Höhenkrankheit

Höhenkrankheit
Klassifikation nach ICD-10
T70.- Schäden durch Luft- und Wasserdruck
T70.2 Sonstige und nicht näher bezeichnete Schäden durch große Höhe, inkl. Höhenkrankheit
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Als Höhenkrankheit (auch D'Acosta-Krankheit, nach José de Acosta) bezeichnet man einen Komplex von Symptomen, der bei Menschen auftritt, die sich in große Höhe begeben, z. B. beim Höhenbergsteigen über etwa 2000 Meter.[1]

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

In Lateinamerika, wo zahlreiche große Städte wie La Paz, Cuzco oder Quito in den Anden auf einer Höhe bis über 3000 Meter liegen, ist die Höhenkrankheit, „Soroche“ genannt, ein ständiges Problem für viele Einheimische und Reisende, nicht nur eines für Bergsteiger. Tibeter haben genetisch bedingt eine erhöhte Atemfrequenz, so dass sie – im Gegensatz zu den Indigenen Völkern Südamerikas – nicht erkranken.[2]

Ursache

Die Ursache liegt darin, dass der Luftdruck mit zunehmender Höhe absinkt und damit auch der Sauerstoff-Partialdruck. Dies führt zur sogenannten hypoxischen pulmonalen Vasokonstriktion (Euler-Liljestrand-Mechanismus). Dadurch verringert sich die Sauerstoffaufnahme in der Lunge weiter. Zusätzlich kommt es stressbedingt zu einer Blutdruckerhöhung (Hypertonus), diese bewirkt, dass vermehrt Flüssigkeit aus dem Blut der Lungengefäße in die Lungenbläschen (Alveolen) abgepresst wird so dass ein Lungenödem auftritt. Es tritt eine Sauerstoffunterversorgung (Hypoxie) ein. Die körpereigene Atemregulation wirkt dem nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt des Blutes reagiert. Dieser steigt bei abnehmendem Luftdruck aber nicht an.

Krankheitsentstehung

Die Hauptgefahr des geringen Druckes liegt darin, dass sich durch die Blutdruckerhöhung in der Lunge und anderen Körpergeweben (z. B. dem Gehirn) Flüssigkeit ansammelt (Ödem).

Akute und lebensbedrohliche Formen, die sich aus der Höhenkrankheit ergeben können, sind:

Klinische Erscheinungen

Symptome der Höhenkrankheit sind Kopfschmerzen, Appetitverlust, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Atemnot, Schwindel, Ohrensausen, Schlafschwierigkeiten, Ödeme sowie verminderte Wasser- und Salzausscheidung.

Behandlung

Bemerkt man beim Bergaufstieg akute Symptome der Höhenkrankheit, sollte man sofort absteigen oder sich in schweren Fällen in geringere Höhe bringen lassen, da sich die Symptome auch beim Verweilen auf gleicher Höhe meist noch verstärken und sogar zum Tod führen können. Zurzeit wird diskutiert, ob PDE-5-Hemmer, die zur Behandlung der primären pulmonal arteriellen Hypertonie (Dana Point-Klassifikation 1) auch für die sekundäre pulmonal Hypertonie durch Sauerstoffmangel in Höhen (Dana Point Klassifikation 3) indiziert sind. In den Anden wird als Mittel gegen Höhenkrankheit (auch vorbeugend) ein Tee aus Blättern des Cocastrauchs getrunken oder diese werden mit Kalk gekaut. In Tibet wird von den Einheimischen Yak-Buttertee (gesalzener Tee mit viel Butter) als Vorsorge gelobt; da sie nie erkranken (s. Verbreitung) sind sie von ihrer „Vorsorge“ sehr überzeugt. Kontrovers wird der prophylaktische Einsatz von Acetazolamid (Diamox®) diskutiert, da es viele Nebenwirkungen wie häufiges Wasserlassen und Geschmacksstörungen hat. Die Anwendung von Theophyllin zur Verbesserung der Sauerstoffaufnahme gilt als überholt. Als eines der besten Mittel gegen eine schwere Akute Höhenkrankheit (AMS) und bei einem Höhenhirnödem (HACE) gilt derzeit (2007) Dexamethason.
Für Präparate die Ginkgo als Wirkstoff enthalten sind unterschiedliche Ergebnisse belegt. In kleineren Studien wurde eine mildernde Wirkung der Symptome festgestellt [3], andere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass diese Präparate keine nachweisbare Wirkung erzielen[4].

Vorbeugung

Der Körper kann sich innerhalb weniger Tage in gewissem Ausmaß an diese Situation anpassen, indem er mehr rote Blutkörperchen produziert. Diese Anpassung wird als Akklimatisation bezeichnet.

