- Terenzo Bozzone
-
Terenzo Bozzone (* 1. März 1985 in Südafrika) ist ein für Neuseeland startender Duathlet und Triathlet.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Terenzo Bozzone wurde in Südafrika geboren und er wuchs in Neuseeland auf.
In der Schulzeit konnte er etliche sportlichen Erfolge erzielen und im Alter von 16 Jahren wurde er 2001 und erneut 2002 Junioren-Weltmeister im Duathlon. Seit 1999 startete er auch bei Triathlon-Bewerben und er wurde 2002 sowie 2003 Junioren-Weltmeister.2008 wurde er Ironman 70.3-Weltmeister (Triathlon über 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen).
2009 startete er beim Ironman New Zealand erstmals über die Langdistanz und belegte hinter seinem Landsmann Cameron Brown den zweiten Rang. 2010 konnte er diesen Erfolg wiederholen.Seine Spitznamen sind „T.“ oder „Flying Kiwi“ und er lebt heute mit seiner Partnerin in Auckland.[1]
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2011-10-08 DNS Ironman Hawaii Hawaii
– verletzungsbedingter Startverzicht 2011-08-14 DNS Ironman 70.3 Germany Wiesbaden
– 2011-04-17 5. Rang Ironman 70.3 New Orleans New Orleans
03:26:14 Witterungsbedingt musste das Rennen auf verkürztem Kurs – ohne die Schwimmdistanz – ausgetragen werden. 2011-04-10 4. Rang Ironman 70.3 Texas Galveston Island
2011-03-05 2. Rang Ironman New Zealand Taupo
08:41:54 2010-12-11 1. Rang Taupo Half Ironman Taupo
04:06:40 [2] 2010 20. Rang Ironman Hawaii Hawaii
08:38:23 2010-08-22 2. Rang Ironman 70.3 Philippines Camarines Sur
04:05:54 [3] 2010-07-11 1. Rang Ironman 70.3 Rhode Island Narragansett
04:01:15 2010-06-13 1. Rang Eagleman Ironman 70.3 Cambridge (Maryland)
2010-05-02 1. Rang Ironman 70.3 St. Croix St. Croix
04:06:02 Sieg vor Timothy O'Donnell [4] 2010-04-25 1. Rang Ironman 70.3 Texas Galveston Island
03:49:06 [5] 2010-04-18 2. Rang Ironman 70.3 New Orleans New Orleans
03:47:17 [6] 2010-03-06 2. Rang Ironman New Zealand Taupo
08:30:00 Wie schon im Vorjahr erreichte Bozzone hier auf der neuseeländischen Nordinsel die Silbermedaille. 2009-11-14 31. Rang Ironman 70.3 World Championship Clearwater
03:46:21 Weltmeisterschaft 2009-10-10 11. Rang Ironman Hawaii Hawaii
08:34:45 2009-08-23 1. Rang Ironman 70.3 Philippines Camarines Sur
03:51:25 [7] 2009-07-05 9. Rang Ironman Germany Frankfurt
08:29:40 2009-06-14 1. Rang Eagleman Ironman 70.3 03:51:11 [8] 2009 2. Rang Ironman New Zealand Taupo
08:25:37 erster Start über die Langdistanz 2008-11-14 1. Rang Ironman 70.3 World Championship Florida
03:40:10 Sieger bei der Ironman 70.3-Weltmeisterschaft mit neuem Streckenrekord – nur 32 Sekunden vor dem Deutschen Andreas Raelert [9] 2008-04-12 1. Rang Xterra New Zealand Championships Rotorua
2008 2. Rang Ironman 70.3 Singapore Singapur
03:55:55 im September 2008 1. Rang Ironman 70.3 Kansas Lawrence
03:56:06 2007 7. Rang ITU World Championship Hamburg
2006 1. Rang Wildflower Triathlon Lake San Antonio
03:53:43 Sieg mit neuem Streckenrekord 2006 2. Rang Ironman 70.3 Baja Ensenada
drei Minuten hinter dem australischen Sieger Chris Legh [10] 2003 1. Rang ITU Triathlon World Championships Queenstown
01:01:35 Junioren-Weltmeister (750 m Schwimmen, 20,9 km Radfahren und 5,4 km Laufen) [11] 2002 1. Rang ITU Triathlon World Championships Cancún
00:56:00 Junioren-Weltmeister [12][13] 2002 1. Rang ITU Duathlon World Championships Alpharetta
00:56:49 Junioren-Weltmeister [14] 2001 1. Rang ITU Duathlon World Championships Rimini
01:52:20 Junioren-Weltmeister Einzelnachweise
- ↑ Flying Kiwi - Terenzo Bozzone (Interview vom 25. Juni 2008)
- ↑ Taupo Half: Bozzone erkämpft zweiten Heimsieg
- ↑ Jacobs and Tisseyre Reign in the Philippines
- ↑ Ironman 70.3 St. Croix: Bozzone wieder vor O’Donnell
- ↑ Bozzone and McGlone win Memorial Hermann Ironman 70.3 Texas
- ↑ New Orleans 70.3: Potts bezwingt Bozzone
- ↑ Neuseeländer Terenzo Bozzone schlägt Chris McCormack beim Cobra IRONMAN 70.3 Philippines
- ↑ Bozzone and Carfrae take Eagleman
- ↑ Terenzo Bozzone wins in Clearwater
- ↑ All-Aussie Fiesta at Ironman 70.3 Baja
- ↑ Triathlon WM Queenstown (NZL) (5.−7. Dezember 2003)
- ↑ Zwieseler Triathlet Christian Ruderer tritt im heißen Mexiko kräftig in die Pedale
- ↑ Junioren: Bozzone holt zweites Gold
- ↑ ITU-Duathlon WM in Alpharetta 2002
Weblinks
- Website von Terenzo Bozzone (englisch)
Ironman-70.3-WeltmeisterFrauen: Samantha McGlone (2006) | Mirinda Carfrae (2007) | Joanna Zeiger (2008) | Julie Dibens (2009) | Jodie Swallow (2010) | Melissa Rollison (2011)
Männer: Craig Alexander (2006) | Andy Potts (2007) | Terenzo Bozzone (2008) | Michael Raelert (2009, 2010) | Craig Alexander (2011)
Wikimedia Foundation.