Immanuel Bloch

Immanuel Bloch

Immanuel Felix Bloch (* 16. November 1972 in Fulda) ist ein deutscher Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Immanuel Bloch studierte von 1991 bis 1995 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und schrieb 1996 seine Diplomarbeit über Stimulierte Lichtkräfte mit Pikosekunden-Laserpulsen. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der Stanford-Universität promovierte er 2000 an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Theodor Hänsch über Atomlaser und Phasenkohärenz atomarer Bose-Einstein-Kondensate. Während dieser Zeit war er wissenschaftlicher Angestellter des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching, wo er bis 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter blieb und im Mai 2002 an die Ludwig-Maximilians-Universität in München wechselte. Nachdem er Anfang 2003 Angebote der Stanford-Universität und der Universität Yale abgelehnt hatte, ist er seit Ende 2003 C4-Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2009 wechselt er als Direktor ans Max-Planck-Institut für Quantenoptik und als Professor an die Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Werk

Bloch gelang mit der Gruppe um Theodor Hänsch während seiner Promotion 1999 die Entwicklung eines Atomlasers mittels eines Bose-Einstein-Kondensats (BEC). Er beschäftigt sich vor allem mit der Manipulation von BECs durch Gitter aus Lichtwellen (Lasern). Mit diesen Methoden gelang es 2002 erstmals, ein BEC in einen anderen Materiezustand, den Mott-Isolator-Zustand, zu überführen.

Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bloch — [blŏch] ist ein – überwiegend jüdischer – Familienname. Häufigkeit und Verbreitung Es gibt es ca. 2170 Personen (bei über 1000 Telefonbucheinträge[1]) in der Schweiz [2] mit diesem Namen. Die meisten finden sich in Basel und Umgebung …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel — stammt aus dem Hebräischen. Immanu el (עמנואל „mit uns ist Gott“ oder „mit uns sei Gott“). El ist der Singular des Wortes Elohim. Die lateinisch griechische Form des männlichen Vornamens lautet Emanuel. Inhaltsverzeichnis 1 Bibelstellen (aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel Wallerstein — 200px Nacimiento 28 de septiembre de 1930 Nueva York, Nueva York …   Wikipedia Español

  • Immanuel Kant — Immanuel Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel Jakobovits, Baron Jakobovits — Infobox Rabbi honorific prefix = name = Immanuel Jakobovits honorific suffix = Baron Jakobovits, KBE, Lambeth DD title = Chief Rabbi of the United Hebrew Congregations of the Commonwealth caption = Rabbi Immanuel Jakobovits began = 1966 ended =… …   Wikipedia

  • Bloch, Marc — (1886 1944) A distinguished French medieval historian, co founder of the prominent Annales School , and therefore important influence on the historical sociology of such work as the world systems theory of Immanuel Wallerstein. Bloch was an… …   Dictionary of sociology

  • Jacob Immanuel Schochet — is a rabbi, academic and scholar who has written and lectured extensively on the history and philosophy of Hassidism and topical themes of Jewish thought and ethics. His early education he received in his native Switzerland and in Holland. After… …   Wikipedia

  • Imanuel — Immanuel stammt aus dem Hebräischen. Immanu el (עמנואל „Gott ist mit uns“ oder „Gott sei mit uns“). El ist der Singular des Wortes Elohim. Elohim wiederum war der Name, den die Juden im Norden des Königreichs Israel ihrem Gott gaben (während… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Blo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mpq — Das Max Planck Institut für Quantenoptik (MPQ) wurde am 1. Januar 1981 gegründet. Es ging aus der Projektgruppe für Laserforschung hervor, die nach einer Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Forschung und Technologie und der Max Planck …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”