- Informatik-Biber
-
Der „Informatik-Biber“ ist ein jährlich im November stattfindender Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 13, der von der Geschäftsstelle des Bundeswettbewerbs Informatik in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik und der Ernst Denert-Stiftung veranstaltet wird. Inhalte des Wettbewerbs sind Denkaufgaben, die den Schülern in kreativer Weise Denkweisen und Konzepte aus der Informatik nahebringen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt über die Website des Wettbewerbs online im Multiple-Choice-Verfahren.
Seit dem Informatik-Biber 2008 werden die Aufgaben in drei Altersgruppen eingeteilt, und zwar in die Jahrgangsstufen von Klasse 5 bis 7, 8 bis 10 und 11 bis 13. Es wurden insgesamt 18 Aufgaben, jeweils 6 in den Schwierigkeitsgrad (leicht, mittel und schwer), gestellt
Die Aufgaben werden jährlich in einer Biberwoche, die 2010 vom 8. bis 12. November (2009: 9.-13. November, 2008: 10.-14. November, 2007: 5. bis 9. November) stattfand, gelöst. Nach dem Wettbewerb erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde. Die besten Teilnehmer erhalten zusätzlich einen Sachpreis.
2007 nahmen 21.802 Schüler aus 289 Schulen an diesem Wettbewerb teil, 2008 schon 53.602 Schüler (22.042 Mädchen) aus 417 Schulen. 2009 erhöhte sich die Teilnehmerzahl auf 82.879 Schüler aus 645 Schulen, davon 35.813 Mädchen.
Der Name des Wettbewerbs steht nicht in Zusammenhang mit dem Informatik-Konstrukt „Biber“ (einer speziellen Turingmaschine), insbesondere beschäftigen sich die Inhalte des Wettbewerbs nicht mit diesem.
Geschichte
Der Wettbewerb wurde zum ersten Mal 2004 unter dem Namen Bebras in Litauen durchgeführt. Im Jahre 2005 wurde Beaver in Estland, Lettland, Litauen, den Niederlanden und Polen durchgeführt. 2006 wurde der Informatik-Biber im Rahmen des Informatikjahres unter dem Namen EI:SPIEL blitz! erstmals in Deutschland durchgeführt. 2007 fand der Informatik-Biber in Deutschland, Österreich, Polen, Litauen und den Niederlanden statt. Im Jahr 2010 fand der Informatik-Biber zu ersten Mal auch in der Schweiz statt.
Weblinks
- Website des Informatik-Bibers
- Schweizer Website des Informatik-Bibers
- Informationen zum Projekt und technische Umsetzung
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.