Amand von Buseck

Amand von Buseck
Porträt um 1740, gemalt von Emanuel Wohlhaubter

Friedrich Franz Ludwig von Buseck (* 2. Februar 1685 in Eppelborn; † 4. Dezember 1756 in Fulda) war unter dem Namen Amand von Buseck der erste Fürstbischof in Fulda.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Amand von Buseck war der älteste Sohn von Philipp Franz Edmund von Buseck und dessen Gemahlin Maria Antonia Amalia, einer geborenen von Fechenbach. Sein Bruder Johann Christoph von Buseck war Deutschordenskomtur in Horneck, sein Neffe Christoph Franz von Buseck der letzte Fürstbischof von Bamberg.

Werdegang

Von Buseck kommt 1695 zu seinem Großonkel Bonifatius von Buseck nach Fulda. Er beginnt 1697 seine Studien am dortigen Jesuitengymnasium. 1700 wird er Page des Abts Adalbert von Schleifras. Danach tritt er 1704 in das Stift Fulda ein. Seine Profess gibt von Buseck 1705 ab. Um 1708/09 wird er in Erfurt zum Priester geweiht.

Der frisch geweihte von Buseck wird 1710 in das Kapitel des Stifts Fulda aufgenommen. Seine Wahl zum Dekan des Stifts Fulda und damit auch zum Propst von Neuenberg erfolgt 1724. Der Papst Benedikt XIII. ernennt ihn 1728 zum Titularbischof von Themiscyra und Weihbischof in Fulda. 1736 wird er Rector Magnificus der Universität Fulda. Ein Jahr später erfolgt seine Wahl zum Fürstabt von Fulda. Die Wahl wird 1738 von Papst Clemens XII. bestätigt. 1739 erfolgt die kaiserliche Bestätigung der Regalien. Nach der Erhebung der Abtei Fulda zum Bistum Fulda wird Amand von Buseck 1752 zum Fürstbischof ernannt.

Wirken

Amand unternahm nach Aufnahme in das Stift zahlreiche Reisen, so unter anderem 1715 eine Studienreise nach Holland, Flandern, Paris, Lothringen und das Elsaß. Sein Interesse galt der Architektur, der Gartenkunst und der Genealogie. Im Staatsarchiv Marburg befinden sich im Nachlass Amand von Busecks eine große Sammlung genealogischer Notizen zu verschiedenen Adelsgeschlechtern. Zudem hat Amand Zeichnungen vieler Grabsteine hinterlassen, die heute einen unschätzbaren Fundus für Familienforscher darstellen.

Mit der Wahl zum Stiftsdekan wurde er verstärkt in die weltlichen Geschäfte des Stiftes eingebunden. Beim Antritt seines Amtes als Fürstabt übernahm er die Schulden seiner Vorgänger. Ein großes Verdienst von ihm ist die Konsolidierung dieser Schulden. Er förderte das Handwerk und zahlreiche Manufakturgründungen gehen auf ihn zurück, so unter anderem eine Fayencerie, eine Woll- und Stuckmanufaktur und eine Damastweberei. In Brückenau ließ er die Salzwasserquellen fassen und begründete so den Kurbetrieb.

Schloss Fasanerie

Aufgrund seines Interesses an Architektur und seines zeichnerischen Geschickes hat Amand die Entwürfe seiner wichtigsten Bauvorhaben selbst gezeichnet. Zu den wichtigsten vom ihm in Auftrag gegebenen Bauten zählt der Ausbau des Schlosses Fasanerie südlich von Fulda. Zahlreiche Landpfarreien bekamen unter seiner Herrschaft ein neues Kirchengebäude oder eine Kirchenrenovierung.

Amand wirkte aktiv an der Krönungszeremonie der Kaiserin Maria Theresia mit.

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Adolf von Dalberg Abt von Fulda
17371752
---
Vorgänger Amt Nachfolger
--- Bischof von Fulda
17521756
Adalbert II. von Walderdorff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Buseck — Wappen des Johann Christoph von Buseck (1687–1759), Deutschordenskomtur, an der ehemaligen Bannwirtschaft des Deutschen Ordens in Gundelsheim. Buseck ist der Name eines alten Lahngauer Adelsgeschlechts, dessen erste Vertreter Siboldus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius von Buseck — Johann Burkhard von Buseck (* 20. März 1628 in Rödgen, Kreis Gießen; † 21. März 1707 in Fulda), wirkte unter dem Ordensnamen Bonifatius von Buseck als Propst in Michaelsberg, Johannesberg und Neuenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Franz von Buseck — (* 28. Dezember 1724 in Jagstberg; † 28. September 1805 in Bamberg) war letzter Fürstbischof von Bamberg. Fürstbischof Buseck 1795, Pastell von J.B. Hirschmann …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor von Buseck — Karl Theodor Philipp Kilian von Buseck (* 8. Juli 1803 in Bamberg; † 28. März 1860 ebenda) war ein deutscher Aquarellmaler und Lithograf. Leben Seine Eltern waren Leopold Friedrich von Buseck und dessen Gemahlin Maria Carolina Leopoldine, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph von Buseck — (* 11. September 1687; † 16. Januar 1759) war Deutschordenskomtur. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Quellen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Buseck (Adelsgeschlecht) — Wappen des Johann Christoph von Buseck (1687–1759), Deutschordenskomtur, an der ehemaligen Bannwirtschaft des Deutschen Ordens in Gundelsheim. Buseck ist der Name eines alten Lahngauer Adelsgeschlechts, dessen erste Vertreter Siboldus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Bodeck — Die Familie von Bodeck ist ein verzweigtes Adelsgeschlecht, dessen Mitglieder in höheren städtischen Amtswürden in Antwerpen, Augsburg, Danzig, Elbing, Frankfurt am Main, Hamburg, Straßburg, Thorn, Utrecht und Worms vorkamen …   Deutsch Wikipedia

  • Abt von Fulda — Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw. Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Fulda: Inhaltsverzeichnis 1 Äbte 2 Fürstäbte 3 Fürstbischöfe 4 Bischöf …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Fulda — Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw. Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Fulda: Inhaltsverzeichnis 1 Äbte 2 Fürstäbte 3 Fürstbischöfe 4 Bischöf …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph von Dalberg — Fürstabt Adolf von Dalberg, zeitgenössischer Kupferstich. Anton Adolph (auch Adolf) Freiherr von Dalberg (* 29. Mai 1678 in Speyer; † 3. Oktober 1737 auf Schloss Hammelburg) war von 1726 bis 1737 ein herausragender Fürstabt von Fulda. Er gründete …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”