Physiologische Hintergründe

Aufgrund des herrschenden Sauerstoffmangels kommt es zu einer reflektorischen Hyperventilation, die durch vermehrtes Abatmen von CO2 zu einer respiratorischen Alkalose führt (eine Anhebung des pH-Wertes im Blut, das Blut wird entsäuert bzw. alkalischer).

Dies erzeugt Kopfschmerzen, Verwirrung und Sinnestäuschungen. Durch eine gute Akklimatisierung kann die Niere diesen Effekt teilweise kompensieren, aber oberhalb der 7000 Meter ist auch diese Gegenregulation nicht mehr ausreichend. Außerdem kommt es aufgrund der Entwässerung (Dehydration) zu einer akuten Nierenleistungseinschränkung, und die metabolische Kompensation der Alkalose (Stoffwechsel-Ausgleich) fällt weg.

In Lunge und Gehirn verengen sich die Blutgefäße aufgrund der Selbstregulation. Im Gehirn ist der niedrige CO2-Partialdruck, in der Lunge der niedrige O2-Partialdruck für diese Gefäßverengung ausschlaggebend.

Im großen Kreislauf stellt sich aber ein hoher systolischer Blutdruck aufgrund der sympathischen Aktivierung ein, wodurch es vor allem in Lunge und Hirn zum Abpressen von Flüssigkeit kommt und sich lebensgefährliche Ödeme bilden. Hier hilft nur sofortiger Abtransport in niedere Höhen, Sauerstoffbeatmung und eventuell eine Druckkammerbehandlung. Große Expeditionen führen zu diesem Zweck oft einen Gamow-Sack mit sich, der in Grenzen eine mobile Druckkammer-Funktionalität bietet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Auswärtiges Amt, Höhenkrankheit Merkblatt. Abgerufen am 6. Juli 2011.
  2. Michael Lange: Natürliches Gendoping in Tibet – Erbgut der Tibeter hat sich an die sauerstoffarme Luft angepasst. In: WDR 5, Leonardo – Wissenschaft und mehr, Sendung vom 14. Mai 2010. abgerufen am 28. Juli 2010: „Genetiker aus den USA und China haben zwei Genvarianten entdeckt, die den Tibetern das Leben in dünner Höhenluft ermöglichen“
  3. Studie von Dr. Peter Haggett mit 30 Studenten aus Denver in den Rocky Mountains. In: Rätsel der Berge
  4. Infomed: Ginkgo wirkungslos gegen Höhenkrankheit

Weblinks

Literatur

  • John R. Sutton, Norman L. Jones, Charles S. Houston: Hypoxia: Man at Altitude. Thieme-Stratton u.a., New York 1982, ISBN 3-13-622901-0.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höhenkrankheit — Höhenkrankheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Höhenkrankheit — (f), Bergkrankheit (f) eng mountain sickness, Acosta s disease, acute mountain sickness, altitude anoxia, altitude sickness, AMS, mountain anaemia …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Höhenkrankheit — Hö|hen|krank|heit 〈f. 20; unz.〉 Krankheitserscheinungen infolge Sauerstoffmangels in großer Höhe; Sy Bergkrankheit * * * Hö|hen|krank|heit, die (Med.): durch eine geringere Sättigung des Blutes mit Sauerstoff in der dünnen Luft großer ↑ Höhen (1… …   Universal-Lexikon

  • Höhenkrankheit — die Höhenkrankheit (Oberstufe) Krankheit, die beim Besteigen von Bergen über etwa 2000 m auftritt Beispiel: Einige Teilnehmer der waghalsigen Expedition litten an Höhenkrankheit und mussten absteigen …   Extremes Deutsch

  • Höhenkrankheit — Hö̲·hen·krank·heit die; nur Sg; ein Gefühl der Übelkeit (wegen eines Mangels an Sauerstoff), das manche Menschen bekommen, wenn sie auf sehr hohen Bergen sind …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Höhenkrankheit — Hö|hen|krank|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Akute Höhenkrankheit — Klassifikation nach ICD 10 T70.2 Sonstige und nicht näher bezeichnete Schäden durch große Höhe Höhenkrankheit …   Deutsch Wikipedia

  • Bergkrankheit — Höhenkrankheit (f), Bergkrankheit (f) eng mountain sickness, Acosta s disease, acute mountain sickness, altitude anoxia, altitude sickness, AMS, mountain anaemia …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • D'Acosta-Krankheit — Die Artikel Höhenkrankheit und Akute Höhenkrankheit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhentod — Die Artikel Höhenkrankheit und Akute Höhenkrankheit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”