Pascha (Titel)

Pascha (Titel)
Rossschweif als Rangabzeichen

Pascha (osmanisch ‏پاشا‎; türkisch paşa; englisch pasha;, französisch pacha; italienisch bassa oder pascià) war im osmanischen Reich seit dem 15. Jahrhundert und im osmanischen Vizekönigreich Ägypten und dessen Nachfolgestaaten der Titel der höchsten Beamten und Militärs (vgl. z. B. Kapudan Pascha). Der Titel Pascha wurde dem Namen nachgestellt.

Bis 1867 war der Pascha der Statthalter einer osmanischen Großprovinz (Eyalet). Ihm unterstanden oft mehrere Beys als Gouverneure der Unterprovinzen (Beylik, Sandschak). Eine Sonderstellung nahmen die Deys von Algier, Tunis und Tripolis ein, die als Paschas zeitweise ein Höchstmaß an politischer Autonomie genossen.

Als Rangabzeichen wurden den Paschas zwei bis drei Rossschweife (tuğ) vorangetragen; dieser altertümliche Brauch wurde bereits von Sultan Mahmud II. (1808–1839) abgeschafft. In etwa gleichrangig waren die Aghas der Janitscharen (zwei bis drei Rossschweife). Vorgesetzte Titel waren Großwesir (fünf Rossschweife) und Wesir (drei Rossschweife), nachgeordnet waren Bey (ein Rossschweif), niedere Aghas und Efendi.

Im Zusammenhang mit der türkisch-deutschen Militärkooperation im 19. und 20. Jahrhundert erhielten auch einige Deutsche den Titel. Bekannte Beispiele dafür sind der Offizier Colmar Freiherr von der Goltz Pascha (1843–1916) und der Eisenbahningenieur Heinrich August Meißner (1862–1940). Im 19. Jahrhundert wurden im Osmanischen Reich auch mehrere Europäer eingesetzt, um die Verwaltung in besetzten Gebieten zu organisieren und dem Sklavenhandel im Sudan ein Ende zu bereiten. Einige von ihnen erlangten ebenfalls den Rang eines Paschas, wie Eduard Schnitzer (Emin Pascha), Charles George Gordon (Gordon Pascha) und Rudolf Slatin (Slatin Pascha).

In der Türkei wurde der Titel 1934[1], in Ägypten 1953 abgeschafft.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Das deutsche Wort Pascha geht auf das türkische paşa zurück. Für dieses gibt es verschiedene etymologische Herleitungen. Da es in frühen europäischen Quellen häufig mit b im Anlaut wiedergegeben wird[2], liegt eine Rückführung auf das türkische başağa („Hauptherr“, aus baş ‘Kopf, Haupt-, oberster’ + ağa ‘Herr’) nahe[3]. Daneben findet sich aber auch die Herleitung des Wortes von mittelpersisch pati ‘Herr’ + šāh ‘Herrscher’[4] (vgl. persisch pād(i)šāh ‘Fürst, König’ / türkisch padişah ‘Sultan’). Der Sohn eines Paschas hieß auf Türkisch paşazâde, vom persischen ‏زادهzāde ‘Nachkomme, Kind, Sohn’.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Per Gesetz Nr. 2590 vom 26. November 1934 über die Aufhebung der Anreden und Titel „Efendi“, „Bey“, „Pascha“ und dergleichen, RG Nr. 2867 vom 29. November 1934 (online).
  2. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Robert R. Anderson et al., Verlag Walter de Gruyter 1989, S. 73 (vgl. hier, abgerufen am 7. August 2008).
  3. etymonline.com (Douglas Harper, 2001), abgerufen am 4. August 2008.
  4. The New Oxford American Dictionary, Second Edition, Erin McKean (Hg.), Oxford University Press 2005. ISBN 0-19-517077-6

Weblinks

 Commons: Pashas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Pascha – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pascha — bezeichnet: Pascha (Titel), osmanischer Titel Pessach, aramäische und neutestamentliche Bezeichnung eines der drei jüdischen Hauptfeste in den Ostkirchen das christliche Osterfest, siehe Ostern Pascha (Köln), Bordell in Köln Pas cha, russische… …   Deutsch Wikipedia

  • Pascha — (türk., bei den Franken früher »Bassa«), Beamtentitel in der Türkei. Man unterschied früher, wo der Titel rein militärisch war, drei Rangstufen der Paschas: von drei, zwei und einem Roßschweif (tugh), dem Feldzeichen der mongolischen Heerführer.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pascha — Pascha, Titel der höchsten türk. Zivil und Militärbeamten. Man unterscheidet P. von einem Roßschweif (Mir i liwa, Brigadier), P. von zwei Roßschweifen (Ferik, Divisionär), P. von drei Roßschweifen (Muschir, Generalen Chef). Letzterm steht im …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pascha Qmer — Omar Pascha Omar Pascha (eigentlich Michael Latas; auch Omer Pascha) (* 24. November 1806 zu Plaški (Plasky), Kaisertum Österreich; † 18. April 1871 in Konstantinopel) war ein osmanischer General serbischer Herkunft. Leben Omar Pascha wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pascha-Stellung — Als Paschastellung bezeichnet man die Lage eines Gläubigers in der Gesamtschuld. Er kann „die Leistung nach seinem Belieben von jedem der Schuldner ganz oder zu einem Teil fordern. Bis zur Bewirkung der ganzen Leistung bleiben sämtliche Schuldner …   Deutsch Wikipedia

  • Pascha [2] — Pascha (vom pers., d.i. Stütze des Königs), hoher Befehlshaber türkischer Kriegsvölker, es gibt deren drei Grade: P. von einem Roßschweif, dem Generalmajor, P. von zwei Roßschweifen, dem Generallieutenant, u. P. von drei Roßschweifen, dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pascha — Sm herrischer Mann, der sich gerne bedienen läßt std. exot. ass. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus türk. paša (ein hoher türkischer Titel), aus pers. pādi šāh Oberkönig .    Ebenso nndl. pasja, ne. pasha, nfrz. pacha, nschw. pascha, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pascha — Pascha: Türk. paša »Exzellenz«, der höchste zivile und militärische Titel in der alten Türkei, gelangte Anfang des 16. Jh.s ins Dt., zuerst als »Wascha«, »Bassa« und »Bascha«. In unserer Umgangssprache wird das Wort seit dem 18. Jh. als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pascha — Pạ|scha 〈m. 6〉 1. 〈früher〉 hoher türk. u. ägypt. Offizier od. Beamter 2. 〈fig.; abwertend〉 anspruchsvoller Mensch, der sich gern bedienen lässt [<türk. pascha „Exzellenz“; zunächst als Wascha, Bassa, Bascha] * * * 1Pạ|scha , der; s, s [türk …   Universal-Lexikon

  • Pascha — 1Pa|scha der; s, s <aus türk. paşa »Exzellenz«>: 1. (früher) a) Titel hoher orientalischer Offiziere od. Beamter; b) Träger dieses Titels. 2. (ugs.) a) rücksichtsloser, herrischer Mensch; …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”