Ifrikia

Ifrikia

Ifriqiya arabischإفريقية , إفريقيا‎, DMG Ifrīqīya , Ifrīqīyā ist die mittelalterliche arabische Bezeichnung für die Gebiete von Tunesien, Ost-Algerien und Tripolitanien. Es umfasst damit das gleiche Gebiet wie die Römische Provinz Africa, wovon sich Ifriqiya auch ableitet.

Der westlich davon liegende Maghreb wurde als al-maghrib al-awsat („zentraler Westen“, etwa Algerien) und al-maghrib al-aqsa („ferner Westen“, heutiges Marokko) bezeichnet. Im modernen Arabisch bezeichnet Ifriqiya den ganzen Kontinent Afrika.

Das Land wurde zwischen 663 und 703 in langwierigen Kämpfen von den muslimischen Arabern unter Uqba ibn Nafi, Hassan ibn al-Numan und Musa ibn Nusayr unterworfen. Vor allem die vereinigten Berberstämme unter Kusaila ibn Lemzem und der al-Kahina leisteten heftigen Widerstand. Auch nach der Unterwerfung kam es zu keiner Beruhigung des Landes, da nun Aufstände der Charidschiten u. a. unter Abu l-Chattab al-Maafiri ausbrachen. Erst gegen Ende des 8. Jahrhunderts beruhigte sich die Lage in der Provinz.

Während und kurz nach der muslimischen Eroberung Nordafrikas wurde der gesamte Maghreb und auch Andalusien vom Statthalter in Ifriqiya regiert, der seinerseits bis 705 dem Statthalter von Ägypten unterstand. Hauptort der Region war zunächst Kairuan, seit dem 10. Jahrhundert al-Mahdiya, das im 13. Jahrhundert von Tunis abgelöst wurde. Unter der muslimischen Herrschaft kam es zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung des Landes. Ifriqiya wurde Ausgangspunkt für die weitgehende Arabisierung der Berberstämme des Maghreb.

Wegen der großen Entfernung Ifriqiyas vom Reichszentrum im Irak errangen schon die Statthalter der Muhallabiten weitgehende Unabhängigkeit von den Abbasiden. Nach deren Sturz mussten die Abbasiden um 800 den Aghlabiden (800–909) die Herrschaft überlassen. Bis ins 16. Jahrhundert folgten die Fatimiden (909–973), die Ziriden (973–1152), die Almohaden (1152–1229) und die Hafsiden (1229–1574), bevor die Osmanen ihre Oberhoheit durchsetzen konnten und Tunesien seine heutigen Grenzen erhielt.

Siehe auch

Literatur

  • Stephan und Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Artemis Verlag, 1972, ISBN 3760801382
  • Mohammed Talbi: L'Emirat Aghlabide. Paris 1966. S. 122-9
  • The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 1047

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Khniss — Infobox Settlement official name = Khniss native name = خنيس pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = Tunisia subdivision type1 = Governorates subdivision name1 = Monastir Governorate established title …   Wikipedia

  • Mosque of Uqba — Great Mosque of Kairouan Overview of the mosque s courtyard which is surrounded by colonnaded arches Basic information Location …   Wikipedia

  • Torrey Canyon — p1 Torrey Canyon p1 Schiffsdaten Flagge Liberia …   Deutsch Wikipedia

  • Al Kahina — Kahena Kahena[1] qui veut dire prêtresse), de son vrai nom Dihya ou Damya (en tifinagh ⴷⵉⵃⵢⴰ), est une reine guerrière berbère zénète des Aurès qui combattit l expansion islamique en Afrique du Nord au VIIe siècle. À l aube de l arrivée des… …   Wikipédia en Français

  • Chaouis — Cet article concerne le peuple chaoui. Pour sa langue, voir chaoui. Chaoui Populations Population totale plus de 3 085 500[1] …   Wikipédia en Français

  • Chawis — Chaouis  Cet article concerne le peuple chaoui. Pour sa langue, voir chaoui. Les Chaouis ou Chawis (Icawiyen) sont un peuple berbère d Algérie. Géographiquement, ces Berbères habitent principalement dans les Aurès, mais aussi les régions… …   Wikipédia en Français

  • Dejrawa — Les Dejrawa forment une tribu Berbère qui appartient aux Zénète qui aurait, comme toutes tribus Zénètes du Maghreb ,Medghassen pour ancêtre commun [1]. Cette dernière aurait presque été exterminée par les attaques arabo musulmanes [2].… …   Wikipédia en Français

  • Dihya — Kahena Kahena[1] qui veut dire prêtresse), de son vrai nom Dihya ou Damya (en tifinagh ⴷⵉⵃⵢⴰ), est une reine guerrière berbère zénète des Aurès qui combattit l expansion islamique en Afrique du Nord au VIIe siècle. À l aube de l arrivée des… …   Wikipédia en Français

  • Djrawa — Dejrawa Les Dejrawa forment une tribu Berbère qui appartient aux Zénète qui aurait, comme toutes tribus Zénètes du Maghreb ,Medghassen pour ancêtre commun [1]. Cette dernière aurait presque été exterminée par les attaques arabo musulmanes [2].… …   Wikipédia en Français

  • Enfant juif — Juifs Pour les articles homonymes, voir Juif (homonymie) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”