickeln von der journalistischen Darstellung her originelle Formate. Bürgerschaftliches Engagement oder Förderung des Bürgerjournalismus ist ebenfalls ein Kriterium.

Inhaltsverzeichnis

Veranstalter

Gründer des Preises sind das Nürnberger Alternativradio Radio Z und die Nürnberger Medienakademie e. V. Beide sind als gemeinnützig anerkannte Vereine. 2008 ist die Stiftung Journalistenakademie als Mitveranstalter hinzugekommen, Radio Z schied als Mitveranstalter aus, blieb jedoch als Unterstützer dabei. Weitere Sponsoren und Unterstützer sind die dju/ver.di, die Nürnberger Nachrichten, das Kulturreferat der Stadt Nürnberg, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Linke Medienakademie u.a.

Preisträger

2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 |

2000:

  • Hörfunk:
    • 1. Preis: Rainer Meyer: Chuzpe - Audio for the Jewish masses, Radiosendung der israelitischen Kultusgemeinde München
    • 2. Preis: Dirk Peters: Nennen wir es mal Krieg, radio gAZelle
    • 3. Preis: Bettina Klein und Sobo Swobodnik: Johann Georg Elser - Geschichtsrezeption in der BRD, Radio LORA München

2001:

  • Internet:
    • 2. Preis: Gunnar Herrmann, Nikolaus Röttger und Florian Wachter: e-politik, Netzwerkreportagen
    • 2. Preis: Dave Hollis, Mag Wompel: Labournet Solidarität im Computerzeitalter
    • 3. Preis: Jürgen Graf: Die ultimative Müllseite
    • 3. Preis: Jana Adakeljan: Eine engagierte Frau
  • Hörfunk:
    • 1. Preis: Antonia Arnold und Rainer Meyer: Die Stunde des Films, Redaktion Retropolis, Afk München - 94,5 MHz
    • 2. Preis: René Eschengerd: Redaktionsgruppe Rasant - Sendekonzept von Menschen mit Behinderung, Bürgerfunk Bielefeld
    • 3. Preis: Hubert Brieden und Heidi Dettinger: Dünnes Eis Radio Flora

2002:

  • Internet:
    • 1. Preis: Mirko Pawlak: Dotcomtod, Anbieter und Distributor für exitorientierte Unternehmungsmeldungen
    • 2. Preis: Robert Herbig: Sagmal, Interviews mit Machern des Internets
    • 3. Preis: Redaktionskollektiv: Abschiebehaft, Vernetzung gegen Abschiebehaft
  • Hörfunk:
    • 1. Preis: Uta Kniescheswki, Martin Dehnke: Die Droge Zucker, coloRadio, Dresden
    • 2. Preis: Doris Schmied: Auswirkungen der NS-Zeit auf die Gegenwart, m94,5/Afk, München
    • 3. Preis: Andre Plümer: Interview mit einem Totalverweigerer, Radiogruppe AJZ, Bielefeld

2003:

  • Internet:
    • 1. Preis: Christoph Dowe u.a.: Politik-Digital
    • 2. Preis: Markus Klein u.a.: Zyn!
    • 3. Preis: Peter Reichert u.a.: Portal für Menschen mit Körperbehinderung, Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderte e.V.
  • Hörfunk:
    • 1. Preis: Ole Frahm, Michael Hueners und Torsten Michaelsen: Radio-Ballett Hamburg, Gruppe LIGNA
    • 2. Preis: Monika Ahrens, Sabine Spiehl, Daniel Stender, Marcus Weber: Eine irgendwie reiche Welt, Mephisto
    • 3. Preis: Karsten Blum: Karneval und Krieg, Ems-Vechte-Welle

2004:

  • Internet:
    • 1. Preis: Volker Lange, Dagmar Lorenz und Gerd Bruckhaus: Morgenwelt, Magazin für Wissenschaft und Kultur
    • 2. Preis: Wolfgang Tischer: Literaturcafe, Der literarische Treffpunkt im Internet
    • 3. Preis: Walter Schröder: Nadir-Dataspace, Bücher- und Zeitschriften, Datenbank
  • Hörfunk:
    • 1. Preis: Mareike Maage und Caroline Melerski: Das Denken und sein Staat, experimentelles Radio bauhaus.fm, Weimar
    • 2. Preis: Dirk Peters und Hellmuth Stamm: Miese Entertainer, Radio gAZelle Wuppertal
    • 3. Preis: Thies Marsen: Antirassistisches Grenzcamp Köln, Zündfunk München

