Hüseyin Hilmi Pascha

Hüseyin Hilmi Pascha
Hüseyin Hilmi Pascha

Hüseyin Hilmi Pascha (* 1855 in Midilli, heute Lesbos; † 1922 in Wien) war Staatsmann und Großwesir des Osmanischen Reiches.

Hilmi Pascha absolvierte die Mittelschule (Rüşdiye) in Lesbos (damals Midilli) und besuchte eine Zeit lang die Medrese, in der er Unterricht in Fiqh und Französisch nahm. 1878 trat er als Schreiber (Tahrirat Kalemi) in den Staatsdienst ein. 1897 wurde er für kurze Zeit Gouverneur von Adana und bis 1902 war er Gouverneur des Jemen. Von 1903 bis 1908 bekleidete er das Amt des Generalinspektors für Rumelien, namentlich für die Vilayets Selânik (Thessaloniki), Kosova (Kosovo) und Manastır (Bitola). Insbesondere ist er für seine Tätigkeit als Generalinspektor von Rumelien bekannt.[1] Dieser Posten brachte ihm sowohl in Europa als auch bei den Jungtürken den Ruf für Ehrlichkeit, Effizienz, Unabhängigkeit und als Unterstützer liberaler Ideen ein.[2] Als Generalinspektor war er einer der Berichterstatter des Sultans Abdülhamid II. über die Lage in Rumelien im Vorfeld der konstitutionellen Revolution der Jungtürken im Juli 1908.[3]

Hilmi Pascha war in der am 30. Oktober 1908 gebildeten Regierung von Kâmil Pascha Innenminister (Dahiliye nazırı). Vom 14. Februar 1909 bis 13. April 1909 war Hüseyin Hilmi Pascha Großwesir. Somit war er der letzte Großwesir Sultan Abdülhamids. Für kurze Zeit war er auch Justizminister (Adliye nazırı) im Kabinett Gazi Ahmed Muhtar Paschas. Seine zweite und letzte Amtszeit als Großwesir dauerte vom 5. Mai 1909 bis zum 28. Dezember 1909.

Zwischen dem 15. Oktober 1912 und 1918 war Hilmi Pascha Botschafter in Wien und somit letzter Botschafter des Osmanischen Reiches in Österreich. Nach dem Waffenstillstand der Alliierten mit dem osmanischen Reich wurde Hilmi Pascha aufgrund seiner Nähe zur jungtürkischen İttihad ve Terakkî („Unionisten“), die mit Machtübernahme der „Liberalen“ in der Türkei nun diskreditiert war, die Rückkehr in die Türkei verboten.[1] Hilmi Pascha hatte seinen Posten aufgrund gesundheitlicher Probleme aufgegeben. Bis zu seinem Tod blieb er in Wien. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof des Şeyh Yahya Efendi Dergahı in Beşiktaş, İstanbul.

Siehe auch

Belege

  1. a b Feroz Ahmad İttihat ve Terakki 1908-1914, türk. Übersetzung von The Young Turks, S. 280
  2. TDV ISAM Hüseyin Hilmi Pasha's Life
  3. Feroz Ahmad İttihat ve Terakki 1908-1914, S. 31

Weblinks

Vorgänger Amt Nachfolger
Kıbrıslı Mehmed Kamil Pascha Großwesir des Osmanischen Reiches
14. Februar 1909–13. April 1909
Ahmed Tevfik Pascha
Ahmed Tevfik Pascha Großwesir des Osmanischen Reiches
5. Mai 1909–28. Dezember 1909
İbrahim Hakkı Pascha

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hüseyin — ist ein relativ häufiger türkischer männlicher Vorname[1] arabischen Ursprungs[2] mit der Bedeutung Der kleine Liebling,[3] eigentlich Der kleine Hasan. Die ursprüngliche arabische Form ist Husain bzw. Hussein. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmed Tevfik Pascha — Tevfik Pascha mit seinen Töchtern. Ahmed Tevfik Pascha (* 11. Februar 1845 in Istanbul; † 6. Oktober 1936 ebenda) war der letzte Großwesir des Osmanischen Reiches. Sein Vater war der General der Kavallerie İsmail Hakkı Pascha und seine Mutter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ali Rıza Pascha — (* 1860 in Istanbul; † 6. November 1932 ebenda) war ein Offizier, Politiker und Großwesir des osmanischen Reiches. Er war der Sohn des pensionierten Majors der Gendarmerie Tahir Efendi. 1886 schloss Ali Rıza die Militärschule mit dem Rang des… …   Deutsch Wikipedia

  • İbrahim Hakkı Pascha — (* 1863, Istanbul; † 29. Juli 1918, Berlin) war unter Sultan Mehmed V. vom 12.Januar 1910 bis zum 30.September 1911 der Großwesir des Osmanischen Reiches. Hakkı war der Sohn des Parlamentspräsidenten Sakızlı Mehmed Remzi Efendi. 1882 absolvierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismet Pascha — İsmet İnönü Mustafa İsmet (seit 1934:) İnönü (* 24. September 1884 in İzmir; † 25. Dezember 1973 in Ankara) war kurdisch[1][2] türkischer Politiker der kemalistischen …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanische Verfassung — Titelblatt des Ḳānūn ı Esāsī mit abgebildetem Staatswappen (Tughra Abdülhamids II.), Istanbul 1876/1877[1] Die Osmanische Verfassung (osmanisch ‏قانون اساسی‎ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Großwesire des Osmanischen Reiches — Dies ist eine Liste der Großwesire des Osmanischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1 Gründungsphase des Reiches 1299 bis 1453 2 Expansionsphase und Zenit des Reiches 1453 bis 1579 3 Stagnation des Reiches 1579 bis 1683 …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Botschaft Wien — Schild „Türkiye Büyükelçiliği“ „Türkische Botschaft“ Das Botschaftsgebäude auf der Prinz …   Deutsch Wikipedia

  • Ittihat ve Terakki Cemiyeti — Das Komitee für Einheit und Fortschritt (Türkische Sprache: İttihat ve Terakki Cemiyeti; Osmanische Sprache: إتحاد و ترقى) war eine politische Organisation im Osmanischen Reich. Es war die treibende Kraft hinter der Revolution von 1908 und… …   Deutsch Wikipedia

  • İttihat ve Terakki Cemiyeti — Das Komitee für Einheit und Fortschritt (Türkische Sprache: İttihat ve Terakki Cemiyeti; Osmanische Sprache: إتحاد و ترقى) war eine politische Organisation im Osmanischen Reich. Es war die treibende Kraft hinter der Revolution von 1908 und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”