- Ischewsk
-
Stadt Flagge Wappen Föderationskreis Wolga Republik Udmurtien Bürgermeister Wiktor Balakin Gegründet 1760 Frühere Namen Ustinow (1984–1987) Stadt seit 1918 Fläche 316 km² Höhe des Zentrums 140 m Offizielle Sprache russisch, udmurtisch Bevölkerung 611.043 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 1.934 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)3412 Postleitzahl 4260xx Kfz-Kennzeichen 18 OKATO 94 401 Website www.izh.ru Geographische Lage Koordinaten 56° 51′ N, 53° 13′ O56.8553.216666666667140Koordinaten: 56° 51′ 0″ N, 53° 13′ 0″ O Republik UdmurtienListe der Städte in Russland Ischewsk (russisch Ижевск
Aussprache?/i, udmurtisch Иж/Iž oder Ижкар/Ižkar) ist die Hauptstadt der Teilrepublik Udmurtien in Russland mit 611.043 Einwohnern (Stand: 2009).
Ischewsk Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 36-11-1825-8-1627-1-10328-13818659221167251463221154156525-145-2-838-8-14Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: Roshydromet Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort entstand 1760 unter dem Namen Ischewski (Ижевский) am Ufer der Isch, eines Nebenflusses der Kama. 1918 erhielt er die Stadtrechte und seinen heutigen Namen. 1984–87 hieß er vorübergehend Ustinow (Устинов) zu Ehren des Marschalls Dmitri Ustinow.
Die Stadt ist seit 1921 Hauptstadt der Republik Udmurtien und international bekannt, nicht zuletzt wegen des eigenen Fußballclubs Dynamo Ischewsk. Die Stadt ist besonders durch die Waffenindustrie geprägt, und der prominente russische Waffenkonstrukteur Michail Kalaschnikow lebt hier. Besonders bekannt sind die Ischmasch-Maschinenwerke. Darüber hinaus gibt es noch über zehn große Industriebetriebe. Es gibt ferner zwei Universitäten, medizinische und landwirtschaftliche Akademien sowie einige Berufsschulen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1959 285.294 1970 422.409 1979 548.721 1989 635.109 2002 632.140 2009 611.043 Anmerkung: 1959–2002 Volkszählungsdaten
Weiterführende Bildungseinrichtungen
- Filiale der Hochschule für Privatisierung und Unternehmertum
- Filiale der Universität für Verbraucherkooperation Moskau
- Höheres Kolleg für Geisteswissenschaften und Ingenieurwesen „Aeromech“
- Fakultät des Juristischen Instituts des Innenministeriums Russlands in Ischewsk
- Staatliche Landwirtschaftliche Akademie Ischewsk
- Staatliche Medizinakademie Ischewsk
- Staatliche Technische Universität Ischewsk
- Udmurtische Staatliche Universität
- Udmurtisches Institut der Akademie für Staatsdienst des Uralgebiets
Bemerkenswerte Bauwerke
- Sankt-Michaels-Kathedrale in Ischewsk
- Sendemast Pesotschnaja (ein 1962 errichteter, 195 Meter hoher abgespannter Stahlrohrmast, der durch seine in zwei Ebenen angeordneten sechs Querträger, die zu den Abspannseilen führen, ein markantes Erscheinungsbild besitzt
Sport
Der Eishockeyverein Ischstal Ischewsk spielt in der zweithöchsten russischen Spielklasse.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Wladimir Bechterew (* 1973), Biathlet
- Maxim Beresin (* 1991), Eishockeyspieler
- Dmitri Blinow (* 1987), Biathlet
- Sergei Bolschakow (* 1988), Schwimmer
- Swetlana Bubnenkowa (* 1973), Radsportlerin
- Nikolai Buschujew (* 1985), Eishockeyspieler
- Dmitri Bykow (* 1977), Eishockeyspieler
- Jewgeni Dragunow (1920–1991), Waffenkonstrukteur
- Ljubow Jermolajewa (* 1975), Biathletin
- Andrei Kirilenko (* 1981), Basketballspieler
- Kirill Knjasew (* 1983), Eishockeyspieler
- Alexei Kobelew (* 1971), Biathlet
- Albert Leschtschow (* 1971), Eishockeyspieler
- Iwan Pesterew (* 1975), Biathlet
- Rail Rosakow (* 1981), Eishockeyspieler
- Nadja Saidakowa, Balletttänzerin
- Pawel Tonkow (* 1969), Radrennfahrer
- Iwan Tscheresow (* 1980), Biathlet
- Wiktor Wassiljew (* 1987), Biathlet
Weitere Persönlichkeiten
- Michail Kalaschnikow, Waffenkonstrukteur
- Hugo Schmeisser, deutscher Waffenkonstrukteur
- Hermann Weber, deutscher Motorradkonstrukteur und -rennfahrer
Weblinks
- Offizielles Webportal der Stadt (russisch, englisch)
- Ischewsk in der Enzyklopädie „Meine Stadt“ (russisch)
Wikimedia Foundation.