Amalienau

Amalienau
Die Villa Schmidt von 1903 ...
... im Jahr 2005

Amalienau ist der Name eines ehemaligen Stadtteiles von Königsberg und wurde westlich von Neuroßgarten, südlich von Rathshof und südwestlich von Mittelhufen begrenzt. Das Villenviertel im Westen war für seine idyllische Schönheit berühmt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die bis an das Gut Amalienau reichende reichende Kaporner Heide wurde 1558 bis auf einen kleinen Rest abgeholzt.[1] Noch 1802 gab es hier lediglich Wiesen, die erst nach und nach städtebaulich erschlossen wurden. Durch Baumaßnahmen der Terrainaktiengesellschaft entstand 1901 der Villenvorort Amalienau, der 1905 nach Königsberg eingemeindet wurde. Mit Maraunenhof löste Amalienau den Tragheim als bevorzugtes Wohnviertel Königsbergs ab.

Zudem befanden sich in Amalienau verschiedene Freizeiteinrichtungen. So waren hier das Hammerbad und die Zwillingsteiche (Königsberg) mit dem Café Alte Hammerschmiede zu finden. Außerdem war Amalienau Heimat der Königsberger Kunstakademie. Auch der Sportplatz von Prussia-Samland Königsberg lag hier an der Steffeckstraße. Zudem gab es eine Taubstummenanstalt, die Pädagogische Akademie und den I. Luisenfriedhof mit Katholischem Friedhof. Westlich der Fürstenschlucht lag der Neue Israel Begräbnishof.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die alten preußischen Villen zum Großteil von sowjetischen Funktionären genutzt. Aus diesem Grund blieb Amalienau im Gegensatz zu vielen anderen Vierteln Königsbergs nahezu vollständig erhalten. Heute ist der ehemalige Stadtteil Amalienau auf die Stadtrajons Oktjabrski und Zentralny aufgeteilt.

Sakralbauten

Klein Amalienau

Nordwestlich der Hufen (Königsberg) gelegen, hatte Kl. Amalienau einen Militärluftschiffhafen. Die 1911 fertiggestellte Halle war 170 x 50 x 37 m groß und konnte zwei Luftschiffe aufnehmen. Sie hatte die größten Torflügel der Welt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1

Literatur

  • Fritz Gause: Königsberg in Preußen. Rautenberg, Leer 1987, ISBN 3-7921-0345-1.
  • Willi Scharloff: Königsberg. Damals und Heute. Rautenberg, Leer 1982, ISBN 3-7921-0266-8.
  • Leopold von Schroetter: Karte von Ost-Preussen nebst Preussisch Litthauen und West-Preussen nebst Netzedistrict 1796-1802. In: Hans Mortensen (Hrsg.): Historisch-Geographischer Atlas des Preußenlandes. Lieferung 6. Steiner, Wiesbaden 1978, ISBN 3-515-02671-1.
  • Juri Iwanow: Königsberg und Umgebung. Laumann, Dülmen 1994, ISBN 3-87466-185-7.
  • Baldur Köster: Königsberg. Architektur aus deutscher Zeit. Husum, Husum, 2000, ISBN 3-88042-923-5

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flieger-Beobachter-Schule — Die Luftschiffhalle in Amalienau Die Flieger Beobachtungs Schule stand als Aufklärungs und Ausbildungseinheit in Königsberg am Beginn der militärischen Luftschifffart. Geschichte Am 5. August 1810 kam es zum ersten Ballonaufstieg des Prof.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokalitäten in Königsberg — Eine Liste von Stadtteilen und Plätzen und Lokalitäten im Stadtkreis Königsberg. Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B 3 C 4 D 5 E 6 F 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Prussia-Samland Königsberg — Voller Name Sportvereinigung Prussia Samland Königsberg Gegründet 1904 Klubfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Prussia Samland Königsberg — Voller Name Sportvereinigung Prussia Samland Königsberg Gegründet 1904 Klubfarben …   Deutsch Wikipedia

  • SV Prussia Samland Königsberg — Prussia Samland Königsberg Voller Name Sportvereinigung Prussia Samland Königsberg Gegründet 1904 Klubfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg — Königsberg, 1) K. in Preußen (poln. Krolewiec, lat. Regiomontanum; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt), Festung und Hauptstadt der preuß. Provinz Ostpreußen und des gleichnamigen Regierungsbezirks, Krönungs und dritte Residenzstadt der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adalbertkirche (Königsberg) — Die St. Adalbert Kirche ist eine ehemalige katholische Kirche in Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bilder 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Ruchay — (* 12. Dezember 1909 in Bialla; † 6. September 2000) war ein deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer. Laufbahn Der Allroundspieler, er konnte in der Läuferreihe jede Position einnehmen, kam von der SpVgg ASCO Königsberg zu SV Prussia Samland… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Fischhausen — Der Landkreis Samland entstand am 1. April 1939 durch Zusammenlegung der seit 1818 bestehenden preußisch deutschen Vorläufer Kreis Fischhausen und Kreis Königsberg i. Pr.. Benannt wurde er nach der Halbinsel Samland. Der Landkreis Samland… …   Deutsch Wikipedia

  • Königin-Luise-Gedächtniskirche (Kaliningrad) — Die Königin Luise Gedächtniskirche in Kaliningrad, dem früheren Königsberg ist eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt. In der ehemaligen evangelisch lutherischen Kirche befindet sich heute das Puppentheater der Kaliningrader Oblast.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”