Adalbert von Schleifras

Adalbert von Schleifras
Porträt um 1700
Dom St. Salvator zu Fulda
Wappen von Abt Adalbert I. von Schleifras auf Burg Fürsteneck. Übersetzung der Inschrift: „Adalbert, von Gottes Gnade Abt zu Fulda, des Hl. Römischen Reiches Fürst, der erhabenen Kaiserin Erzkanzler, Primas in Germanien und Gallien 1709“

Adalbert Freiherr von Schleifras (* 18. Februar 1650 in Reichlos; † 6. Oktober 1714 in Fulda)[1] war von 1682 bis 1683 Propst der Propstei Blankenau und von 1700 bis 1714 Fürstabt von Fulda. Während seiner Amtszeit entfaltete sich die Stadt Fulda im Stil der barocken Baukunst.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Adalbert war der älteste Sohn von Georg Lukas von Schleifras und dessen Gattin Maria Margareta, geb. von Rotzmann. Nach drei Tagen erfolgte die Taufe auf den Namen Hermann Otto in der evangelischen Kirche von Freiensteinau. Die gesamte Familie konvertierte etwa 1657 zum katholischen Glauben. Sein Bruder ist Johann Martin Ludwig von Schleifras, fuldischer Geheimrat, Oberjägermeister und Oberamtmann zu Mackenzell.[2]

Werdegang

Am 1. Juli 1700 wurde er unter dem Namen Adalbert von Schleifras zum neuen Fürstabt von Fulda gewählt. Am 3. Januar 1701 erfolgte die päpstliche Bestätigung.[3] Am 5. September 1702 bestätigte Kaiser Leopold dem Abt die Regalien und Privilegien des Stiftes.

Wirken

Haupteingang des Stadtschlosses zu Fulda

Er gilt als der Bauherr des Fuldaer Doms und des Fuldaer Stadtschlosses sowie von Schloss Bieberstein in der Rhön.[4]

Bei seiner Wahl hatte Abt Adalbert versprechen müssen, dass er sich um den baulichen Zustand der Stiftskirche − der Ratgar-Basilika – und deren bessere Ausstattung bemühen werde. Er konnte das Versprechen einhalten, da sein Vorgänger Fürstabt Placidus von Droste ihm eine wirtschaftliche Sanierung des Stifts hinterließ. Mit Adalbert von Schleifras begann in Fulda eine Ära des neuen Kunstschaffens. Das Hauptwerk jener Zeit ist das Errichten der neuen Stiftskirche (Dom) St. Salvator. Johann Dientzenhofer wurde am 4. September 1700 vom Fuldaer Fürstabt zum fürstäbtlichen Stiftsbaumeister ernannt. Zugleich erhielt Dientzenhofer den Auftrag, den heutigen Dom zu Fulda an Stelle der alten romanischen Klosterkirche (Ratgar-Basilika, ehemals Benediktinerstiftskirche) über dem Grab des Heiligen Bonifatius in den Jahren zwischen 1704 und 1712 zu erbauen.

Unter Fürstabt Adalbert fand eine reiche sowie intensive kirchliche und profane Bautätigkeit statt. So wurde in den Jahren 1702 bis 1704 das neue Palais des Stiftsdechanten durch den Baumeister Antonius Peyer errichtet und eine neue Residenz des Abtes erbaut. Parallel wurden im Fuldaer Umland Kirchen, Kapellen und Klöster errichtet und die Burg Fürsteneck in Eiterfeld wieder aufgebaut.

Das barocke Grabmal des Fürstabten befindet sich auf der linken Seite vor dem Hochaltar an den Vierungspfeilern im heutigen Dom zu Fulda. Es wurde von 1719 bis 1722 von Johann Heinrich Ernst Mockstatt aus Fulda angefertigt. Rechts vor dem Hochaltar befindet sich das Grabmal des Fürstabtes Adolf von Dalberg.

Weblinks

 Commons: Adalbert von Schleifras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mathilde Hahn: Wer war Bauherr des Schlosses? bei Südthüringer Zeitung, 6. Dezember 2008 (aufgerufen am 15. April 2009)
  2. HStAM Best. Urk. 75 Nr. 1708 Nov. 28.
  3. HStAM Best. Urk. 75 Nr. 1701 Jan. 3.
  4. Anneliese Luetkehaus: Emanuel Wohlhaupter, 1683-1756: Hofmaler des Fuerstabtes von Fulda. 1936, Seite 8


Vorgänger Amt Nachfolger
Placidus von Droste Abt von Fulda
1700–1714
Konstantin von Buttlar

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adalbert von Schleiffras — Dom St. Salvator zu Fulda Wappen von Abt Adalbert I …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifras — Dom St. Salvator zu Fulda Wappen von Abt Adalbert I …   Deutsch Wikipedia

  • Abt von Fulda — Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw. Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Fulda: Inhaltsverzeichnis 1 Äbte 2 Fürstäbte 3 Fürstbischöfe 4 Bischöf …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Fulda — Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw. Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Fulda: Inhaltsverzeichnis 1 Äbte 2 Fürstäbte 3 Fürstbischöfe 4 Bischöf …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda — Wappen des Klosters und Bistums Fulda nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw. Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Fulda: Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin von Buttlar — (* 1679; † 1726 in Eichenzell bei Fulda), geboren Friedrich Otto von Buttlar, war von 1714 bis 1726 Fürstabt von Fulda. Konstantin von Buttlar war der Amtsnachfolger von Fürstabt Adalbert von Schleifras. Von Buttlar führte die von seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Placidus von Droste — Fürstabt Placidus von Droste, 1688 Placidus von Droste († 22. Juni 1700 in Fulda) entstammt dem westfälischen Uradelsgeschlecht derer von Droste zu Erwitte, war von 1678 bis 1700 Fürstabt von Fulda. Leben Die Eltern waren Philipp v …   Deutsch Wikipedia

  • Amand von Buseck — Porträt um 1740, gemalt von Emanuel Wohlhaubter Friedrich Franz Ludwig von Buseck (* 2. Februar 1685 in Eppelborn; † 4. Dezember 1756 in Fulda) war unter dem Namen Amand von Buseck der erste Fürstbischof in Fulda …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius von Buseck — Johann Burkhard von Buseck (* 20. März 1628 in Rödgen, Kreis Gießen; † 21. März 1707 in Fulda), wirkte unter dem Ordensnamen Bonifatius von Buseck als Propst in Michaelsberg, Johannesberg und Neuenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin von Buttlar — Konstantin von Buttlar (1679–1726), geboren Friedrich Otto von Buttlar, war von 1714 bis 1726 Fürstabt von Fulda. Er kaufte 1716 dem Mainzer Kurfürstbischof Lothar Franz von Schönborn das Schloss Johannisberg im Rheingau für 75.392 Gulden ab,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”