- Glasow (Udmurtien)
-
Stadt Flagge Wappen Föderationskreis Wolga Republik Udmurtien Rajon Glasow Bürgermeister Wladimir Pereschein Erste Erwähnung 1678 Stadt seit 1780 Fläche 69 km² Höhe des Zentrums 150 m Bevölkerung 97.070 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 1.407 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)34141 Postleitzahl 427620–427631 Kfz-Kennzeichen 18 OKATO 94420 Website http://www.glazov-gov.ru/ Geographische Lage Koordinaten 58° 8′ N, 52° 39′ O58.13333333333352.65150Koordinaten: 58° 8′ 0″ N, 52° 39′ 0″ O Republik UdmurtienListe der Städte in Russland Glasow (russisch Глазов, udmurtisch Глаз/Glas) ist eine Stadt mit 97.070 Einwohnern (2009) in der Teilrepublik Udmurtien in Russland.
Sie liegt an der Transsibirischen Eisenbahn (Kilometer 1163) und am Fluss Tschepza. Die Entfernung zu Moskau beträgt ungefähr 1160 km und zur Republikhauptstadt Ischewsk 180 km. Die Vorfahren des ehemaligen sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow mütterlicherseits waren lange in Glasow als unfreie Bauern ansässig.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmalig schriftlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1678, damals als Dorf Glasowo, das seinen Namen von einem dortigen Adelsgeschlecht mit dem Familiennamen Glasow bekam.
1780 erhielt Glasow im Zuge einer Gebietsreform den Stadtstatus und wurde der Provinz Wjatka zugesprochen. Zu jener Zeit hatte der Ort aber nicht einmal 1000 Einwohner und galt auch danach noch längere Zeit als eine überaus unbedeutende und abgelegene Stadt. Aus diesem Grund wurde er auch als Verbannungsort genutzt. Auch der bekannte Autor Wladimir Korolenko lebte dort in den 1880er-Jahren in politischer Verbannung.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde durch die Stadt eine Eisenbahnlinie verlegt, die später Bestandteil der Transsibirischen Eisenbahn wurde. Dies führte dazu, dass sich in Glasow im frühen 20. Jahrhundert Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen entwickelte. Erste Industrie entstand hier allerdings erst in der Sowjetzeit.
Im späteren 20. Jahrhundert wurde Glasow vorwiegend mit neuen Wohnvierteln aus Plattenbauten erweitert. Bis heute erhalten ist aber auch die Altstadt, die nach einem Generalplan der 1780er-Jahre aufgebaut wurde und auch eine Reihe von traditionellen Holzhäusern beinhaltet.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1897 3.509 1959 59.012 1970 68.348 1979 81.144 1989 104.072 2002 100.894 2009 97.070 Anmerkung: 1897–2002 Volkszählungsdaten
Wirtschaft
Hauptindustriebetrieb in Glasow ist heute der Tschepezki Mechanitscheski Sawod, der sich unter anderem auf die Verarbeitung von Rohstoffen für die Produktion von Atomreaktoren spezialisiert. Außerdem gibt es in der Stadt Maschinenbau, Baustoff- und Chemieindustrie, eine Möbel- und eine Futtermittelfabrik.
Weiterführende Bildungseinrichtungen
- Filiale der Staatlichen Technischen Universität Ischewsk
- Staatliches Pädagogisches Institut Glasow
Söhne und Töchter der Stadt
- Jelena Jefajewa (* 1989), Eiskunstläuferin
- Olga Knipper (1869–1959), Schauspielerin, Ehefrau von Anton Tschechow
- Iwan Lekomzew (* 1985), Eishockeyspieler
- Wjatscheslaw Nagowizyn (* 1956), Politiker
Weblinks
- Glasow auf mojgorod.ru (russisch)
Wikimedia Foundation.