2005:

  • Internet:
  1. Kirsten Franke und Florian Brandl: Tunespoon, Plattform für Musikvideos, FH Furtwangen
  2. Gabriele Bärtels: Frida-Magazin
  3. Doris Holler-Bruckner, Lukas Pawek und Robert Wilfurth: Ökonews
  • Printmedium:
  1. Ramesh Jaura: Beitragsserie Inter-Press-Service (IPS), Nigeria
  2. Johannes Touché: Kritik am Bau, Artikelserie in der Monatszeitschrift Scheinschlag
  3. Harald Raabe: Homosexualität im Alter, Redaktion Pro-Alter
  • Hörfunk:
  1. Redaktion Restrisiko: Tschernobyl, bermuda.funk, Freies Radio Rhein-Neckar
  2. Karsten Blum: Cat Stevens - Der Terrorist, Ems-Vechte-Welle
  3. Salon Rouge: PolizeiGesetzNovelle, Radio FSK, Hamburg

2006:

  • Internet:
  1. Oliver Pauser u.a.: DieSeher Filmfehler-Portal
  2. Oliver Moldenhauer u.a.: Fairsharing, Kampagne für eine Kulturflatrate
  3. Christa Ost und Marion Tichy: Nürtinger Stattzeitung
  • Hörfunk:
  1. Andreas March, Peter Ullrich, Rike Wegner: City Control - Soundtrack für die überwachte Stadt, Redaktion Raumpatrouillen und Leipziger Kamera
  2. Alfred Görgens: Rezept der Woche, Radio Tonkuhle Hildesheim
  3. Herby Loitsch und Gudrun Schlosser: Ein Tag gegen die österreichische Staatslüge. Die wahren Opfer haben Namen!, ORANGE, Wien

2007:

  • Internet:
  1. Knut Mellenthin: Holocaust-Chronologie
  2. Wolfgang Schlenker: Kinderstrasse
  3. Holger Kulick und Simone Rafael: Mut gegen rechte Gewalt, Stern und Amadeu Antonio Stiftung
  • Lobende Erwähnung: CeiberWeiber: Österreichs erstes Frauen-Onlinemagazin
  • Printmedium:
  1. Gerhard Jochem, Daniele List, Sussane Rieger und Monika Wiedemann: Transit, Crossmediales Erinnerungsprojekt Testimon und Rijo Research
  2. Klaus H. Jann und Johannes Touche: roter reporter
  3. Katharina Mouratidi: Venceremos: Porträts zur anderen Globalisierung

2008:

  • Printmedium:
  1. Zeitungsprojekt Sul Serio, Berlin
  2. Thorsten Mense: Das letzte Familienfest, Reportage erschienen in der Jungle World
  • Internet:
  1. Sabrina Tibourtine: Minisprech
  2. Annette Rueß und Katja Marjahn: pot2null.de
  • Audio / Video:
    • Audiopreis: Georg Wimmer: Chicles, Cigarillos...Kinderarbeit, Radiofabrik, Salzburg
    • Videopreis: Pankahyttn, Okto, Österreich
    • Lobende Erwähnung Audio: Welcome to Europe, Radio F.R.E.I. Erfurt
    • Lobende Erwähnung Video: Nur einmal gut essen gehen, Nürnberger Medienladen e. V.

2009:

  • Printmedium:
  1. Michael Weiss: Das Versteckspiel - Lifestyle, Symbole und Codes rechtsextremer Gruppen, agentur für soziale perspektiven, Berlin
  2. Torsten Engelbrecht: Die Amalgam-Kontroverse
  • Internet:
  1. Felix Scheidl: Podcasts auf respect.de
  2. Wolfgang Lieb und Albrecht Müller: NachDenkSeiten
  • Audio / Hörfunk:
  1. Monika Hanewinkel: Ene mene meck und du bist weg.
  2. Ralf Stutzki: Du bist Radio.
  • Video:
  1. Margit Pabst: Manchmal bin ich sogar glücklich
  2. Andrea Röpke und Otto Belina: Ferien im Führerbunker

2010:

  • Printmedium:
  1. Susan Djahangard, Sophie Rebmann, Andreas Spengler: Die Schulhof-Flüsterer (www.noirmag.de)
  2. Nina Schulz: Spiel auf Zeit, über Ghettorenten
  • Internet:
  1. Berliner Gazette
  2. Markus Beckedahl, netzpolitik.org
  • Audio / Hörfunk:
  1. Monika Löffler: Leben mit einer Behinderung.
  2. Nadine Jukschat: Arbeitslosenchor Bohème', Radio Mephisto
  • Video:
  1. Aljoscha Pause: Tabubruch. Der neue Weg von Homosexualität im Fußball
  2. Volkslesen.tv
  • Lobende Erwähnung: Geschwister-Scholl-Schule, Kassel

2011:

  • Printmedium:
  1. Annika Eckel, Uli Jentsch: Schattenbericht
  2. Ulrike Winkelmann: Integriert Euch! (Der Freitag)
  • Internet
  1. Willi Lang, Oliver Fleiner: behindert-barrierefrei.de
  2. Robert Schrem: fluegel.tv
  • Audio / Hörfunk
  1. Benedikt Strunz: Tschernobyl
  2. Aleksandra Kolodziejczyk: Autonomie oder Prostitution. Die Zeitehe im Iran
  • Video
  1. Marina Bänke und Team: Verloren. Ein Film zum Thema Kinderarmut
  2. Carolin Lano: Ein heiliger Berg. Der Hesselberg in Mittelfranken

Einzelnachweise

  1. Thomas Mrazek in "message" 1/2002, online veröffentlicht bei onlinejournalismus.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Journalistenakademie Dr. Hooffacker & Partner — Die Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker in München ist eine unabhängige Journalistenschule. Sie ist auf Online Journalismus spezialisiert; weitere Themen sind Pressearbeit online, Medienmanagement und digitale Medienproduktion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Radiofabrik — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch 107,5 MHz und 97,3 Mhz, Kabel 98,6 MHz, Livestream …   Deutsch Wikipedia

  • Journalistenpreis — Journalistenpreise sind Auszeichnungen für exzellente journalistische (Sparten ) Arbeiten in dem von der Ausschreibung erfassten Zeitraum, der gewöhnlich ein oder zwei Jahre umfasst. Im deutschen Sprachraum spielen Journalistenpreise nicht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenöffentlichkeit — beschreibt Medien und Methoden, um Informationen, die in den Massenmedien nicht vorkommen, publik zu machen. Oft ist mit Gegenöffentlichkeit auch der Inhalt der Information selbst oder die Gesamtheit der Adressaten dieser Information gemeint. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturcafe — Das Literatur Café (auch literaturcafe.de) ist eine Website mit literarischen Texten, die sich als virtuelles Kaffeehaus versteht. Die Website besteht seit Juni 1996. Betreiber ist Wolfgang Tischer. Die Redaktion sowie alle Autoren arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturcafé — Das Literatur Café (auch literaturcafe.de) ist eine Website mit literarischen Texten, die sich als virtuelles Kaffeehaus versteht. Die Website besteht seit Juni 1996. Betreiber ist Wolfgang Tischer. Die Redaktion sowie alle Autoren arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bärtels — Gabriele Bärtels (* 1959) ist eine deutsche Autorin und Journalistin. Seit 1998 veröffentlicht sie Reportagen, Portraits, Essays, Glossen, unter anderem in Cicero, der Süddeutschen Zeitung, dem Tagesspiegel, der Berliner Zeitung, der Welt, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Radiofabrik 107,5 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch 107,5 MHz und 97,3 Mhz, Kabel 98,6 MHz, Livestream …   Deutsch Wikipedia

  • BAG Rote Reporter — Die BAG Rote Reporter/innen ist eine bundesweite Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Partei Die Linke. Sie wurde 2006 mit dem Ziel gegründet, einer ihrer Ansicht nach bestehenden wachsenden Medienkonzentration entgegenzuwirken, die „eine laute… …   Deutsch Wikipedia

  • E-politik — e politik.de ist ein gemeinnütziger Verein, eingetragen beim Registergericht München. Der Verein betreibt die Internetseite www.e politik.de sowie ein Weblog. Ziel von e politik.de e.V. ist die Förderung der politischen und journalistischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”