Hyperbolos

Hyperbolos

Hyperbolos (griechisch Ὑπέρβολος; † 411 v. Chr.) war ein athenischer Lampenhändler und Politiker des 5. Jahrhunderts v. Chr., der um 422 v. Chr. führender Demagoge werden wollte und dafür vor allem den Spott der Komödie erntete. Um 417 v. Chr. wurde er als letztes Opfer des attischen Scherbengerichts aus Athen verbannt.

Griechische Öllampen

Inhaltsverzeichnis

Aufstieg

Hyperbolos, Sohn des Antiphanes aus dem Demos Perithoides, hatte als Lampenhersteller oder -vertreiber in Athen ein Vermögen erworben, das er nach Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs einsetzte, um eine Karriere als Politiker zu starten. 425/24 v. Chr. war er zunächst Stratege gewesen, ohne sich sonderlich auszuzeichnen. Nach dem Tod des Kleon in der Schlacht von Amphipolis avancierte Hyperbolos 422 v. Chr. zum Führer der radikalen Demokraten, die eine Aussöhnung mit Sparta ablehnten und deshalb 421 v. Chr. gegen den Nikiasfrieden opponierten.[1]

Von Kleon, einem ehemaligen Gerber oder Lederhändler, übernahm Hyperbolos insbesondere den Part als Einpeitscher der unkultivierten Masse in der Volksversammlung. Die Sorgen der Bildungsbürger über diesen Aufstieg kamen daraufhin im politischen Kommentar der attischen Komödie zum Ausdruck, vor allem in den Stücken der Dichter Aristophanes und Eupolis. Als Führer der Kriegspartei wurde Hyperbolos jedoch bald durch den brillanten Alkibiades in den Schatten gestellt. Um 420 v. Chr. war er Ratsherr. Zu diesem Zeitpunkt hatte seine politische Karriere ihren Zenith wohl schon überschritten, da Aristophanes seine Dichterkollegen verhöhnte, weil sie immer noch auf den „ärmlichen Wicht“ einstampften, statt sich lohnendere Opfer für ihren Spott zu suchen.[2]

Ostrakismos

Ostrakismos-Scherbe mit dem Namen des Hyperbolos

Hyperbolos intrigierte indes weiter gegen die führenden Staatsmänner Nikias und Alkibiades. Vermutlich 417 v. Chr. beantragte er einen Ostrakismos (Scherbengericht), um wenigstens einen seiner beiden Gegner loszuwerden. Die beiden ansonsten verfeindeten Parteiführer schlossen jedoch ein Zweckbündnis und bewirkten durch ihre Absprache, dass die meisten Stimmen auf Hyperbolos entfielen, der damit auf zehn Jahre aus Athen verbannt wurde.[3] Der Komiker Platon widmete dem überraschenden Ausgang einige Zeilen einer Komödie, die von Plutarch überliefert sind:[4]

„Die Strafe, die ihn traf, war wohl zurecht verdient,
doch unangemessen für den elenden Wicht.
Für solche Stricke ward die Scherbe nicht erdacht.“

Platon comicus

Exil und Tod

Der Historiker Thukydides berichtet, dass Hyperbolos nach Samos ins Exil ging, wo er im Jahr 411 v. Chr. von oligarchischen Putschisten ermordet wurde. Thukydides nennt ihn „einen niedrigen Kerl, den das Scherbengericht verbannt hatte nicht aus Angst vor seiner Macht und seinem Ansehen, sondern wegen seiner Schlechtigkeit und als Schande der Stadt“.[5]

Rezeption

Während seiner kurzen Karriere als Führer in der Volksversammlung enthüllte Hyperbolos offenbar eine überdurchschnittliche Zahl menschlicher Schwächen, die ihn bald zum bevorzugten Ziel der attischen Komödie machten. Besonders hartnäckig zeigte sich Aristophanes, der ihn zwischen 425 und 405 v. Chr. in mindestens sieben Stücken erwähnte. Gewöhnlich wird er dabei als hässlich, ungebildet, verworfen, hinterhältig und gemein dargestellt.[6] In der Komödie Der Frieden heißt es, dass das Volk ihm in seiner Verzweiflung nur deshalb nachlief, weil es von seinen Lampen Erleuchtung erwartete.[7]

Aristophanes stand mit seinem Spott jedoch nicht allein, und in der Komödie Marikas (Μαρικᾶς) seines Konkurrenten Eupolis wird Hyperbolos als „Sklave barbarischer Herkunft karikiert, der seine Bildung in Barbierstuben aufgeschnappt hat“.[8] Der Dramatiker Hermippos dichtete auf Hyperbolos und seine vermutlich trunksüchtige Mutter seine Brodweiber, und der Komiker Platon widmete beiden sogar ein ganzes Stück mit dem Titel Hyperbolos. In der Satire Pro Socrate des Petreius Hyphantes erscheint Hyperbolos dagegen als ein Opfer seiner menschlichen Schwächen, dessen durchaus vorhandene positiven Charaktereigenschaften von Aristophanes und den Athenern erst erkannt wurden, als es zu spät war.[9]

