Hyggelig

Hyggelig
Hyggeligt Haus auf Ærø

Hyggelig (ursprünglich dän. und norw. ['hygəli], eingedeutscht ['hʏgəliç] oder, wohl in Analogie zu hügelig, ['hyːgəliç]) ist ein im Dänischen häufig verwendetes Adjektiv, das wörtlichgemütlich“, „angenehm“, „nettundgutbedeutet.[1] Darüber hinaus hat hyggelig auch weitere, durchweg positiv belegte Konnotationen wiegeborgen“, „intim“, „im trauten Heim“, „lieblich“, „malerisch“, „Trost spendend“, „klein, aber fein“, „niedlich“. Diese Bedeutungen umfassend wird der Begriff oft im Sinne vontypisch dänischauch von Dänen selbst als nationales Stereotyp gebraucht.

Im Deutschen wird das Wort gelegentlich als Danismus verwendet.

Wortherkunft

Zurückgehend auf das Substantiv hu („Sinn“, „Gedanke“), bedeutete hyggelig ursprünglich im Dänischensorgfältig“, „nachdenklich“, in diesen Bedeutungen ist es heute jedoch veraltet („sorgfältigist omhyggelig). Seit dem 19. Jahrhundert ist es in der BedeutungWohlbefinden verbreitendbelegt und konnte etwas später unter norwegischem oder schwedischem Einfluss auch auf Personen angewendet werden.

Auch das Verb hygge hat die ursprüngliche Bedeutung vonhegen“, „Wohlbefinden verbreitendeutlich überschritten. Über die Vorstellung, dass z.Bein gutes Buch tröstlich sein kann, „hyggt man sichim Dänischen mit ablenkender Lektüre (at hygge sig, „sich trösten“, „sich selber etwas Gutes tun“).

Die Negation von hyggelig ist uhyggelig („un-hyggelig“) und kann zur Bezeichnung von leichtem Unbehagen bis hin zu Katastrophen verwendet werden. Als Untertreibung zur Vermeidung von Flüchen wird die Litotesalles andere als hyggelig“ (alt andet end hyggeligt) gebraucht.

Entwicklung zum Danismus

Die mit dem Begriff verbundenen Eigenschaften und Konnotationen werden von vielen Dänen als Teil einer nationalen Eigenart betrachtet. Entsprechend wird das Wort auch von Nicht-Dänen zur Charakterisierung der dänischen Mentalität verwendet:

Die Vorliebe für hygge und das Bedürfnis danach ist ein wichtiger Teil der dänischen Mentalität. […] Es ist die Kunst, Intimität zu schaffen, ein Gefühl von enger Freundschaft, Heiterkeit und Zufriedenheit, alles kombiniert in einem Begriff.“

Helen Dyrbye, Steven Harris und Thomas Golzen (1999). The Xenophobes Guide to the Danes. London: Oval Books. Zitiert in [2]

Dementsprechend wird der Begriff auch im Deutschen zumeist verwendet, um ein landestypisches, skandinavisches Kolorit zu erzeugen, wie etwa inDie Zimmer erweisen sich als ausgesprochen gemütlich‚hyggelig‘, wie die Dänen sagen“.[3] Über den Reisekontext hinausgehend finden sich im Deutschen bislang jedoch nur wenig Belege.[4]

Einzelnachweise

  1. Langenscheidt (2002), Euro-Wörterbuch Dänisch. 6. Aufl. Berlin [u.a.]: Langenscheidt.
  2. Kristian Hvidt (2002), Ihr und wir. Dänemark aus der Sicht des Auslandsvon 845 bis 2001. Kopenhagen: Königlich Dänisches Ministerium des Äußeren. ISBN 87-7964-343-4.
  3. Michael Pasdzior (2005), Zeitreise ins historische Dänemark. abendblatt.de
  4. Deutscher Wortschatz der Universität Leipzig.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hyggelig — Hyggeligt Haus auf Ærø Hyggelig (ursprünglich dän. und norw. [ hygəli], eingedeutscht [ hʏgəliç] oder, wohl in Analogie zu hügelig, [ hyːgəliç]) ist ein im Dänischen häufig verwendetes Adjektiv, das wörtlich „gemütlich“, „angenehm“, „nett“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • hyggelig — hyg|ge|lig adj., t, e …   Dansk ordbog

  • Pepperoni — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Aeroe — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Ærø Ærø Kommune Gewässer Ostsee Inselgruppe Fünen …   Deutsch Wikipedia

  • Aerö — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Ærø Ærø Kommune Gewässer Ostsee Inselgruppe Fünen …   Deutsch Wikipedia

  • Arrö — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Ærø Ærø Kommune Gewässer Ostsee Inselgruppe Fünen …   Deutsch Wikipedia

  • Dansk — Dänisch (dansk) Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Kanada, Argentinien, Vereinigte Staaten, Schweden Sprecher 5,3 Millionen (Muttersprachler) 0,3 Millionen (Zweitsprachler) Linguistische Klassifikation Indoger …   Deutsch Wikipedia

  • Dansk sprog — Dänisch (dansk) Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Kanada, Argentinien, Vereinigte Staaten, Schweden Sprecher 5,3 Millionen (Muttersprachler) 0,3 Millionen (Zweitsprachler) Linguistische Klassifikation Indoger …   Deutsch Wikipedia

  • Dänisches Alphabet — Dänisch (dansk) Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Kanada, Argentinien, Vereinigte Staaten, Schweden Sprecher 5,3 Millionen (Muttersprachler) 0,3 Millionen (Zweitsprachler) Linguistische Klassifikation Indoger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/636516 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”