Abt von Fulda

Abt von Fulda

Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw. Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Fulda:

Inhaltsverzeichnis

Äbte

  • Sturmius 744779
  • Baugulf 779802
  • Ratgar 802817
  • Eigil 818822
  • Rabanus Maurus 822842
  • Hatto I. 842856
  • Thioto 856869
  • Sigihart 869891
  • Huoggi 891915
  • Helmfried 915916
  • Haicho 917923
  • Hiltibert 923927
  • Hadamar 927956
  • Hatto II. 956968
  • Werinheri 968982
  • Branthoh I. 982991
  • Hatto III. 991997
  • Erkanbald 9971011
  • Branthoh II. 10111013
  • Poppo 10131018, auch Abt von Lorsch (fränkische Babenberger)
  • Richard 10181039
  • Sigiwart 10391043
  • Rohing 10431047
  • Egbert 10471058
  • Sigfried von Eppenstein 10581060
  • Widerad von Eppenstein 10601075
  • Ruothart 10751096
  • Godefrid 10961109
  • Wolfhelm 11091114
  • Erlolf von Bergholz 11141122
  • Ulrich von Kemnaten 11221126
  • Heinrich I. von Kemnaten 11261132
  • Bertho I. von Schlitz 11321134
  • Konrad I. 11341140
  • Aleholf 11401148
  • Rugger I. 1148
  • Heinrich II. von Bingarten 11481149
  • Markward I. 11501165
  • Gernot 1165
  • Hermann 11651168
  • Burchard Graf von Nürings 11681176
  • Rugger II. 11761177
  • Konrad II. 11771192
  • Heinrich III. von Kronberg 11921216
  • Hartmann I. 12161217
  • Kuno 12171221

Fürstäbte

Fürstbischof Amand von Buseck über einer Ansicht der Stadt Fulda (Kupferstich von J. H. Salver, um 1750)

Fürstbischöfe

Fürstbischof Heinrich VIII. von Bibra (Johann Andreas Herrlein)

Bischöfe

Literatur

  • Leinweber, Josef, Die Fuldaer Äbte und Bischöfe, Frankfurt am Main, 1989 ISBN 3-7820-0585-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baugulf von Fulda — Baugulf(auch Baugolf(us), Bagolf, Bougolf, latinisiert Bougolfus); † 8. Juli 815) war von 779 bis 802 Abt von Fulda. Baugulf stammte aus rheinfränkischem Adel. Wie sein Bruder, Bischof Erkanbert von Minden, war er zuvor Mönch in Fulda. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigil von Fulda — (auch Aeigil, Aegil, Aigil, Egil, Eygil, Fiegil, Figil); * um 750 in Bayern; † 15. Juni oder 6. August 822 in Fulda) stammte aus bayerischem Adel und wurde 818 vierter Abt des Klosters Fulda. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Gernot von Fulda — Gernot († 1165) war im Jahr 1165 kurzzeitig Abt im Kloster Fulda. Er wurde in Fulda Nachfolger des bedeutenden Abtes Markward I. und starb jedoch, bevor er die päpstliche Bestätigung für dieses Amt erhielt. Zuvor war er Abt im Kloster Comburg a.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abt von Lorsch — Dieser Artikel behandelt das Kloster Lorsch in Hessen. Es ist nicht zu verwechseln mit dem jüngeren Kloster Lorch in Baden Württemberg. Das Kloster Lorsch ist eine ehemalige Benediktiner Abtei, in Lorsch, im südhessischen Kreis Bergstraße… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Fulda — (* vor 800; † 8. März 865 in Fulda) war ein Geschichtsschreiber und Theologe. Er war seit 812 in der Kanzlei des Klosters Fulda tätig und betreute zunächst die Urkunden des Klosters. Dabei fälschte er mehrere dieser Dokumente, was dem dauerhaften …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtschloss von Fulda — Haupteingang des Stadtschlosses Das barocke Fuldaer Stadtschloss wurde 1706 bis 1714 von Johann Dientzenhofer als Residenz der Fuldaer Fürstäbte und später der Fürstbischöfe erbaut. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Fulda — Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw. Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Fulda: Inhaltsverzeichnis 1 Äbte 2 Fürstäbte 3 Fürstbischöfe 4 Bischöf …   Deutsch Wikipedia

  • Brun Candidus von Fulda — Brun (auch Bruun) Candidus (* ca. 770–780; † 845), Maler und Schriftsteller, war Priestermönch im Kloster Fulda, wo er als Urkundenschreiber 811 bis 813 mehrfach belegt ist. Er ist zum einen Verfasser zweier Abtsbiographien, der verlorenen Vita… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda — Wappen des Klosters und Bistums Fulda nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw. Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Fulda: Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda (Begriffsklärung) — Fulda steht für: Fulda, eine Stadt in Osthessen Fulda (Fluss), einen der beiden Quellflüsse der Weser Fulda (Indiana), Ort in den Vereinigten Staaten Fulda (Minnesota), Ort in den Vereinigten Staaten Fulda (Ohio), Ort in den Vereinigten Staaten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/25785 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”