Quellen

Literatur

  • W. R. Connor: The new politicians of fifth-century Athens. 1971.
  • Herbert Heftner: Der Ostrakismos des Hyperbolos: Plutarch, pseudo-Andokides und die Ostraka. In: Rheinisches Museum für Philologie, Band 143, 2000, PDF.
  • Franz Kiechle: Hyperbolos. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 1274.
  • Hans Neumann: Die Politik Athens nach dem Nikiasfrieden und die Datierung des Ostrakismos des Hyperbolos. 1936.
  • Peter J. Rhodes: The Ostracism of Hyperbolos. In: Robin Osborne / S. Hornblower (Hrsg.): Ritual, Finance, Politics: Athenian Democratic Accounts presented to David Lewis. Oxford, 1994, S. 85–99.
  • Peter J. Rhodes: Hyperbolos. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 5, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01475-4, Sp. 802.

Einzelnachweise

  1. Franz Kiechle: Hyperbolos. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 1274.
  2. Aristophanes, Die Wolken 540–555.
  3. Vgl. Herbert Heftner: Der Ostrakismos des Hyperbolos: Plutarch, pseudo-Andokides und die Ostraka. In: Rheinisches Museum für Philologie, Band 143, 2000, PDF.
  4. Plutarch, Alkibiades 13 und Nikias 11.
  5. Thukydides, VIII 73,3.
  6. Aristophanes, Die Acharner 846; Die Ritter 739, 1304, 1363; Die Wolken 551, 557, 623, 876, 1065; Die Wespen 1007; Der Frieden 681, 921, 1319; Die Thesmophoriazusen 840; Die Frösche 570.
  7. Aristophanes, Der Frieden 690f.
  8. Walther Kraus: Eupolis. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 438–439.
  9. Petreius Hyphantes: Die Demagogen, Neckenmarkt, 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyperbŏlos — Hyperbŏlos, Demagog in Athen, von niederer: Herkunft, u. heftiger Redner; er war früher Lampenhändler gewesen u. reich geworden; nach Kleons Tode kam er durch seine scharfen Reden gegen die Aristokraten in die Gunst des Volkes, wurde aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hyperbŏlos — Hyperbŏlos, athen. Volksführer, war von niederer Herkunft, seines Berufs Töpfer und Lampenfabrikant, leistete Kleon als Sykophant Dienste und suchte nach dessen Tod an seine Stelle zu treten, indem er den Launen und Leidenschaften des großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hyperbolos — Ostrakon portant le nom d Hyperbolos, 417 415 av. J. C., Musée de l Agora antique d Athènes Hyperbolos (en grec ancien Ὑπέρβολος) est un homme politique athénien du Ve siècle av. J.‑C …   Wikipédia en Français

  • Hyperbolos (Koroplast) — Signatur des Hyperbolos Hyperbolos (griechisch Ὑπέρβολος) war ein griechischer Koroplast, der um 170 v. Chr. in Myrina in Kleinasien tätig war. Hyperbolos ist nur von einer Signatur auf einer fragmentierten Tonstatuette der Siegesgötti …   Deutsch Wikipedia

  • Гипербол —         (Hyperbolos), политик демократ в Афинах во время Пелопоннесской войны, после смерти Клеона в 422 до н. э. вождь демоса и в качестве такового стал гл. мишенью комедии. В 417 до н. э. подвергся остракизму, в 411 до н. э. был убит на о.… …   Словарь античности

  • Nicias — For the Indo Greek king, see King Nicias. Nicias expeditions, before the Sicilian campaign. Nicias or Nikias (Νικίας) (c. 470 BC – 413 BC) was an Athenian politician and general during the period of the Peloponnesian War. Nicias was a member of… …   Wikipedia

  • Ostracism — For ostracized in interpersonal relationships, see Social rejection. Pieces of broken pottery as voting tokens. The persons nominated are Pericles, Cimon and Aristides, each with his patronymic (top to bottom). Ostracism (Greek: έξω ο …   Wikipedia

  • Hyperbolus — (Ancient Greek: polytonic|Ὑπέρβολoς, Hypérbolos ) was an Athenian politician active during the first half of the Peloponnesian war, coming to particular prominence after the death of Cleon.Like Cleon, he counts as a demagogue, one who exercised… …   Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Psi — Psi Inhaltsverzeichnis 1 ψαλμὸς τῷ Δαυιδ 2 ψηλαφεῖν ἐν τῷ σκότῳ …   Deutsch Wikipedia

  • Alcibiades — Infobox Military Person name= Alcibiades Ἀλκιβιάδης Alkibiádēs caption= Alcibiades allegiance= Athens (415–412 BC Sparta) rank= general (strategos) commands= nickname= lived= 450–404 BC placeofbirth= Athens placeofdeath=… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”